 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Guten Abend liebe Forengemeinde,
nachdem ich eine Weile hier mitgelesen habe, wird es mal Zeit, dass ich auch mitschreibe :)
Einige Jahre war ich fliegerisch in den States aktiv, bin jetzt wieder zurück in der Heimat und - was soll ich sagen - aufgeschmissen. Bei mir lokalen Verein sind leider wenige Übelandflieger unterwegs, weshalb ich auf Eure Tipps und Expertise hoffe.
Aus USA kenn ich VFR Fliegen so: Man zieht Foreflight raus, plant die Route, brieft sich komplett in der App, macht den Flieger klar und ab gehts. Als Backup ist noch die Sectional Chart mit eingezeichneter Strecke dabei und ein GPS ist ja in der Regel auch noch im Flieger. Wenn doch mal eine Landung an der Destination nicht möglich war, konnte ich ruck zuck nen Alternate raussuchen, war dank Foreflight in 2-3 minuten in Flight gebriefed. Ich bin so über die Jahre viel Überland geflogen und immer sicher angekommen.
HIerzulande scheint mal länger von A nach B Fliegen gar nicht so verbreitet zu sein. Oft stoße ich nur auf Schulterzucken, wenn mir was noch nicht ganz klar ist. In der Luft fehlt mir einfach ein großes Stück Sicherheit, nicht zuletzt weil die AIP im Flug nicht verfügbar ist. Vorausgesetzt es ist ein längerer Flug geplant, dann drucke ich mir die Karten von Destination und Alternate aus. Wenn aber mal beide nicht in Frage kommen, was dann? Manche schwören auf den Taschenkalender, andere raten mir dringend davon ab.
Ich hätte gerne wieder eine Lösung wie FF in den USA. Nur leider (nicht zuletzt im Thread hier im Forum) hört man in Europa nicht viel Gutes. Da ich schon ein Abo hatte, kann ich leider keine Testphase mehr nutzen. Hier vor Ort gibts auch keinen, der FF nutzt. Ich würde mal "auf Verdacht" ein Basic Abo abschließen und noch die VFR AIP dazu kaufen. Die 150€ kann man verschmerzen. Komm ich damit ungefähr wieder an das, was ich von FF gewohnt bin? Oder brauche ich hierzulande noch zusätzliches Kartenmaterial? (in den States hat FF die FAA Karten benutzt, als ich das Jeppesen Abo hab auslaufen lassen). Man hört auch viel von Sky Demon. Vielleicht die bessere Alternative?
Vielen Dank vorab für Eure Antworten!
|
|
|
Man hört auch viel von Sky Demon. Vielleicht die bessere Alternative?
ForeFlight (dessen Funktionalität in Europa nicht 1:1 mit der US-Version vergleichbar ist) und SkyDemon sind aus meiner Sicht die einzigen ernstzunehmenden Anwendungen für die Planung und Durchführung von IFR- und VFR-Flügen in Europa. Die Vor- und Nachteile beider Apps sind wirklich erschöpfend im Thread nebenan durchgekaut worden - da kannst Du Dir selber eine Meinung bilden, bevor nun wieder jeder seine zum Besten gibt :-).
SkyDemon bietet günstige Test- und Monatsabos, ForeFlight (glaube ich) zumindest letzteres nicht - Wolfgang?
Nur soviel: Weder eine AIP VFR (als separates Produkt), noch ein Fliegertaschenkalender sind wirklich nötig.
|
|
|
Wie Tobi.
Und herzlich willkommen daheim, die offenkundigen Abstriche zwischen GA drüben wie hüben haste ja schon gemerkt :-).
"HIerzulande scheint mal länger von A nach B Fliegen gar nicht so verbreitet zu sein. Oft stoße ich nur auf Schulterzucken, wenn mir was noch nicht ganz klar ist. In der Luft fehlt mir einfach ein großes Stück Sicherheit, nicht zuletzt weil die AIP im Flug nicht verfügbar ist. Vorausgesetzt es ist ein längerer Flug geplant, dann drucke ich mir die Karten von Destination und Alternate aus. Wenn aber mal beide nicht in Frage kommen, was dann? Manche schwören auf den Taschenkalender, andere raten mir dringend davon ab."
Tja Eigner fliegen hier mehr auf Strecke als im Verein, wo es sind tendenziell mehr Kirchturmflieger gibt, aber es liegt ja immer an dir, was du draus machst. Die Unsicherheit wirst du noch eine Weile haben, bis sich Routine einstellt, die Rahmenbedingungen variieren halt (leider). Tipps für Ziele gibt's ja reichlich hier, der Rest wird sich sicherlich duch deine privaten Kontakte und Interessen ergeben. Keine Courtesy Cars, dafür abholen lassen von Freunden.
Da du FF schon kennst, würde ich mich da nicht umstellen, aber das ist Geschmackssache. Flugplanaufgabe und Wetterplanung gibt's auch mit Gratisquellen. Jedem das Seine!
Viel Spaß!
|
|
|
Lieber Fabian,
Wenn Du ForeFlight schon genutzt hast, kennst Du ja auch unseren Support. Wende dich doch einfach an team@foreflight.com, um die europäische Regionalabdeckung zu testen. Wir helfen gerne.
Viele Grüße
Wolfgang
Pilot Support Team Europa
ForeFlight LLC
|
|
|
Hallo Fabian,
herzlich willkommen. Lass Dich von dem Stammtischgeschwafel und den teilweise etwas religiösen Diskussionen hier nicht verunsichern. In Deutschland geht VFR-Fiegen genauso wie Du es beschrieben hast, sprich, Briefing mit Foreflight (oder einer anderen App), Einsteigen, Losfliegen. Alternates: Im Flug auf die App gucken, damit briefen, und fertig. Die Verunsicherung die Du beschreibst geht schnell weg mit etwas mehr Routine im deutschen Luftraum, also einfach machen!
Was die verwendete Software angeht: Das ist wirklich reine Geschmackssache. Ich verwende ausschliesslich Foreflight, sowohl VFR als auch IFR, und habe keine Papierkarten und keinen Flieger-Taschenkalender mehr an Bord, allerdings eine weitere Moving Map im Panel auf der die Streckenkarten und Anflugblätter ebenfalls dargestellt werden können. Für mich funktioniert das gut, und das Gemecker einiger Kollegen hier im Forum über die Darstellung in Foreflight kann ich nicht nachvollziehen.
Von wo aus fliegst Du?
|
|
|
Hallo Fabian,
noch eine Stimme für "einfach losfliegen". Genau so, wie Du Dein Fliegen in den USA beschreibst, fliegen hier (im Forum, bei mir am Platz) die allermeisten. Flugplanung auf dem Handy, Tablet, ... und los.Die deutsche AIP brauchst Du nicht, wenn Du entweder a) am Boden google für die Vereinswebseiten oder die PIREPS in eddh.de, Skydemon oder RunwayWap app benutzt oder b) die geringe Restunsicherheit in Kauf nimmst, daß ein eventuelles Alternate halt mal keine Sprit hat oä.. Flugplanung in D 2-3 Minuten, in der EU 5 min. Vor kurzem wurde das Thema schonmal diskutiert: https://www.pilotundflugzeug.de/forum/2020,07,18,12,4018075
Und laß Dich von Platzrundengeiern nicht irritieren.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Für VFR in Europa ist SkyDemon eindeutig das bessere Tool. Und durch das Monatsabo sogar sehr bequem zu testen und zu nutzen.
Ich nutze FF sehr gern für IFR, da finde ich es ideal, aber für VFR eben nicht, ein grosser Teil davon ist nach wie vor die Darstellung der Luftraum-Labels.
|
|
|
Ich fliege auch in Deutschland regelmäßig ohne konkreten Plan VFR und entscheide in der Luft was ich mache. Die Informationen dazu habe ich in SkyDemon.
In Deutschland kann man genauso spontan fliegen wie in USA. Man muss sich nur etwas umgewöhnen, das gilt aber in beide Richtungen.
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Außerdem hatte ich in SD mehrfach den Eindruck, daß sich Angaben in UTC und LT mischen und nicht immer sicher erkennbar ist welchen bezug die zeiten haben.
FF hat da m.E. noch weniger zu bieten (außer bei den IFR-Plätzen). Für kleinere VFR-Plätze sind die Daten in SD auf jeden Fall besser gepflegt. Auch RunwayMap nutze ich zunehmend. Und dann natürlich EDDH.de
|
|
|
Vielen Dank für Eure Antworten!
War jetzt unerwartet ein paar Tage unterwegs und habe nur sporadisch hier reingeschaut. Hört sich ja doch ganz gut an was es auch an Optionen in Deutschland gibt. Nochmals vielen Dank!
In diesem Sinne sieht man sich in manch anderem Thread oder spätestens demnächst in der Luft!
|
|
|
...spätestens demnächst in der Luft...
Bitte da genau nicht :-)
|
|
|
|
13 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|