Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

IFR & ATC | ZWN5W-SID in Foreflight  
2. November 2021: Von Thomas R. 

Moin zusammen,

ich bin gestern die ZWN5W-Departure in EDDR geflogen und habe gegrübelt, weil das Foreflight-Overlay nur entfernt etwas mit der Procedure auf dem Chart zu tun hat.

Hat da jemand eine Erklärung für? Bei der entsprechenden RNAV-SID (die vom Track identisch ist) passt das Overlay zum Chart...

Viele Grüße

Thomas

P.S.: Das GNS430 war eindeutig auf der Seite des Charts, allerdings wenig hilfreich, da es die Kurve und auch das Heading-Leg nicht darstellen kann und die Departure dort erst mit dem 110er-Track (R290 inbound ZWN) "anfängt".



1 / 1

IMG_4954.jpeg

2. November 2021: Von Andreas KuNovemberZi an Thomas R. Bewertung: +1.00 [1]

Garmin Pilot dekodiert das richtig.



1 / 1




55BE2195-C698-45A9-8DE3-7B7F3FEF773F.png
Image | 5.0 mb | Details




2. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Thomas R.
Hallo Thomas,
Den Fehler kann ich nachvollziehen. Der einfachste Weg dies zu beheben ist eine email an team@foreflight.com. Der falsch kodierte Wegpungt (GTQ/027/20) wird dann mit dem nächsten Datenupdate korrigiert.

Wolfgang
2. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Thomas R.

P.S.: Das GNS430 war eindeutig auf der Seite des Charts, allerdings wenig hilfreich, da es die Kurve und auch das Heading-Leg nicht darstellen kann und die Departure dort erst mit dem 110er-Track (R290 inbound ZWN) "anfängt".

Dazu noch ein paar Anmerkungen.

Es ist ja so, dass Flugzeuge unterschiedlicher Geschwindigkeit auf verschiedenen Radien fliegen. Mit einer 172er sieht das Anschneiden der Radiale eben anders aus als mit einem Airbus. Ebenso das "turn RIGHT, 088° heading, intercept TWN R290 inbound to ZWN".

Daher suggeriert Foreflight nicht einen Flugweg, der möglicherweise mit dem aktuell geflogenen Muster in Übereinstimmung mit der SID anders aussieht, sondern stellt die Linie gestrichelt da. Auch wenn Apps (welche auch immer) die eigene Position auf den Karten darstellen erspart es nicht das Lesen und verstehen der Procedure-Charts. Im vorliegenden Fall ist zum Beispiel nicht festgelegt, daß man nachdem D20.0 GTQ noch weiter auf dem Kurs 027° weiterfliegen muss, sondern da steht "turn right 088°".

Ändert nichts an der Tatsache, dass der Wegpunkt aktuell falsch dargestellt wird. Ich habe das bereits intern weitergegeben.



1 / 1

EDDRSID.jpg

2. November 2021: Von Thomas R. an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

danke für's Kümmern! Das mit dem Kurven-Radius ist klar und die gestrichelte Linie für das Heading-Leg finde ich gut. Im Chart ist das total auffällig mit "hdg" in Schriftgrösse 3 beschriftet.

Allerdings gibt es IMHO noch einen weiteren Fehler: Nach dem Right Turn auf HDG88 soll R290 inbound ZWN intercepted werden. Das unterschlägt die Darstellung in Foreflight auch und würde sie auch nicht richtig darstellen, wenn der 20DME-Punkt richtig verortet wäre. Garmin Pilot macht das besser und schreibt groß "Intercept" daneben. Also gestrichelte Linie für das (variable) Heading-Leg mit einem irgendwie markierten Intercept auf das R290 inbound, das ja fix ist. Da kann sich doch mal ein UX-Designer dran versuchen.

Der "R027/20DME"-Punkt ist übrigens auch in Garmin Pilot nicht ganz richtig, sondern ein Stück zu weit westlich. Der Punkt ist ja fix, da gibt es nichts zu diskutieren, und egal wie der Kurvenradius (im genannten Speed-Rahmen, der auch im Chart-Steht) ist, man wird R027 vor dem Punkt intercepten und dann ab dem Punkt den RT auf HDG 088 machen.

Gottseidank fliegen wir ja die Procedures alle brav mit VOR, DME, NDB und Kneifzange und nutzen das GPS Overlay nur für advisory purposes. Sonst könnte man bzgl. der Präzision in den beiden Apps bei den "konventionellen" Departures echt Kopfschmerzen bekommen ;-)

Viele Grüße

Thomas

2. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Thomas R.
Hallo Thomas,

Der Turn auf HDG 088 erfolgt ja erst ab dem Wegpunkt D20.0 GTQ. Die Kurslinie ist also vom Kurvenradius abhängig. Damit auch der Punkt, an dem das Radial 290 ZWN angeschnitten wird. Ist eben keine RNP Prozedur.
Abfliegen würde ich das mit HDG-Bug und OBS im Nav-Gerät.
So wie vergangenen Freitag die PODIP 8E Departure aus Köln. Auch dort gibt es Bedingungen die erfüllt werden müssen, bevor man den Kurs wechselt und das GPS des GTN ist wenig hilfreich.

Du kannst den Vorschlag aber ebenfalls gerne an genannte email Adresse schicken. Die Kollegen sind immer Dankbar für Anregungen.
2. November 2021: Von Peter Schirrmeister an Wolfgang Oestreich

Interessehalber bin ich die PODIP im Simulator mal nachgeflogen aber ich konnte kein Fehlverhalten des GTN entdecken, was war denn falsch? Die Höhenbedingung +1500ft wurde beachtet. Oder was meinst du?



1 / 1

PODIP.jpg

2. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Peter Schirrmeister
Von Fehlverhalten habe ich nichts geschrieben. (Und das hätte ich auch an den Garmin Support gemeldet)

Im wirklichen Leben (und nicht am Simulator) erfolgte die Aktivierung der Legs nicht automatisch. Daher das Verfahren mit Heading Bug. Die Anzeige war wie erwartet.
2. November 2021: Von Achim H. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]
Mein GTN fliegt diese HDG Intercept selbst und korrekt. Hatte ich erst gestern.

Das GTN macht einen großen Unterschied ob es eine Baro-Quelle hat oder nicht. Die meisten Installationen haben das leider nicht.
2. November 2021: Von Peter Schirrmeister an Wolfgang Oestreich

"Im wirklichen Leben (und nicht am Simulator) erfolgte die Aktivierung der Legs nicht automatisch. Daher das Verfahren mit Heading Bug. Die Anzeige war wie erwartet."

Das verstehe ich nicht, warum wurden die legs nicht aktiviert? Wenn die Höhen erreicht sind, sollte das doch gehen oder nicht?

War die DEP am Boden aktiviert oder nach einem APP im Flug eingegeben?

2. November 2021: Von Tobias Schnell an Peter Schirrmeister

Wenn die Höhen erreicht sind, sollte das doch gehen oder nicht?

Wenn das Gerät einen Baro-Input hat, dann ja. Siehe dazu auch den Artkel im aktuellen Heft.

Ältere GNSx30's haben in manchen Verfahren diese Course-to-Altitude-Legs aber gar nicht codiert und gehen deswegen auch ohne Baro-Input nicht in SUSP.

2. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Peter Schirrmeister
Das hatte Achim im vorhergehenden Post geschrieben. Genau das ist der Unterschied zwischen Baro und Non-Baro Installation.

Die SID war natürlich vor dem Losrollen an der Parkposition eingegeben und geprüft.

Ursprünglich ging es jedoch nicht um das Verfahren mit dem GTN, sondern darum, warum die Prozedur in ForeFlight mittels gestrichelten Geraden abgebildet wird. Und das hatte ich an Hand von Beispielen erläutert.
2. November 2021: Von Peter Schirrmeister an Wolfgang Oestreich

Ok, nur damit ich das versehe: Du hast eine Non-Baro Installation und deshalb macht Dein GTN kein leg-switching bei Erreichen der altitude? Ich hätte erwartet, dass das GTN dann wenigstens die etwas ungenauere GPS ALT nimmt um zu switchen...

2. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Peter Schirrmeister
Sicherlich ein Punkt den ich beim nächsten Besuch in Straubing ansprechen werde.

Jedoch mit durchgeführten Departure Briefing kein Problem. Es soll ja sogar Zeiten gegeben haben, in denen man nur Papier an Bord.
2. November 2021: Von Andreas KuNovemberZi an Wolfgang Oestreich

Im konkreten Fall der EDDR ZWN5W SID braucht es keinen Baro Altitude Input, denn diese SID hat keine Altitude Sequenced Legs. Das GPS sequenziert hier automatisch.

2. November 2021: Von Dominic L_________ an Peter Schirrmeister

Ich nehme an, wenn man schon eine konventionelle Departure fliegt, dann ist nichts mit GPS-Altitude? Ich denke, man muss sich entscheiden, in welcher Welt man sich bewegt.

2. November 2021: Von Peter Schirrmeister an Dominic L_________

Darum geht es mir nicht, sondern um das Verhalten des Navis. Ich möchte immer gern vorher wissen, was ich vom System erwarten kann um vorbereitet zu sein. Und ein fehlendes leg-switching finde ich schon spannend. Ich habe das jedenfalls noch nicht beobachtet aber da waren wohl immer die constraints eingehalten und deshalb ist ein entsprechendes Verhalten nicht aufgefallen. Das Handbuch hält sich da bedeckt, wie das GTN die Bedingung bestimmt, wenn es um die Höhe geht.

2. November 2021: Von Andreas KuNovemberZi an Dominic L_________

Ja, HDG ist nicht TRK und ALT ist nicht GPS ALT. Daher Baro ALT Input (ARINC Label 204).

Bei Garmin Pilot muss ich nur die C421 statt der C510 wählen, dann liegt GTQ R027D20.0 ziemlich richtig. Auch Garmin Pilot stellt diesen Intercept in der Tat nicht wirklich korrekt dar.



1 / 1

D9931A05-F930-472C-8D12-C852FC20C120.jpeg

2. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Andreas KuNovemberZi
Das ist richtig.
3. November 2021: Von Erik N. an Andreas KuNovemberZi

Mit der Beech liegt die ganze SID deutlich weiter innen, GTQ R027 wird nie erreicht, sondern es führt ein Kurs von 027° direkt über die Stadt, entsprechend liegt auch GTQ20.0 dann viel weiter innen. Hat mit der veröffentlichten SID und noise abatement nicht viel zu tun.

3. November 2021: Von Tobias Schnell an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]

Die ZWN5W ist eine konventionelle SID ohne RNAV-Overlay. Die ist m.E. so zu fliegen, dass man bei 4.7 DME SAD auf ein heading dreht, das einen intercept des R027 GTQ vor Erreichen von DME 20.0 sicherstellt. Das einzige, was hier vom Flugzeugmuster bzw. der Speed abhängt, ist eben dieses intercept heading. Aber es ist nicht so, dass das ganze Verfahren mal "weiter innen" oder "weiter außen" liegt.

Die Darstellungen in FF sind hier irreführend.

3. November 2021: Von Erik N. an Tobias Schnell

Die ZWN5W ist eine konventionelle SID ohne RNAV-Overlay. Die ist m.E. so zu fliegen, dass man bei 4.7 DME SAD auf ein heading dreht, das einen intercept des R027 GTQ vor Erreichen von DME 20.0 sicherstellt. Das einzige, was hier vom Flugzeugmuster bzw. der Speed abhängt, ist eben dieses intercept heading. Aber es ist nicht so, dass das ganze Verfahren mal "weiter innen" oder "weiter außen" liegt.

Die Darstellungen in FF sind hier irreführend.

100% d'accord, Kurs so um die 330° mit HDG Bug bis man das R027 intercepted.

Kan man in der "echten" RNAV SID, ZWN1M ja sehen - das leg zwischen DR101 und DR102 entspricht dem zu fliegenden intercept des 027er Radials der Instrumenten-SID. Insofern stellt auch Garmin Pilot es falsch dar, nur woanders :)

3. November 2021: Von Wolfgang Oestreich an Erik N.
Volle Zustimmung zum ersten Absatz von Tobias.

Der Schlussatz müsste jedoch heißen: Alle graphischen Darstellungen sind irreführend.

23 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang