|
|
|
@Matthias. Danke für die Email-Adresse. Habe schon dort hingeschreiben.
@Chris, wenn ich den GPS-Status abrufe, sehen die Balken sehr ähnlich dem des GNS430 non waas aus. Aber ich prüfe noch mal die Stecker...
|
|
|
Schreib bitte mal hier, wenn du mehr weißt. Ich habe gestern bei meinem IFD auch mehrere Minuten gewartet, bis das GPS-Icon oben rechts von gelb nach grün gewechselt ist. Die Satelliten waren längst "drin".
|
|
|
Anderes Thema.
Mir ging beim Database Update der Strom weg.
Das Gerät funktioniert zwar noch, weigert sich aber ein neues Update anzunehmen.
Im Manual steht:
NOTE Do Not Power Off the IFD During Data Update Cycling power to the IFD during a database update may result in a corruption of the memory device that stores the databases. If this happens, a service action may be required to restore the data integrity Use of a ground power unit is recommended.
Avidyne Support verweist auf den Avionik Spezialisten meines Vertrauens.
Noch weigere ich mich aber wegen so einer Kleinigkeit quer durch Deutschland zum einzigen Avioniker meines Vertrauens nach Straubing zu fliegen.
Hat das schon mal jemand anderes gehabt und gelöst?
|
|
|
Kann ich nachvollziehen, dass sowas "nervt". Hätte man aber sicher unter dem Strich besser lösen können, fast jeder PC überlebt sowas. Weigert das IFD sich auch, einen anderen USB-Stick mit Updates zu verarbeiten?
Hat Straubing schon gesagt, was die dafür haben wollen, den Memory wieder herszustellen? Was Updates jeder Art betrifft, immer nur mit Groundpower oder im Flug mit laufenden Motoren. Habe am Wochenende die 10.2.4.1 aufgespielt, natürlich mit Groundpower.
|
|
|
Nein bei Straubing habe ich noch nicht nachgefragt, der Mist ist ja erst einmal das Gerät dorthin zu schaffen, das einfachste wäre wahrscheinlich das Gerät auszubauen und rüber zu schicken, besser wird es durch den Transport aber bestimmt nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass man einen Factory Reset oder sowas machen kann, daher die Hoffnung, dass es schon mal jemand hier gehabt hat.
Mehrere andere Sticks mit der Database habe ich schon probiert, brachte leider nichts.
|
|
|
Das ist wirklich doof. Aber ich denke, hinschicken ist der bezahlbare und einzige Weg. GGf wenn die nächste große Kontrolle dran ist? Du wirst einen Tot sterben müssen. Wobei ich "hinfliegen" nicht machen würde. Nachher muss es doch in die USA. Und ganz wichtig. Setup vorher abfotografieren oder downloaden. Sonst läuft hinterher nicht alles wie es soll......
|
|
|
Wenn Straubing ein Ersatzgerät haben, schicken sie es Dir und du schickst ein defektes Gerät im gleichen Karton zurück. Einfacher geht es eigentlich nicht.
|
|
|
Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben.
Ich habe die Frage auch im Avidyne Forum gepostet, bei dem Kollegen der geantwortet hat, hat der Avioniker von Avidyne ne Riesendatei bekommen, die den Speicher wohl neu beschreibt o.ä. dauerte 3 Stunden rödeln.
|
|
|
Blöde Frage, aber wie nimmt man das Avidyne denn überhaupt raus aus dem Panel?
|
|
|
Oh Chris.... Ein Imbusschluessel den in der Mitte in das Loch stecken und drehen.... Ist bei so ziemlich jeder Avionik so....
|
|
|
Aber Achtung, i d R zölligen Inbus verwenden, sonst verwürgst Du ggf. die Schraube
|
|
|
Ok, ich schau mir das nochmal an. Hatte bisher gar keine Schrauben daran gesehen...
|
|
|
Schrauben sieht man dort eigentlich auch nicht.
Vielleicht hilft das weiter ;-)
https://youtu.be/ZwA6DdDxIm4
|
|
|
Es ist beim ifd540 das Loch unter dem A von MAP. Das muss der Zoll Imbus rein...
|
|
|
Danke für das Video! Bei allem Dank an den Autor: Man hat den Eindruck: Der Amerikaner schnauft und schwitzt schon angestrengt, wenn er einen Imbus-Schlüssel dreht.
|
|
|
... und klärt die Frage nach Kratzern dem Display ;-)
|
|
|
Hallo Wolfgang
das Problem lies sich bei mir mittels des freundlichen Tech Support von Avidyne lösen. Erstklassiger Service muss ich sagen! Hier der direkte Kontakt:
Jorge Buergo-Hernandez
Technical Sales Manager | International
Certification: A&P/FCC/IPC| US Army Veteran
O: 321•751• 8439 | C: 305•399•8397
E: JHernandez@avidyne.com
Es gibt dazu auch ein Service Bulletin 601-00182-040 to perform the Reformat Procedure. Das eigentliche Reformat geht schnell, man muss aber anschließend alle Settings neu setzen und alle Daten neu aufspielen. Rechne mit 2-3 h und hänge derweil ein oder besser zwei Ladegeräte an die Batterie.
Bei ersten Versuch hat es bei mir nicht geklappt, vermutlich da ich im selben Schritt auch noch das SW Update auf 10.2.4.1. eingespielt habe. Beim zweiten Versuch ging es dann aber glatt durch und läuft wieder. Logbuch Eintrag und fertig.
Viel Erfolg!
|
|
|
Hallo,
ich muss in meiner Beech Platz im Panel schaffen.
Überlege daher eines meiner beiden IFD540 gegen ein IFD440 zu tauschen.
Hat einer von Euch eine Vorstellung was ich für ein 6 Jahre Altes IFD540 ohne Kratzer und Macken nehmen kann?
Vielen Dank
Wolfgang
|
|
|
Keine Ahnung ... aber den Preis eines neuen 440s sollte es schon bringen, oder?
Ich hätte anstelle meiner zwei 440s lieber ein 540/550 .. aber ich scheue den Panelumbau. Bräuchte dann auch einen Remote-Transponder, und alles zusammen ist dann wieder eine heftige Rechnung.
|
|
|
Für den Wechsel von/zu 440/540 muss die Backplate und das Rack getauscht werden, der Stecker bleibt aber.
Habe es im Prinzip einfacher, wenn ich das Downgrade kostenneutral hinbekomme, kann ich mir den Ferntransponder sparen.
|
|
|
Ich Frage Mal einen Freund, der sowas genau sucht....
|
|
|
Moin Moin Wolfgang,
da bekunde ich doch gleich mal Interesse!
leider kann ich dir keine private Nachricht senden. Daher bitte ich dich mir eine Email zu senden:
h.henrich78@gmail.com
|
|
|
Die seit Jahren erwartete Avidyne Software 10.3 ist nun endlich zertifiziert.
AviOS10.3 Overview
AviOS10.3 adds many new features and enhancements to the FMS, the Map, user interface, and third-party interfaces. Key features include:
Visual Approaches VNAV (advisory on IFD5XX) Support for Tandem/Remote VHF COM/NAV tuning in dual installations. CDI scaling for Oceanic mode GI275 interface Map Zoom down to 1/2 mile Power Lines added to database RADALT display (via 429) RF Legs Additional ADS-B weather products Display of ADS-B traffic and weather from portable devices Extended support for Flight Operational Quality Assurance (FOQA) Support for Twin Engine aircraft on Fuel Calc Page Ability to import user waypoints from CSV file Improved Wi-Fi configuration to ease integration with Stratus, Foreflight and other Wi-Fi connected devices. Improved pilot Setup and configuration pages Up to 10 User Profiles Weight Calculator Certified TAWS (option) 3-arc Second HD Terrain Data (option) more...
|
|
|
Das hat mich auch gefreut! Ich werde aber zwei, drei Monate mit dem Update warten und bis dahin das Feedback anderer Nutzer studieren. Es wurde eben V 10.3.02 veröffentlicht, und es kann leicht sein, dass da noch das eine oder ander verbessert wird.
Avidyne empfiehlt übrigens, das Firmware-Update von einem Avionikbetrieb machen zu lassen. Es ist zwar (wenn es jemand abzeichnet) auch erlaubt, das Update selbst durchzuführen, aber das muss auf jeden Fall mit Ground Power und nach gründlichem Studium der Anleitung gemacht werden.
|
|
|
Muss das nach EASA-Regeln (Part ML) auch jemand abzeichnen, oder geht das als Owner-Maintenance? Avidyne bezieht sich auf die FAA-Regeln mit der Vorgabe.
Das Gerät macht umfangreiche Selbsttests nach dem Update (gefühlt 25 Checksummen), das sollte doch reichen.
|
|
|
|