 |
Empfehlung Ladegerät 24V
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
32 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Wolff, derart per Du mit dem Flugzeug bin ich leider noch nicht - im Vergleich zu dem, was ich bisher aus dem Charterbetrieb kannte, ist dies der am besten drehende Anlasser und das am besten anspringende Flugzeug. Bei schlechter BAT hilft das aber natürlich alles nichts. Der Starter ist zumindest neu.
Da ich ein Ladegerät noch gar nicht besitze, ergibt die Anschaffung eines solchen schon Sinn; unabhängig davon, ob die Batterie auch mal ausgewechselt wird (da hab ich beim Kauf offen gestanden nicht drauf geachtet, da ich mich auf die Teile aus der BZÜ konzentriert habe). Allein schon um mit der Avionik rumzuspielen ist das sinnvoll.
|
|
|
Wenn keiner mehr weiss, wie alt der Akku ist,
dann sollte jemand in den Akten nachschauen und wenn die erkennbar alt
ist, dann ist vielleicht ein neuer Akku, statt eines Ladegeräts,
sinnvoller?
Die Kapazität der Batterie sollte eigentlich bei der Jahresnachprüfung gecheckt werden. IMHO ist bei unter 80% eine neue fällig. Ich habe mir auch den Batteryminder gekauft, da der auf die Spannung für Luftfahrtbatterien eingestellt ist und auch nach Außentemperatur anpasst. Letzteres ist wohl am wichtigesten, da z.B. Gill bei 0°C 29V und bei 30°C 28V Ladespannung vorgibt. Kostet zwar etwas mehr (rd. 250,- bei Aircraftspruce), ist aber nur die Hälfte einer neuen Batterie. Der Anschluss über den Groundpowerplug geht, man braucht halt noch eine kleine Spannungsquelle für das zwischengeschaltete Relais (Conrad 10,-). Man sollte aber vorher checken ob das Relais auch für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Spart man sich ne tolle Verkabelung die ja auch abgenommen werden muss. In Verbindung mit dem Sky-Tec-Starter hab ich jetzt immer das Gefühle eine Turbine zu starten...
|
|
|
für einen "normalen" (also keine Blei-Gel- bzw. AGM-Akkus) wird es schon deutlich früher gefährlich als nach 6 Monaten. Die Selbstentladung beträgt über den Daumen ca. 1% am Tag. Aktuelle Starterbatterien verkraften eine 20 prozentige Entladung, ohne dass die sog. Sulfatierung https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfatierung_(Akkumulator) einsetzt. Mit anderen Worten, selbst eine zweiwöchige Flugpause "knabbert" schon an verbleibenden Lebenszeit des Akkus. Daher ist es im Winter ratsam den Ladezustand möglichst konstant hoch zu halten. Entweder durch ein dauerhaft angeschlossenen, geeignetes Ladegerät oder durch regelmäßiges (beaufsichtigtes) Nachladen, da es sonst mit dem Verpächter oder der Versicherung Stress gibt.
Natürlich ist es richtig, dass man durch die "Dauerladerei" den bevorstehenden Akkutod nicht rechtzeitig erkennt. Hier ist es sinnvoll den Akku in regelmäßigen Abständen gründlicher unter die Luppe zu nehmen. Es gibt Prüfgeräte aus dem KFZ-, Solar- oder USV-Bereich, welche in erster Linie den Innenwiderstand der Akkus messen (einfach mal "Battery Analyser" googlen). So würde man durchaus rechtzeitig merken, dass sie das Akkuleben dem Ende neigt und trotzdem den Ladezustand immer schön hoch halten, sodass es nicht zur Sulfatierung kommt.
Viele Spaß beim Laden und Messen
Mark
|
|
|
Meine Frage kommt zwar vielleicht etwas spät aber: bist Du mit der Redbox zufrieden und hat es Dir noch nicht Probleme mit der Avionik aufgrundvon Spannungsspiitzen bereitet? Hast Du eine Box zum Laden und Starten oder nur als Ground Power, und wenn ja mit wieviel Amp? Bin mir nicht sicher ob ich mir so ein Ding als Ground power Unit einmal zulegen sollte? Für einen Rat wäre ich dankbar!
VG Chris
|
|
|
Ich hab die RB25A, ist 12V nur zum starten und bin sehr zufrieden.
Da ich inzwischen von Gill auf Concorde Batteries umgestellt hab, brauche ich das Teil gar nicht mehr.
|
|
|
Wir haben übrigens das ANSMANN https://www.ansmann.de/produkte/ladegeraete-netzgeraete/kfz-ladegeraete/alct-6-24-10 gekauft. Lädt die 24V noch mit 5A, d.h. man kann auch mal mit der Avionik spielen, ohne dass die Batterie netto Ladung verliert.
Ansonsten haben wir netterweise beim Ölmessstab einen KFZ Stecker entdeckt, der direkt an die Batterie geht. Das ANSMANN haben wir dann mit diesem Stecker umgebaut: https://www.amazon.de/BAAS-ZA06-Zig-DIN-Stecker-Sicherung/dp/B00491C1ZS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1463927677&sr=8-1&keywords=Kfz+stecker (wenn mich nicht alles täuscht, kommt dieser Stecker auch beim Golze ADL zum Einsatz). Nunja, ich sag mal: unbeaufsichtigt möchte ich das trotz Absicherung nicht betreiben. Das Problem, weswegen wir das Ladegerät eigentlich angeschafft haben, hatten wir jedoch trotz ähnlich langer Standzeit nicht mehr. Seltsam, seltsam.
|
|
|
Wenn du keine Gill Batterie hast mag das gehen.
Gill haben einen anderen Elektrolyten, wenn die du mit einem normalen Ladegerät lädst wird die überladen.
|
|
|
⇠
|
32 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|