Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

IFR & ATC | BFU zu IFR in G  
7. August 2024 21:38 Uhr: Von Paul Richardt 

Hallöchen,

Beim Lesen des Berichts BFU21-0926-3X (Seneca Crash aus Hangelar) ist mir die Kritik der BFU am Umgang in Deutschland mit dem Thema IFR in G aufgefallen. Ich habe leider keine Zeit es groß auszuformulieren und möchte nur Zitate aus dem Bericht hier lassen:

"Nach Angaben des Flugsicherungsunternehmens sahen dessen interne Verfahren „auf Grund der sonst potentiell sehr hohen Anzahl von Anrufen“ die Möglichkeit einer telefonischen IFR-Freigabe nur für geschlossene Nutzergruppen wie z. B. die Bundespolizei in Bonn-Hangelar vor."

"Insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen liegt es im Interesse von Piloten, die von einem nicht mit IFR-Verfahren ausgestatteten Flugplatz ein VFR-IFR-Wechselverfahren fliegen, in der Nähe des Startflugplatzes möglichst rasch und sicher steigen und zu den Instrumentenflugregeln wechseln zu können."

"Um diesen Ablauf zu beschleunigen, wäre es für Piloten sinnvoll, bei marginalen Wetterbedingungen bereits vor dem Abflug telefonisch durch ATC eine entsprechende Freigabe und den Transpondercode zu erhalten. Diese Möglichkeit war in den internen Verfahren des Flugsicherungsunternehmens auch so vorgesehen, wurde jedoch lediglich „geschlossenen Benutzergruppen“ und nicht allen Verkehrsteilnehmern ermöglicht."

"Vergleichbare Verfahren werden in anderen Staaten für alle Verkehrsteilnehmer angewandt. Die BFU ist überzeugt, dass ein solches Verfahren den Zeitbedarf für die Kommunikation und Koordination senken und somit einen Beitrag zur Verhütung von Unfällen leisten würde"

"Die in Deutschland geltenden Regeln bezüglich IFR-Flüge im Luftraum G stimmen nicht vollständig mit den standardisierten europäischen Luftfahrtregeln (SERA) überein. Die Abweichung ergibt sich aus der geltenden Festlegung, IFR-Flüge im Luftraum Klasse G nur auf veröffentlichten An- und Abflugstrecken zu erlauben."


"Auch wenn eine Reihe von Veränderungen bei der Luftraumstruktur und bei bestimmten Verfahren notwendig wären, um in Deutschland den SERA Festlegungen vollständig zu entsprechen, könnte dies aus Sicht der BFU jedoch zur Vermeidung vergleichbarer Unfälle beitragen"

7. August 2024 22:09 Uhr: Von Joachim P. an Paul Richardt

Hallöchen,

und mir ist aufgefallen, dass das alles hier diskutiert wurde https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2021,10,11,14,4216128/page5

7. August 2024 22:32 Uhr: Von Paul Richardt an Joachim P.

Na sowas, das wurde mir nicht angezeigt. Dann hat sich das erledigt


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang