|
26 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
Wartung | Mir gings irendwie heut nicht gut |
|
|
Weis auch nicht warum...dann hab ich einen tio-540 als apu Bekommen und dann gings wieder
Uff
|
|
|
|
Ich hoffe doch, solar bzw wärmepumpe betrieben - sonst kriegst du was vom roten Walter oder degrowth Micha auf die Finger!
|
|
|
Das ist doch kein aktuelles Bild. Es ist schon lange her, dass Du einen Schnauzbart hattest und Flugzeuge mit dieser Lackierung lufttüchtig waren ;)))
|
|
|
De-growth wird nicht von Micha verursacht, sondern kommt von ganz alleine, wenn das fossile Patriachat den Erd-Ölakku leergefahren hat. Dass das mit Innovation zu kompensieren ist, ist ein Irrglaube.
|
|
|
ist aktuell....ich sah letzte woche nur nicht so gut aus wie heute...der rasierer ging wieder...gulliontine-klingen...from gilette EMDL :-))
|
|
|
Heute war Sonnenschein da konnte ich sogar mal mein Auto laden. Keep on flying guys ;).
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich hoffe doch, solar bzw wärmepumpe betrieben - sonst kriegst du was vom roten Walter oder degrowth Micha auf die Finger!
"degrowth Micha" zeigt eher, dass du bewusst auf das Niveau von Trump sinkst. Oder... steigst? Was das Inhaltliche angeht, die USA erfanden die PV, haben jahrzehntelang nüscht draus gemacht, trotz bester Voraussetzungen. Jimmy Carter packt sie aufs Weiße Haus, Ronald Reagan baut sie als quasi erste Amtshandlung ab. GM baut das EV1, und killt es selbst wieder was Rick Wagoner als größten Fehler seiner beruflichen Laufbahn beurteilt. Denn wo ist heute die Marktkapitalisierung von Tesla, wo die von GM (oder aus dt. Perspektive, wieso sind BMW, Mercedes und VW weniger wert als Tesla?)?
Übrigens, ich lasse mich gerne von F-16 mit APU verteidigen, die mit Hydrazin (!) funktionieren. Nennt man Pragmatismus. Genauso pragmatisch würde ich dann auch gerne unabhängig oder mindestens unabhängiger sein von Kleptokraten und Journalistenschreddern wie MBS oder Putin. Besser, dt. Maschinenbauer, Planer, Facharbeiter und Installateure sowie Mitarbeiter in Patentämtern verdienen gut an unseren Exporterfolgen im Bereich Wind (wir waren technologisch führend in den 90ern), PV (waren bis 2013 sehr gut), Biogas, Sektorkopplung, VW XL1 und dem gesamten sonstigen Anlagen- und Maschinenbau, wo wir genug weniger bekannte Weltmarktführer haben.
Lieber hunderte Kampfflugzeuge mit Hydrazin-APU aber frei von Krieg dank Abschreckung, und frei von Inflation und Diktatoren mit Kohlenwasserstoff im Boden, als unfrei in seinen Entscheidungen sein. Übrigens, den Sprit für hunderte Kampfflugzeuge und Panzer fördern wir eh schon im Lande, 2% des dt. Erdöls kommt aus heimischen Quellen. Und die Luft ist auch noch sauberer...
|
|
|
Naja, dass Tesla so viel wert ist, liegt nicht wirklich am Elektroantrieb, sondern an der Rockstar-ähnlichen Wirkung des Frontmanns auf Investoren.
|
|
|
Du meinst ernsthaft, wenn der jetzt bei Mercedes, Porsche oder VW an der Spitze wäre, passierte das Gleiche mit deren Aktienkurs? Neva eva. Da wird der Technologievorsprung in Jahren mit den Absatzperspektiven verknüpft. Potentiell ganz schön volatil, stimmt, aber die Industrie stanzt seit über 100 Jahren Bleche und fügt sie an Fließbändern zusammen. Das können viele Hersteller.
Was machen eigentlich Kodak, Grundig, Quelle und Borgward heute?
|
|
|
Borgward gab es wieder und ist seit 2022 wieder insolvent. Übrigens die alten Borgward Werke waren nie wirklich insolvent. Der Verkauf des Hab und Gut der Borgward Werke hatte alle Gläubiger voll bezahlt. BMW hatte sich Ingenieure von Borgward samt know how von Borgward geholt und Borgward "kaputt gehen lassen".
|
|
|
Der Technologievorsprung bei der Software mag beitragen. Die Ladeinfrastruktur sicher noch mehr.
Aber Guru-artige Rolle Musks stellt das in den Schatten. Der Aktienmarkt ist ein Markt, folgt also Angebot und Nachfrage - die Preise sind nicht das Ergebnis einer rationalen Analyse sondern einer sehr emotionalen Bewertung, wobei Musk es geschafft hat, dass Investoren in ihm so eine Art Messias sehen und alles, was er anfasst, mit einem unglaublichen Premium bewerten.
Der Elektroantrieb selbst spielt eine nachgeordnete Rolle - den haben andere längst auch.
|
|
|
Technologievorsprung? Gähn... da bedien ich doch meinen Mercedes benutzerfreundlich mit echten Marquardt-Schaltern und fahre zugelassenerweise autotonom durch die Gegend, während dle Technologievorsprungsgläubigen gebannt ihre Aktienentwicklung verfolgen und im Gegenverkehr hängen bleiben. Und falls es in 30 Jahren überhaupt noch einen Autohersteller gibt, wird der Toyota heißen und nicht Tesla. Aber "T" war schon mal ganz gut gewettet....
|
|
|
Danke, ich dachte eigentlich, das Daimlerwerk in Bremen wären das ehemalige Borgward-Gelände, hab das aber nie genauer recherchiert.
|
|
|
Der Technologievorsprung bei der Software mag beitragen. Die Ladeinfrastruktur sicher noch mehr.
Was auch immer diese beiden wertbildenden Faktoren ausmachen mag, wieso bekommt es der Rest bei der Ladeinfrastruktur nicht hin, wenn das den Kurs so beflügelt?
Aber Guru-artige Rolle Musks stellt das in den Schatten. Der Aktienmarkt ist ein Markt, folgt also Angebot und Nachfrage - die Preise sind nicht das Ergebnis einer rationalen Analyse sondern einer sehr emotionalen Bewertung, wobei Musk es geschafft hat, dass Investoren in ihm so eine Art Messias sehen und alles, was er anfasst, mit einem unglaublichen Premium bewerten.
Warren Buffett scheint da anders zu denken, zu investieren und zu reüssieren. Wir scheinen uns schon ein paar hundert Jahre weiterentwickelt zu haben seit der Tulpenkrise. Ach ja, KGV heißt nicht nur kleinstes, gemeinsames Vielfaches.
Der Elektroantrieb selbst spielt eine nachgeordnete Rolle - den haben andere längst auch.
Stimmt, trotzdem sind Carrera-Bahnen und die Klitschen, die die Transportwägelchen für Saas Fee sowie Golfkarren gebaut haben in den wenigsten Aktienindizes der Welt haben vertreten. Da muss noch irgendwas anderes dahinterstecken...
|
|
|
Technologievorsprung? Gähn... da bedien ich doch meinen Mercedes benutzerfreundlich mit echten Marquardt-Schaltern und fahre zugelassenerweise autotonom durch die Gegend, während dle Technologievorsprungsgläubigen gebannt ihre Aktienentwicklung verfolgen und im Gegenverkehr hängen bleiben. Und falls es in 30 Jahren überhaupt noch einen Autohersteller gibt, wird der Toyota heißen und nicht Tesla. Aber "T" war schon mal ganz gut gewettet....
Muss mir unbedingt mal reinziehe, was Marquardt-Schalter sind. Kannte bislang nur das Spaltmaß als letzten Hort deutscher automobiler männlicher Leidenschaft. Mich interessiert als Kunde nur zuverlässig und günstig von A nach B zu kommen, als Investor Wachstum und Rendite und als Bürger eine immer größere Unabhängigkeit von Kleptokraten und fossilen Energieträgern. Wären das 15 Jahre früher GM EV1 und VW XL1 gewesen, hätte es mich gefreut. Aber irgendwas hat so eine Bastelbude aus Kalifornien da besser gemacht. Oder irren die alle? Alles Geisterfahrer außer einem selbst?
Toyota steht mWn auch noch voll auf Brennstoffzelle. Heißt für mich, dass ich gerne jeden gebrauchten Corolla kaufen würde, aber Aktien von dem Laden würde ich nur sehr stirnrunzelnd betrachten. Dann lieber Indexfonds. Mittelt die Fehler und Informationsasymmetrien besser.
|
|
|
Wir scheinen uns schon ein paar hundert Jahre weiterentwickelt zu haben seit der Tulpenkrise.
Ich hab auch mal an die Rationalität der Börsen geglaubt. Davon bin ich geheilt.
|
|
|
Ich bin übrigens Wachstumsfan. Degrowth kenne ich eher aus der Echo Klasse und das hat die General Aviation wirklich nicht verdient.
|
|
|
das sind richtige schalteR
oder rocker-switches...da fast man an und schaltet...nicht so wie bei moderner avionic, wo man hoffen muß, daß nach
20 schaltvorgängen der billige APS-schalter verdreckt...
bastelbude aus CA...naja...im gegensatz zu unseren heimischen autoherstellern...haben die land, wasser und baugenehmigung bekommen...wer weis wie lange steuerfrei um den elektroschrott zu bauen...wer hat das mal gesagt: leute fresst scheiße...millionen fliegen können nicht irren...wie in der politik...
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
Ja, die Carling-Schalter dagegen machen einen nicht so robusten Eindruck. Allerdings funzen meine schon seit 48 Jahren klaglos, mal sehen, wie lange noch.
|
|
|
ich mein....die rocker-switches in der mustang....wenn man die beim magnet-check mit
der mg-entsicherung verwechselt hat...und den schalter verkrampft am steuerknüppel
gedrückt hatte...da sprang das wartungspersonal mal zur seite....
|
|
|
Warren Buffett scheint da anders zu denken, zu investieren und zu reüssieren.
Warren Buffett ist - nach dem, was man so liest - nicht in Tesla investiert. Im übrigen konnte man auch mit Wirecard eine Weile recht gut reüssieren, das erlaubt aber nicht die Schlussfolgerung, dass das ein solides Investment war. Es war eben auch eine Tulpe.
|
|
|
Warren Buffett scheint da anders zu denken, zu investieren und zu reüssieren. Warren Buffett ist - nach dem, was man so liest - nicht in Tesla investiert.
Du meinst, der Mann spekuliert wie im Casino in Council Bluffs?
Im übrigen konnte man auch mit Wirecard eine Weile recht gut reüssieren, das erlaubt aber nicht die Schlussfolgerung, dass das ein solides Investment war. Es war eben auch eine Tulpe.
Und daher diversifiziert man wohl sinnvollerweise sein Portfolio. Siehe Warren Buffett. Lieber auch diverse langweilige Sachen machen, die man aber verstanden hat, und die fundamentalen Fakten im Blick hat. Zum Beispiel, dass Elektroautos einen energetisch hervorragenden Wirkungsgrad haben und diverse etablierte Hersteller, die von Quartal zu Quartal hetzen, sich technologisch langsamer bewegten bei veränderten Vorzeichen. Mal gucken, wie die Absatzzahlen in sagen wir 10 Jahren sind, global betrachtet.
|
|
|
Du meinst, der Mann spekuliert wie im Casino in Council Bluffs?
Nein, gerade nicht. Dass Buffett nicht in Tesla investiert, sagt mir, dass er Tesla für überbewertet hält. Womit er meines Erachtens offensichtlich recht hat - wobei man ja gerade bei den Tulpen lernen konnte, dass man nie weiß, wann eine Blase platzt, und darauf zu spekulieren sehr riskant sein kann.
Das Wertvollste an Tesla ist die Ladeinfrastruktur und das Image von Marke und des "Rockstars" Musk, den ich für hochgradig unehrlich halte. Bei der Software haben sie auch einen gewissen Vorsprung.
Elektroantrieb und Batterie haben andere auch und genauso gut. Andere Dinge (billiger Touchscreen statt wertiger und benutzerfreundlicher haptischer Bedienelemente) sind bei Tesla eher schlechter.
|
|
|
|
26 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|