 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
44 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
|
Sonstiges | SR20 sucht Piloten im Raum Rhein-Neckar |
|
|
Die Zukunft unserer Vereins-SR20 des Aeroclub Heidelberg (AeC) haengt am seidenen Faden. Die letzten Jahre waren gepraegt von Schaeden durch unsachgemaessen Umgang, der den Verein eine Menge Geld gekostet hat. Die gute Nachricht: alle Schaeden sind in anerkannten Fachfirmen repariert worden. Die verursachenden Piloten sind nicht mehr im Verein. Der entscheidende Punkt ist aber, dass wir in den letzten Jahren keine neuen Piloten gewinnen konnten, die die Maschine auch verantwortungsbewusst fliegen. Und nun bin ich auf der Suche nach Neumitgliedern. Zum Geraet selbst: eine SR20, d.h. 200PS Einspritzer, 6-Zylinder. Sie ist G-Reg, also ohne Probleme mit einer EASA-Lizenz zu fliegen. Und das die Briten aus der EASA aussteigen gilt als eher unwahrscheinlich. Prop und Motor haben 400h, CAPS ist 2 Jahre alt. Und Cirrus bedeutet Sicherheit durch Redundanz: zwei Batterien, zwei Generatoren, zwei Stromkreise, zwei GPS/COM, usw usf. Die Avionik: Avidyne Entegra, d.h. PFD und MFD, Motorueberwachung aber noch klassisch. Dazu Garmin 430/420 (non-WAAS), gekoppelt mit einem STEC55R. Der kann Altitude hold mit Autotrim, aber kein Preselect und auch keinen Glideslope. Aber im VS-Mode segelt man auch einen GS unter schwierigen Wetterbedingungen ganz easy runter. DME ist natuerlich auch vorhanden. Da die Garmins noch kein SBAS haben (eben non-WAAS) sind GPS-Approaches nur LNAV fliegbar. Kurz und gut: die Maschine ist ready for IFR und man kommt in Europa wirklich ueberall entspannt an. Homebase ist Mannheim. Die Mitgliedschaft im AeC bedeutet, dass man auch auf die komplette Flotte des Badisch Pfaelzischen Flugvereins (BPFV) Zugriff hat. Ebenfalls in Mannheim stationiert und mit C152/172/182 und einer TB200 ausgestattet. So, und nun seid Ihr dran. Hat von Euch jemand Lust bei uns im Verein einzusteigen? Dabei eben auch Zugriff auf eine grosse VFR-Flotte und auf (IFR)-Fluglehrer? Oder falls Ihr jemanden kennt, der jemanden kennt? Ich freue mich auf jeden ernsthaften Kontakt per PN!. Es waere doch zum Heulen, wenn so ein Klasseflieger aus dem Rhein-Neckar-Raum verschwinden wuerde. Gerade jetzt, wo immer mehr Piloten IFR unterwegs sein wollen. Viele Gruesse, Thomas
|
|
|
|
|
Hübscher Flieger. Was ist letzte Preis? ;)
Aber im Ernst: Wäre vielleicht gut, wenn Du die Konditionen noch angeben könntest. Aus meiner Sicht wäre wichtig, dass man das Flugzeug ohne allzu viele Verpflichtungen fliegen kann.
Gibt hier im Umkreis einige Flugzeuge, die ich gerne fliegen würde, kann dann aber nicht jeweils immer in den drölften Verein mit Jahresbeitrag und Arbeitsstunden etc. eintreten. Bin aber natürlich gerne bereit, dann auf die Stunde mehr zu berappen, damit es fair ist. Habt Ihr über solche flexible Modelle für Zweitmitglieder mal nachgedacht?
|
|
|
Und das die Briten aus der EASA aussteigen gilt als eher unwahrscheinlich.
Der umgekehrte Fall ist fast sicher. Die Regierung hat als roten Leitfaden bestimmt, das man aus der Gerichtsbarkeit des ECJ aussteigt. Basta. Damit verbietet sich die Mitgliedschaft in der EASA.
|
|
|
Wenn‘s soweit ist erstelle ich mit Alexis einen Blueprint zur Inselflucht in der Echo-Klasse. Und den verkaufen wir dann teuer an alle Betroffenen ;-)
|
|
|
Durch die Vereinsmitgliedschaft entstehen außer den Beiträgen (die ich hier nicht öffentlich diskutieren möchte), keine weiteren Verpflichtungen. Schon gar keine Baustunden! Ich muss zugeben: wer das intime Vereinsleben sucht, mit Grillen und Stammtisch, dem würde bei uns was fehlen.
Und wie geschrieben: Details gerne per PN oder Telefon.
|
|
|
Ich bin SICHER, dass UK nicht aus der EASA aussteigt. Schon weil sie gar nicht mehr die Resourcen haben, ihre Luftfahrt anders zu regeln. Außerdem werden sie bald ganz andere Probleme haben, als sich das auch noch anzutun ...
Und selbst WENN, dann gäbe es wahrscheinlich so viele Ausnahmen etc. und Übergangsfristen ...
Und wenn ich nicht recht habe: Melde ich das Flugzeug um. Ehrlich gesagt hänge ich nur am Kennzeichen ...
Andererseits:
https://uk.reuters.com/article/uk-britain-eu-aviation/eu-could-dash-hopes-for-uk-to-remain-in-aviation-safety-agency-idUKKBN1FE2T6
|
|
|
Die Schweiz ist auch Mitglied der EASA, unterwirft sich aber nicht der Judikative der EU. Und wie ist es mit Norwegen und Island?
Dass GB nicht in der EASA bleiben könnte ist eine primitive Drohgebärde der EU-Politiker, um Verhandlungsmasse bei den Brexitverhandlungen zu haben.
|
|
|
Doch Norbert, die Schweiz unterwirft sich sehr wohl dem EUGh in Fragen der Auslegung des Luftrechts.
Niemand in der EU fühlt sich von Austrittsankündigungen bedroht hat. Es schwankt zwischen Belustigung und Mitleid.
|
|
|
außer den Beiträgen (die ich hier nicht öffentlich diskutieren möchte)
Welchen Grund gibt es, Vereinsbeiträge nicht öffentlich zu nennen?
|
|
|
EUGh in Fragen der Auslegung des Luftrechts
So eingeschränkt, denke ich mal, akzeptierten das auch die Briten, bevor sie jedes Mal Frau May nach Delphi schicken ;-)
p.s. übrigens bin ich gegen einen Brexit
|
|
|
So eingeschränkt, denke ich mal, akzeptierten das auch die Briten,
Da ist die Crux. Dein Denken ist dein Denken und nicht das von den hard Brexiteers. Da will man sich kein Jota von einem ausländischen Gericht diktieren lassen.
Was will man machen, wenn man alles negative auf die EU projeziert wird, dass das gemeine Volk dann auch so abstimmt.
Ich bin hier mitten drin. Die Welt hat sich verändert auf dieser Seite des Ärmelkanals. Das weltoffene und tolerante Großbritannien gibt es vielfach nicht mehr. Alles is polarisiert und der Fremdenhass tritt offen zu Tage. Sogar ich hab das erleben müssen.
Aber so wie die Briten sind, ziehen sie das jetzt durch. Egal wie. Stiff upper lip.
|
|
|
Zumindest der Stundenpreis wäre interessant...
|
|
|
Wie ist der Stundenpreis , nass ? Flugzeit oder Hobbs Zeit ?
|
|
|
Schade, solche Angebote gibt es bei uns im Südosten nicht!
|
|
|
Habe das Flugzeug (SR20) heute in EDFZ gesehen - schööön
|
|
|
Ja, die Vereinsmitglieder machen artig ihre Checkouts ;-)
|
|
|
Schööön allein ist zu wenig... wenn Du entsprechende Stundensätze veröffentlichen würdest, würdest Du ggf. auch größeres Interesse erzeugen. Als Kaufmann weis ich, dass ein Angebot ohne Preisangabe nicht wahrgenommen wird (die einen sagen sich: "Kann ich mir eh nicht leisten", die anderen: "Wenn es konkurrenzfähig wäre, würde er mit dem Preis nicht so hinter´m Berg halten" - egal, ob das nun zutrifft oder nicht, und bei einem Verein besteht ja meist keine Gewinnerzielungsabsicht, drum gehe ich davon aus, dass eine Preisangabe die Sache eher pushen würde). Anyhow - für mich leider zu weit weg :-(((
|
|
|
Hallo Reinhard,
woher kennst Du meine private Mailbox? Woher weisst Du, dass ich keinen Ruecklauf habe?
Jeder, der hier im Forum nach Preisen gefragt hat, hat sie bekommen. Und keiner hat geantwortet. Dagegen habe ich per PN regen Zulauf mit konstruktivem Dialog. Und genau da bin ich drauf aus.
Gruesse, Thomas
|
|
|
Hallo Thomas,
alles gut - wenn Du über PM genügend Interessenten bekommst, dann ist das Ziel doch erreicht ! Wir leben aber heute halt in einer Zeit, in der gerade auch Preis/Kosten für eine Sache sehr schnell verfügbar sein müssen, da der Kunde/Interssent sonst sehr schnell "wo anders landet" (im Wahrsten Sinne des Wortes). Zweifelsfrei ist es aber ein tolles Flugzeug, und als kompromißloser "Pro-Flugzeug-Denkender" bin ich froh, wenn möglichst viele Personen fliegen und ein tolles Angebot haben ! Viel Erfolg !!!
|
|
|
Die eigene Lebenserfahrung spricht halt dafür, dass wer keine Preise nennt, etwas zu verbergen hat. Nicht umsonst diskutieren wir hier ellenlang über wahre Betriebskosten, in allen möglichen Freds. Wenn dann ein privater Verein sogar hinter kommerzielle Schulen tritt in Fragen der Transparenz, während gleichzeitig die Hoffnung auf Neumitglieder prominent mitkommuniziert wird, gibt das zu denken. Dünnhäutig darauf zu reagieren ist dann nicht sehr souverän.
|
|
|
Viele Vereine sind hinsichtlich der Kostentransparenz für potentielle Neumitglieder leider sehr zurückhaltend. Wenn man sich so die Internetauftritte der Vereine ansieht, sind dort bei den wenigsten die Kosten zu finden. Da haben viele Vereine noch Nachholbedarf.
Für mich war Fliegen lange ein "Hobby für Reiche", das für ich außerhalb des Budgets fürs Hobby lag. Wäre es bis heute, wenn ich die Kosten der gewerblichen Angebote als Grundlage nehme. Im Verein sieht die Sache anders aus. Alleine die Ausbildungskosten lassen sich locker halbieren und auch die Folgekosten halten sich im Rahmen.
So geht es vermutlich vielen, die am Zaun stehen und dem Flugbetrieb am Platz zusehen. Bei der Kostenrecherche findet der Interessent überwiegend die Angebote der gewerblichen Flugschulen und legt das Thema zu den Akten. Nicht jeder telefoniert mit x Vereinen oder scheibt unzählige Emails.
Ich will gar nicht soweit gehen, dass die Vereine etwas zu verbergen haben oder den Vergleich scheuen. Es scheint für mich eher so, dass viele Vereine sich der Wirkung Ihrer Aussendarstellung nicht bewusst sind. Wenn ich auf den Internetauftritten aktuelle Termine von vor zwei Jahren lese ist das kein Indiz dafür, dass diese Homepage gepflegt wird (gibts auch im gewerblichen Bereich).
Die SR20/22 ist nun auch nicht der klassische Vereinsflieger, da kommen viele wahrscheinlich nicht auf den Gedanken, dass ein "Segelflugverein" (wenn man sich die Homepage ansieht muss man die SR20 schon suchen) so einen Flieger seinen Mitgliedern anbietet.
Leider für mich geografisch zu weit, sonst würden mich die Kosten schon interessieren.
|
|
|
Wenn man sich so die Internetauftritte der Vereine ansieht, sind dort bei den wenigsten die Kosten zu finden.
Ich mach jetzt mal ein bisschen Werbung für einen Verein, der sowohl 2 Aquilas als auch je eine SR20 und eine SR22 betreibt:
https://www.ffg-braunschweig.de/verein/preisliste
Stunden- und Minutenpreise mit und Ohne Lehrer, unterschiedliche Tageszeiten. Alles Air-Time-basierend. Landegebühren, Aufnahme-/Mitgliedsbeitrag. Alles da. Nur mal so zum Vergleich. Ich selbst kann nicht einschätzen, ob die Preise günstig oder teuer sind, da ich den Markt nicht kenne.
Olaf
|
|
|
Der Internetauftritt ist schon mal einer der besseren.
Zu den Preisen: Die SR20/22 kann ich nicht vergleichen, scheint aber interessant zu sein.
Normalpreis am Wochenende ohne Lehrer für die Aquila sieht erstmal gut aus -> 99,-/h nur Flugzeit. Zieht man dann den Vereinsbeitrag mit ein, relativiert sich das.
Zum Vergleich: https://www.gfl-dinslaken.de/thema-geld.html Eine Aquila für 111,-/h aber deutlich geringerer Vereinsbeitrag. Bei 37h/Jahr liegt der Break even.
Gewerblich kostet die A210 hier https://www.mgflyers.de/ 172,-/h, lohnt sich nur für Gelegenheitscharter.
Oder hier https://flightcenter-hannover.de/a> 140,-/h, bei einer jährlichen Mitgliedsgebühr von zZt 498,- - damit dann wieder uninteressant. Hier gibts auch ne SR20 ist aber gegenüber og Verein auch deutlich höher im Stundenpreis.
Bei Schulung sind die Unterschiede deutlicher, 134,-/h zu 119,40/h zu 217,-/h reine Stundenpreise inkl. Lehrer. Zuzuglich der Fixkosten (Vereinsbeitrag/Grundgebühr) liegen dann zwischen dem günstigsten und dem teuersten Anbieter bei 45h ca 5.000,- EUR.
Die können dann schon den Unterschied zwischen Mach ich und Schade aber kann/will ich mir nicht leisten ausmachen.
Der Vergleich hinkt insofern, dass die Vereinsangebote aus verschiedenen Regionen stammen. Und der restliche Flugzeugpark doch stark differiert. Da muss man dann das für sich passende raussuchen.
PS: hier sind nur reine Stundenpreise berücksichtigt. Andere Faktoren spielen aber sicher auch noch eine Rolle.
|
|
|
Man müsste halt einfach die berühmten niederschwelligen Angebote transparent und ehrlich kommunizieren - LAPL per Mose wäre da optimal: Mindestpreis, Durschnittspreis, teuerster Lizenzerwerb oder Kosten bis solo des teuersten Schülers der letzten 10 Jahre o.ä.
Dann klingen 2950,- € schonmal ganz anders als ca. 10.000,00 € für einen "PPL", oder in der Schweiz 20.000 SFR. Fliegen kann man mit dem anderen auch vorher schon.
|
|
|
LAPL per Mose wäre da optimal
Den Weg habe ich gewählt, somit kann ich die Kosten für eine Ausbildung im Verein angeben.
=> Unter 7.000,- EUR für den PPL inkl Klassenberechtigung SEP/TMG; bis LAPL TMG sind ca. 4.400,- EUR angefallen wobei nach der LAPL-Prüfung ja schon selbständig geflogen werden kann.
Wer mehr Zeit hat (musste 2 mal ca. 4 Monate pausieren, das wirft einen doch zurück) schafft das auch in weniger Stunden, dann wirds nochmal günstiger.
|
|
|
|
44 Beiträge Seite 1 von 2
1 2 |
⇢
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|