 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo zusammen,
hat jemand zufällig Flugzeugheber rumstehen, die er nicht mehr benötigt und gerne verkaufen würde?
Sollen für eine Piper sein und im Idealfall eine entsprechend passende Aufnahme haben.
Ich freue mich über Bilder und eine Preisvorstellung via PM.
Schönen Abend und liebe Grüße
Tobi
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Tow Flexx TF1 dreimal benutzt. Steht in EDNX. EUR 2000. Kontakt: christoph@moehrle.de
|
|
|
Ein Heber nicht Schlepper wird gesucht.
|
|
|
Sers,
anbei für eine Beech Bonanza als DIY, habe ich mir gebaut und klappt sehr gut. Komponenten vom lokalen Stahlhandel und Hydrauik von Ebay, insg. ca. 450€ Kosten und einen Samstag verwendet. Vielleicht für andere Muster adaptierbar.
Beech Jack
Servus
|
|
|
Tobi,
von aircraftspruce.com: part 12-01724
415$/ Stück
Ich hatte die für meine PA32. Die Ventile werden gerne leck, lassen sich aber leicht ausbauen und säubern, dann spielen sie wieder. Falls du aus Europa bestellen willst/ mußt: ich weiß nicht, ob spruce.eu die Dinger liefert. Die sind sehr schwer, als carry-on gehen die ganz sicher nicht. Die hydraulic jacks sind von Harbour Freight, falls du selber was bauen willst. Joke am Rand: im Harbour Freight manual steht drin "nicht für Flugzeuge".
Otmar
|
|
|
Gibt es zu Bestellen: Jack für 825€
Hier den Heber bei Ebay: Hydraulik Heber für 30€
*Link zum Heber geändert
|
|
|
https://skybavaria.de/flugzeugverkauf/flugzeugheber-aircraft-jacks
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Vevor - Eigenbau is eher was für Scud-Runner. Es fehlen die Löcher für Sicherungsstifte zu setzen. Kombiniert mit chinesischen Hydraulikkolben-Dichtringen ist das ein prima Ansatz, seinen Flieger im Hangar auf den Boden zu setzen. Ich habe u.a. Heber von Jackhouse (gekauft vor über 30 Jahren - sind noch Topp) die haben mehrere Löcher im Stempel. Und ich mache immer Sicherungsstifte (Lange Schraube reicht) rein.
Ich habe auch einen Satz Profi-Heber: da sind riesengroße Rändelmuttern, die man bei jedem cm, den man anhebt, nachdrehen kann. Wie bei denen aus dem Link von Christoph. Das sind die besten Heber. Stehen bei mir, wenn ich hochhebe, unter den Flächen, und Jackhouse nur vorn unter der Nase.
wer die Vevor-Lösung anstrebt, kann gleich Rotax fliegen ...
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Haben Alpha- und Aircraft-Spruce-Heber etwa alle kein Loch im Stempel für einen Sicherungsstift? und: nicht jeder Hydraulik-Dichtring aus China fliegt einem beim ersten Anheben um die Ohren. Es reicht, wenn das bei jedem 1000. mal passiert. Auch stürzt sich jeder Scudrunner nicht gleich bei erster Gelegenheit in eine Windmühle. In beiden Fällen ist 1x einmal zu viel. Womöglich sind meine Jack-House-Heber auch in China gefertigt - keine Ahnung. Mein Puls ist jedenfalls beim heben immer erhöht bis ich den Sicherungsstift umstecken kann.
|
|
|
Also früher mal generell ... und bei der Feuerwehr, wenn wir ein verunfalltes Fahrzeug anheben/mit hydraulischem Rettungsgerät "bearbeiten" auch heute noch... da haben wir mal gelernt, dass stufenweises Unterbauen mit Pölzholz ganz hervorragend gegen erhöhten Puls wirkt ... extra für Dich, Andi *duckundweg* !
https://shop.murer-feuerschutz.de/unterbaumaterial
Aber was Marco schreibt, stimmt schon - die Chinesen (und auch andere) haben gelernt, "genau das" zu liefern, was angefordert/benötigt wird. Drum sind sie auch so kompetitiv, weil sie das in sehr feiner Abstufung können... Und drum laufen wir auch hinterher mittlerweile.
Beispiel: Mein letzter (neuer) VW Caddy: ich hatte schon 2, jeweils mit Allrad - tolle Nutzfahrzeuge. Den neuen würde ich am liebsten zurückgeben. Mein Fehler: Ich ging (irrigerweise) davon aus, dass der "Neue" in jeder Disziplin mindestens gleich gut wie sein Vorgänger sein wird, und bestellte (vor knapp 3 Jahren, aufgrund der Pandemie(Nachwehen derselben) "aus dem Prospekt" - mit erwarteten 6 Monaten Lieferzeit. Geworden sind es dann fast 12 Monate. Als ich den Wagen in Empfang nahm, war die Ernüchterung groß. Bodenfreiheit beim neuen Allrad-Caddy ? Da ist hinten ein Querstabilisator mit der Dimension eines Ofenrohres verbaut. Bodenfreiheit sucht man da vergeblich, insbesondere, wenn man sich öfter auf unbefestigten Forstwegen bewegt... aber für Stadtcowboys wird das verbaute "Allrädchen" schon reichen. Bedienung Lüftung/Klima/Radio etc.: Alles nur noch über das zentrale Touch-Display. Nix mehr mit Haptik: Linker Drehknopf warm/kalt, mittlerer Drehknopf: wohin bläst der Luftstrom, rechter Drehknopf: Stärke des Luftstroms. Jetzt: Touch-Schieberegler, welche man erst durch Tippen des kleinen warm-kalt-Symbols überhaupt am Display hat. Dann hinschauen, damit man den Touch-Regler auch richtig verschiebt... genauso übrigens die Taste für die Klima-Anlage. Früher ein haptisch gut fühlbarer Knopf in der Mittelkonsole. Heute auch wieder am Touch-Display zu suchen... Für mich zu viel "head-down-time" im Strassenverkehr - absolutes Sicherheits-Manko. Und wenn es kalt ist (bei uns in den Bergen sind klare Nächte mit -10 Grad nicht soo selten im Winter), bleibt der Touchscreen manchmal überhaupt dunkel... Heizung/Lüftung zum Scheiben enteisen bedienen: Pustekuchen ! Weiter: Dünneres Blech - beim Schließen klappern die Türen wie bei einem Fiat. Generell billigere Verarbeitung, weniger abriebfeste Sitzbezüge etc. pp. Wagen war vorgestern mit gut 25.000 km wieder einmal (insgesamt hatte ich schon 3 solche Störfälle) in der Werkstatt wegen Motorkontroll-Leuchte: "ja, der Partikelfilter ist hin!" war die traurige und lapidar vorgebrachte Diagnose. VW baut die Kiste offenbar auf einer Ford-Plattform auf. Ich kam mir ein bissl so vor, wie wenn ich im Restaurant ein Filetsteak bestelle, dann aber ein Entrecote kommt... Schlecht, wenn der Koch (VW) denkt: der Kunde frisst das schon (im Wahrsten Sinne des Wortes !). Seit 1985 sind meine Familie und ich ausschliesslich VAG (VW und Audi) - Kunde. Ab dem nächsten zu beschaffenden KFZ nicht mehr... Kaufte man irgendeine Marke, kauft man ein Auto. Kaufte man einen VW, kaufte man sich ein Versprechen: "Er läuft und läuft und läuft...". Daführ war man (gerade im Nutzfahrzeugbereich) auch bereit, 15% mehr an Anschaffungspreis zu berappen. Und nun wundert sich ganz Deutschland, warum VW Werke schließen muss, die Arbeitsplatzgarantie fällt und viele (30.000 ?) Mitarbeiter entlassen muss...
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
...und Du (egal ob Du als Du, der Marco aus Franken oder Du als verantwortungsvoller und vorbildlicher Prüfer) hättest eine ruhige Nacht, wenn Du ein richtiges(!) Flugzeug - womöglich eine leicht adipöse Piper wie die des schnellen Wolffes - über Nacht in Deinem Hangar mit eingefalteten Rädchen auf chinesischer 30-Dollar-Vevor-Hydraulic ohne Sicherungsbolzen, nur mit Klemmringen aus dem fränkisch-bayrischen Wald mechanisch abgesichert hochgehoben nächtigen lassen würdest?
Würdest nicht schweissgebadet aufwachen nachdem Du in Deinen Träumen Wolffs Mittel-Schwergewicht halb auf dem Hangarboden liegend, und auf der anderen Seite mit vom noch gesunden, jedoch durch den gegenüberseitigen Heberschaden heruntergehüpften Heber mit Loch in der Fläche gesehen hattest?
Da würde ich aber ma echt lieber wenigstens für Reinhards Tiroler Pölzgehölze plädieren, wenn schon an gescheiten Hebern gespart werden soll.
Allein die Heerschar von grünen Einsen, verliehen an Reinhard von gemeinen Foristen, die alle eher auf alte ösianische Traditionen bauen denn auf für die Luftfahrt entwickeltes Equipment. Aber schon klar: selbst die alten Römer verwendeten Pölzholz wenn es um die Absicherung des römischen Kampfwagens beim Radwechsel auf der Via Appia ging und Hannibal bei der Alpenüberquerung seinen Elefanten die Fussnägel schnitt: da mussten sie (die Elefanten) ihr Füsslein auch auf ein Pölzholz stellen :-))
NACHTRAG:
Jede Wette: der schnelle Wolff wird intervenieren kaum dass er dieses Posting von mir entdeckt: erstens weil er Marco wahrscheinlich eher kaum an seinen Flieger lassen würde und zweitens chinesische Vevor-Hydraulik mindestens 25m Abstand zu seiner alten dame zu halten haben. (Es sind 25 Grosskreis-Meter, trotz IFR :-))
|
|
|
Wolffs Mittel-Schwergewicht halb auf dem Hangarboden liegend,
Ich habe zum Glück richtige Heber von der Twinco, die auch super an die Aztec passen. Sollten die Heber, die leider keine Querstifte haben, Druck verlieren, senken die sich soweit, dass der Flieger immer noch auf dem Ständern steht und keine Bodenberührung hat. Selbst mein hinterer Halt ist nicht einmal sondern drei mal im Boden verankert (obwohl aufgebockt kaum Zug auf der Halterung ist), um zu vermeiden, dass es aus dem Boden reissen könnte und die Nase auf den Boden senkt (oder knallt?). Und über Nacht unaufbesichtigt stehen lassen mit Selbstbau oder China-Hebern? Nein, wäre mir viel zu gefährlich. Wenn was passieren würde, zaht keine Versicherung. Da bin ich bei Andreas, Safty first.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
|
18 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|