Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Oktober 2024 18:11 Uhr: Von Reinhard Haselwanter an Andreas Nitsche Bewertung: +8.00 [8]

Also früher mal generell ... und bei der Feuerwehr, wenn wir ein verunfalltes Fahrzeug anheben/mit hydraulischem Rettungsgerät "bearbeiten" auch heute noch... da haben wir mal gelernt, dass stufenweises Unterbauen mit Pölzholz ganz hervorragend gegen erhöhten Puls wirkt ... extra für Dich, Andi *duckundweg* !

https://shop.murer-feuerschutz.de/unterbaumaterial

Aber was Marco schreibt, stimmt schon - die Chinesen (und auch andere) haben gelernt, "genau das" zu liefern, was angefordert/benötigt wird. Drum sind sie auch so kompetitiv, weil sie das in sehr feiner Abstufung können... Und drum laufen wir auch hinterher mittlerweile.

Beispiel: Mein letzter (neuer) VW Caddy: ich hatte schon 2, jeweils mit Allrad - tolle Nutzfahrzeuge. Den neuen würde ich am liebsten zurückgeben. Mein Fehler: Ich ging (irrigerweise) davon aus, dass der "Neue" in jeder Disziplin mindestens gleich gut wie sein Vorgänger sein wird, und bestellte (vor knapp 3 Jahren, aufgrund der Pandemie(Nachwehen derselben) "aus dem Prospekt" - mit erwarteten 6 Monaten Lieferzeit. Geworden sind es dann fast 12 Monate. Als ich den Wagen in Empfang nahm, war die Ernüchterung groß. Bodenfreiheit beim neuen Allrad-Caddy ? Da ist hinten ein Querstabilisator mit der Dimension eines Ofenrohres verbaut. Bodenfreiheit sucht man da vergeblich, insbesondere, wenn man sich öfter auf unbefestigten Forstwegen bewegt... aber für Stadtcowboys wird das verbaute "Allrädchen" schon reichen. Bedienung Lüftung/Klima/Radio etc.: Alles nur noch über das zentrale Touch-Display. Nix mehr mit Haptik: Linker Drehknopf warm/kalt, mittlerer Drehknopf: wohin bläst der Luftstrom, rechter Drehknopf: Stärke des Luftstroms. Jetzt: Touch-Schieberegler, welche man erst durch Tippen des kleinen warm-kalt-Symbols überhaupt am Display hat. Dann hinschauen, damit man den Touch-Regler auch richtig verschiebt... genauso übrigens die Taste für die Klima-Anlage. Früher ein haptisch gut fühlbarer Knopf in der Mittelkonsole. Heute auch wieder am Touch-Display zu suchen... Für mich zu viel "head-down-time" im Strassenverkehr - absolutes Sicherheits-Manko. Und wenn es kalt ist (bei uns in den Bergen sind klare Nächte mit -10 Grad nicht soo selten im Winter), bleibt der Touchscreen manchmal überhaupt dunkel... Heizung/Lüftung zum Scheiben enteisen bedienen: Pustekuchen ! Weiter: Dünneres Blech - beim Schließen klappern die Türen wie bei einem Fiat. Generell billigere Verarbeitung, weniger abriebfeste Sitzbezüge etc. pp. Wagen war vorgestern mit gut 25.000 km wieder einmal (insgesamt hatte ich schon 3 solche Störfälle) in der Werkstatt wegen Motorkontroll-Leuchte: "ja, der Partikelfilter ist hin!" war die traurige und lapidar vorgebrachte Diagnose. VW baut die Kiste offenbar auf einer Ford-Plattform auf. Ich kam mir ein bissl so vor, wie wenn ich im Restaurant ein Filetsteak bestelle, dann aber ein Entrecote kommt... Schlecht, wenn der Koch (VW) denkt: der Kunde frisst das schon (im Wahrsten Sinne des Wortes !). Seit 1985 sind meine Familie und ich ausschliesslich VAG (VW und Audi) - Kunde. Ab dem nächsten zu beschaffenden KFZ nicht mehr... Kaufte man irgendeine Marke, kauft man ein Auto. Kaufte man einen VW, kaufte man sich ein Versprechen: "Er läuft und läuft und läuft...". Daführ war man (gerade im Nutzfahrzeugbereich) auch bereit, 15% mehr an Anschaffungspreis zu berappen. Und nun wundert sich ganz Deutschland, warum VW Werke schließen muss, die Arbeitsplatzgarantie fällt und viele (30.000 ?) Mitarbeiter entlassen muss...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang