|
|
|
Tja, geschäftstüchtig ist er halt, der Elon. Erst die Leute das Equipment kaufen und testen lassen, und dann, wenn alle angefixt sind, die Preise in die Höhe treiben.
Kaum vorstellbar, dass der nicht-Ausschluss von "aviation use" ein Lapsus im ursprünglichen Tarifmodell war...
|
|
|
damit kannst du ja auch nie so hoch fliegen, dass das Handy keinen Empfang mehr hätte.
|
|
|
Ist ja sicher scherzhaft gemeint, aber mit der CTSW (Rotax 912) hatte ich in 14.000 Fuss noch über 500 ft/min Steigrate und keinen Empfang.
|
|
|
Das stimmt für alle Länder ausser Deutschland.
|
|
|
oh ja, wie Recht du hast.
|
|
|
Danke für die Info, weißt du ob auch bei der DA40/DA42 die Positionierung an dieser Stelle möglich wäre?
Die Frage ist wie lange es nun noch mit dem normalen Reisetarif funktioniert.
|
|
|
Es gibt inzwischen schon mehrfach Berichte dass ab 100mph der Dienst ein "Sie sind zu schnell" herausgibt und die Verbindung abbricht (im Tarif "Roam").
|
|
|
Also für alle außer Ballonfahrer, Gleitschirm, Drachen und Segelflieger unbrauchbar.
Was kostet denn das "Deluxe Paket" von diesem Elon? ;-)
|
|
|
Oje, dann kann man das leider vergessen.
|
|
|
https://www.starlink.com/de/roam
€284 pro Monat sind doch etwas heftig nachdem der MINI REISE – 50 GB Tarif anscheinend nicht mehr ausreicht.
|
|
|
Da kostet ne Stunde Netflix in HD streamen 17 Euro ...
|
|
|
Wie lange braucht Starlink, um sich mit dem Netz zu verbinden? Wie lange sind die Latenzen? Für mobiles Arbeiten wäre das evtl. eine einfache und praktikable Lösung.
Vielleicht nicht der Sicheheit förderlich in schlechtem wetter: wenn man die Verbindung nur mal kurz braucht, könnte man ja kurz auf 80 kts gehen.
|
|
|
Link connection ist wohl binnen 30 Sekunden abgeschlossen und in dem Video hier haben sie 32 ms Latenz. Habe andere Screenshots gesehen mit Latenzen von 23 ms und 50 ms.
Beeindruckend, finde ich, 5 ms gehen ja schon für die Wege rauf und runter zum Sat drauf.
Interessant im Video auch die Feststellung, dass bei Flugrichtung Süden der Empfang schwieriger wird bei Positionierung auf dem Dashboard (die Antenne muss Richtung Norden zeigen für besten Empfang).
|
|
|
Wobei die hier ja die große unhandliche Antenne verwenden.
|
|
|
Dazu brauchst du das Flugzeug-Paket, da sind das dann €2'000-€10'000 pro Monat. Kosten für STC und Einbau nicht inkludiert.
https://www.starlink.com/de/business/aviation
|
|
|
....jaja der Elon ist schon ein Fuchs.;-)
|
|
|
Die Technik von Starlink ist interessant: in einem Gebiet von ca 160 km Durchnesser (15Grad-Kegel) sind immer 1-4 schnell ziehende Satelliten zu sehen (satellitemap.space). Die Antenne sind aktiv fokussierte phased array-Antennen. Je nach Öffnungswinkel muss die Antenne wohl schon dauernd fokussieren. D.h. der Receiver wird sehr schnell "merken", dass die Antenne schwenkt und ihren Standort ändert. Dann muss der Nachfuehr-Algorithmus der Arrays sich an Ausmass und Geschwindigkeit der Bewegung anpassen. Je geringer die Bewegung, desto enger könnte der Öffnungswinkel sein und desto höher wäre der Antennengewinn. Kann mir gut vorstellen, dass die Datenrate dadurch sehr stark von der Bewegung abhaengt. Deswegen wohl auch die Unterscheidung der Angebote in stationaer, langsam mobil und schnell mobil.
|
|
|
Ich habe STARLINK MINI inzwischen ein paar Monate lang semiportabel in meinem Flugzeug installiert – und es funktioniert perfekt. Mit dem neuen Tarif "LOCAL PRIORITY 50GB" kann man bis zu 350 mph (304 Knoten) schnell fliegen (natürlich Groundspeed). Heisst: Für Cirrus etc. perfekt. Schnelle TBM oder Businessjets schauen "ins Rohr", denn alle "schnelleren Tarife" sind a) sündhaft teuer und erfordern zumeist auch eine aufwendige Installation (Dome etc.).
Der Local Priority Tarif kostet € 56 inkl. 50 GB Daten. Was ich noch nicht weiß: Ist "Local" nur Deutschland oder die EU? Im USA geht dieser Tarif für alle Bundesstaaten. Aber nächste Woche fliege ich ins Ausland ... werde berichten.
Für leichte Flugzeuge bis 300 Knoten gilt:
Wichtig ist, dass die Maschine ein Heckfenster hat, unter dem man das Starlink Mini installieren kann. Dann aber funktioniert es perfekt. Selbst auf Nordkursen (Süd ist besser) hat man immer, und ohne Unterbrechung über 100 Mbit/s ... da kann man das Wetterradar (fast) live auf dem iPad haben und die Passagiere können trotzdem noch Netflix streamen ... wenn es sein muss.
Für Starlink habe ich unsere App "iEFIS PRO" überarbeitet. Wetteradar, METARs/TAFs, nächstgelegenes QNH (ab nächste Woche), Nearest Airport ... und backup attitude via GDL90 (also vom SkyEcho, Stratux, ADL190/200 ...)
|
|
|
|
Spannend!
Wie machst du es mit der Stromversorgung? Soweit ich es sehe, ist bei dem Mini nur ein Netzteil dabei und entsprechende USB Kabel sind (noch) nicht lieferbar.
|
|
|
Das Mini nimmt 12-48 V, kann man also direkt aus der Zigarettenanzünder-Buchse versorgen, oder per USB-C PD >= 65 W. Kabel USB-C auf Hohlstecker gibt es auch anderweitig zu kaufen.
|
|
|
Bis 477kts GS gehts auch um ~300€/Monat.
|
|
|
Aus 12V-Buchse geht oft nicht! Hängt vom Flugzeugtyp und der Leistungsfähigkeit des Bordnetzes ab.
Ich habe mir im Gepäckraum eine 24-V-Buchse einbauen lassen, in der ich einen 65W-USB-C-Adapter betreibe. Zusätzlich habe ich in der Mittelkonsole eine Sicherung und einen ON-OFF-Kippschalter.
Kann ich gene auch zeigen.
|
|
|
Kippschalter ON/OFF, Buchse im Gepäckraum mit 65W-Adapter, Halterung
|
|
|
|
|
Hallo, noch zwei Fragen:
1. der von dir angesprochene DATENTARIF "für schnelle Geschwindigkeiten" ist in Deutschland schon buchbar ?
2. USB-Stromversorgung reicht wohl nicht aus, oder ?
VG Michael
|
|
|
Hi,
ja der Tarif "Local Priority" geht bis 350 mph, als 304 Knoten. Er kostet in Deutschland € 35 pro Monat und beinhaltet 1 GB Daten. Wenn man 50 GB Daten dazu bucht kostet er € 56 pro Monat.
Ein "normaler" USB-Anschluß genügt nicht. Du kannst Dir eine große Powerbank kaufen, mit der geht es je nach Größe zwischen 1-3 Stunden ... oder eine 12V-Buchse installieren, die genauen Spezifikationen kann ich nachher nachsehen, aber laut Aussage einiger Leute reicht eine "normale" 12-V-Buchse nicht aus, da das SL beim Hochfahren ca 100 Watte benötigt, in Betrieb dan aber nur ca 40.
Da nicht jedes Flugzeug ein Heckfenster (oder eine Plexihaube) hat haben schon einige Piloten damit experimentiert, das SL senkrecht an einer (hinteren) Seitenscheibe zu installieren. Das scheint ganz gut zu funktionieren, wenn auch langsamer. Aber selbst dann wird es für den Download von Wetterdaten immer schnell genug sein.
Manche haben es auch vorne auf das Dashboard/Instrumentenbrett gelegt. Funktioniert auch bei Flugzeugen ohne elektrische Scheibenheizung, aber das sind meistens Turboprops oder Jets.
Was man NICHT machen sollte: Saugnapfhalterungen verwenden (übrigens auch nicht für andere Halter). Diese können (Chemikalien im Gummi plus Hitze) die Scheiben beschädigen.
Ansonsten ist Starlink (bis auf den Eigner der Firma) eine super Sache. Funktioniert perfekt, setzt nie aus. Für kleine Flugzeuge ideal wäre eine kompaktere Version. Ich stelle mir ein Untertassen-großes Gerät vor, das zB 20 Mbit(s schafft ... das wäre immer noch "planty" für Wetter, WhatsApp, Flugplan etc ... Ich bin sicher, dass auch das kommen wird.
Bereits im Test bei Starlink ist die DIREKTE Verbindung von Mobiltelefonen und Tablets mit den Satelliten ... noch geht das nur für SMS etc, Aber angeblich soll das irgendwann auch schneller werden.
|
|
|
|