Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Cessna 150G zu verkaufen
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  63 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

7. Mai 2015: Von Lutz D. an Lutz D.
PPS: Sperlinge SF23A1 gibts ansonsten keinen einzigen mehr. Das müsste den Preis eigentlich in unfassbare Höhen treiben. Dummerweise gibt es außer mir auch keinen Nachfrager ;)
8. Mai 2015: Von Andreas Albrecht an Lutz D. Bewertung: +3.00 [3]
Hallo Thomas,

Ja die C150 hat leider keinen grossen Markt mehr, da die meisten auf Grund abgelaufener Motoren nicht zur Schulung verwendet werden können. Dabei ist es nach wie vor ein sehr gutes Schulflugzeug und für die ersten 100h nach Schein Ideal um Kompetenz aufzubauen. In meinem alten Verein gibt es eine nagel neue A210, da hat ein PPL Neuling auf ca 650 m leicht abschüssiger Bahn eine klassische Bugradlandung gemacht. Bugfahrwerk, Propeller, Getriebe Überprüfung und einige Schrammen an der Maschine und am Ego des PPL Neulings und natürlich Schadensfreiheitsrabatt pfutsch. Eine C150 mit 40Grad Klappen wäre da 2X gelandet auch wenn sie 5kn zu schnell und 50 ft zu hoch ankommt.
Wenn man nur Gutverdiener als Schule ansprechen will, die nach Golfclub, Tennisverein und Pferd für Frau und Tochter noch die Selfis vom Fliegen für den Abend in der angesagten Bar brauchen kann man die C150 vergessen. Aber ich habe mit vergleichsweise einfachen Gerät auch jung Enthusiasten zum Schein gebracht, für die Kosten ein echter Faktor waren, und die heute teilweise bei Airlines fliegen oder nach über 10 Jahren noch immer schwer aktiv sind, natürlich auf unterschiedlichsten Gerät.
Hier eine kurze Abschätzung im Vereins Schulbetrieb, noch günstiger bei privater Nutzung zum Erfahrungsaufbau nach Schein.

Die Zahlen sind auf der Basis 200h/Jahr


C 150

Aquila

Anschaffung

10000

170000

Invest für Schulung

25000


Abschreibung 5% aus 1+2

1750

8500

Verbrauch 200h Mogas 22l/h,19l/h

7040

6080

Versicherung C150 Haftpflicht A210 Haftpflicht+Kasko

650

6000

Abstellen/Hangar 150 im Freien A210 Halle

1000

3000

ARC

1000

1000

Rueckstellung 200/h 22EU/h

4400

4400

Wartung

2500

1500

Kosten/a

18340

30480

Kalkulatorische h Kosten auf Basis 200h/a

91,7

152,4

8. Mai 2015: Von  an Andreas Albrecht
Die Zahlen mögen ja stimmen, aber das ist im Schulbetrieb erst wichtig wenn auch Schüler da sind und die stehen nun mal überwiegend nicht mehr auf die ollen Blechkisten. 10 Schüler auf der Aquila tragen einen Schulbetrieb und bringen mehr Power in die Allgemeine Luftfahrt, 1 Schüler auf der 150 schaut fast nur beim Sterben der Schule zu. Die 150 ist ein wunderbares Flugzeug, aber ein Schulbetrieb muss verkaufen was die Kunden wollen.
8. Mai 2015: Von Malte Höltken an  Bewertung: +1.00 [1]
Ein Anfänger erkennt den Unterschied zwischen einer gepflegten 150 und einer Aquila nicht.
9. Mai 2015: Von Lennart Mueller an Malte Höltken
Ein Anfänger erkennt den Unterschied zwischen einer gepflegten 150 und einer Aquila nicht.
Mich hat das Sitzen in einer Katana erst zur PPL-Schulung verleitet - die danebenstehenden C172 wirkten dagegen abschreckend weil altbacken. Auch eine gepflegte 150 hat keinen Stick und kein Bubble Canopy.
Was an einer A210 jedoch so viel besser sein soll, dass Schulen ihre nicht einmal 20 Jahre alten Katanas veräußern, ist mir ein Rätsel.
9. Mai 2015: Von Markus Nitsche an Lennart Mueller Bewertung: +2.00 [2]
Auf alten Gäulen lernt man das reiten. Habe selbst neben sechs oder siebe anderen Flugschülern gleichzeitig auf durchaus sehr alten F172 das Fliegen gelernt und die alte F172 als Schulmaschine schätzen gelernt.

Auch wenn der Hochdecker meinen Vorstellungen von einem ästhetischen Flugzeug nicht wirklich nahe kommt und die neuen Tiefdecker, wie Aquila oder Katana wesentlich besser aussehen, habe ich die Gutmütigkeit der F172 schätzen gelernt bei den ganzen kleinen und großen Fehlern, die man als Flugschüler doch so macht.

Ichweiss nicht, ob das bei den Tiefdeckern auch so ist, aber die F172 war für mich, auch weil ich nichts anderes kannte, ein sehr gutes Flugzeug für die Anfängerschulung. Die C150 wird da nicht anders sein.

Die große Vollsichthaube habe ich vorher schon bei einem Freund hassen gelernt! dermich ein paar Male mit seiner TL 96 mitgenommen hat. Da habe ich mir nämlich einen Sonnenbrand im schütteren Haupthaar geholt. Hatte keine Mütze dabei und die Sonne unterschätzt.

Für mich wäre es kein Kriterium gewesen, auf welchem Flugzeug ich die Ausbildung mache. Ich wollte einfach FLIEGEN ! Das schöne Flugzeug kann man sich selber kaufen, wenn - auf was auch immer - eine solide Ausbildung durchlaufen ist und da habe ich mit einem ehem An 26 - Kommandanten den bestmöglichen Ausbilder gehabt. Der hat mir Gott sei Dank nicht nur die Maschinenbedienung, sondern das Fliegen gelernt. Dafür muss das Flugzeug nicht schön sein, sondern zweckmäßig. Mich hat die gutmütige alte F172 nicht abgeschreckt, sondern darin bestärkt, dass meine Ausbilder es ernst meinen und nicht nur auf Schnellbesohlung aus sind.
9. Mai 2015: Von Lucas D..... an Markus Nitsche
Ich vermute da gibs zweierlei.

Also ich 1991 angefangen habe zu fliegen, war ich glücklich auf einer L4 lernen zu können, das zu einem Preis von dem Schweizer nur träumen können, daneben stand noch eine Grumman Tiger für später zur Verfügung.

Später (nicht mehr bei diesem Flugzeughersteller angestellt) bin ich auch C172, C150 geflogen

Als im 2010 nach 10 Jahren Pause die aktive Fliegerei wieder zum Thema wurde, bin ich wie folgt vorgegangen.
Ich hatte im Umkreis von 20Min fahrzeit 2 Flugplätze.

1x 500m Piste Flugzeuge eher alt C150, PA28 usw.
1x 1900m Piste Flugzeuge (nur 3) aber alle neuer als Jhrg 2000.

Da für mich inwischen klar war, dass ich nicht wieder anfange zu fliegen nur um die Hausrunde zu machen, fiel die Entscheidung relativ leicht.
1x DA20 115kt - 120kt gegen C150 90 - 100kt Reisegeschwindigkeit
1x DR40 120kt (heute DR401 Diesel 130kt) gegen PA28 mit ca 110kt
1x TRIN war zu der Zeit (und ist inzwischen wieder) kein Faktor

Unsere DA20 hat inzwischen schon einige Flugschüler hinter sich und lebt immer noch.

PS: heute liegt der Flugplatz nur 10Min von meinem Heim weg... gut fürs Gemüt, nicht so gut fürs Portomonaie

Lucas
9. Mai 2015: Von Willi Fundermann an Lennart Mueller Bewertung: +1.00 [1]

"Was an einer A210 jedoch so viel besser sein soll, dass Schulen ihre nicht einmal 20 Jahre alten Katanas veräußern, ist mir ein Rätsel."

Einfach mal reinsetzen, oder noch besser: damit fliegen ;-) Zumindest mein Rücken gibt da eine ganz klare Rückmeldung.

9. Mai 2015: Von Reinhard Rüdiger an Willi Fundermann Bewertung: +1.00 [1]
+1
9. Mai 2015: Von Erik N. an Lennart Mueller
Ach, ich hatte für die ersten Stunden bis zum 1. Platzrundensolo auch eine A210, und ich muss sagen, fliegt sich schon toll, vor allem sind der Landeanflug und das "Aufräumen" einfacher. Die hat einen tollen Gleitwinkel, und ich meine schon, dass sie für das Erlernen des Popo-feelings ziemlich gut ist.

Allerdings: Rotax. Eigentlich sind Katana und Aquila nur Echo-Ultralight. Hat mich dann auch dazu bewogen, auf die PA28 umzusteigen....."richtiges Flugzeug".

Interessanterweise hat die Flugschule wegen der Motorprobleme eine der beiden Aqulia durch eine C150 getauscht.

9. Mai 2015: Von Philipp Tiemann an Erik N.
Das entscheidende ist doch, dass C150/152 an vielen Plätzen wegen der Lärmschutzgeschichte praktisch nicht mehr sinnvoll für sie Anfängerschulung genutzt werden können. Das drückt die Preise nach unten, denn nur noch wenige Flugschulen kaufen welche. Die einzigen verbleibenden Käufer sind Privatleute, doch die scheuen natürlich - neben der SID - die 5k+€ pro Jahr für Wartung/Lufttüchtigkeit pro Jahr; im zweisitzigen Bereich konkurriert man dann mit den ULs. Einzig ins Ausland kann man die Cessnas wahrscheinlich noch recht gut an Flugschulen verkaufen, weil dort das Thema Lärmschutz entfällt. Wobei dann bei Schulung dort wieder das Thema überschrittene TBO relevant wäre.
9. Mai 2015: Von Andreas Albrecht an Philipp Tiemann Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Philip,
Mit dem Lärmschutz hast Du recht interessanter Weise ist aber in Planecheck nur eine C152 aus Deutschland im Angebot, sicher ist auch die Performance einer C150 bei den heutigen Gewichten von Schülern und Lehrern ein Thema. Das mit den Ul für den Privatgebrauch ist schon richtig aber schon eine C42 bekommst Du kaum unter 35000€ und da sind die 2500€ mehr für Wartung im Jahr schon drin. Ehrlichgesagt ist mir dann eine C 150 auch lieber als ein Alurohr Flieger.

Noch eine Frage wo fliegst Du in UK? Und bist Du in Sywell übernächstes Wochenende?
Andreas
9. Mai 2015: Von Philipp Tiemann an Andreas Albrecht
Hallo Andreas,

du hast PM.
10. Mai 2015: Von Ernst-Peter Nawothnig an Philipp Tiemann
Ich sehe hier in SH überwiegend das Universalarbeitspferd C 172 in der Anfängerschulung, und unser Verein macht da keine Ausnahme. In die C 150/152 passen immer mehr Leute einfach körperlich nicht mehr rein, und genau diese (Lehrer wie Schüler) überfordern dann auch gnadenlos die Zuladung. Wenn die Knie unterm Steuerhorn klemmen ist einfach Feierabend.
10. Mai 2015: Von Andreas Albrecht an Philipp Tiemann
Hallo Philip
Schon über 4 Jahre nicht mehr, war mit 130PS ein schöner Fliger, hab jetz IM vom Wettbewerber
10. Mai 2015: Von Markus Doerr an Andreas Albrecht
Ich bin auch in Sywell, aber mit dem Auto, ist näher direkt hinzufahren als zum Flieger
10. Mai 2015: Von Andreas Albrecht an Markus Doerr
Ok ich komm vom Norden mit dem Flieger, wäre nett wenn wir uns treffen. Du findest mich am Conti Stand oder unter technoalpha1@gmail.com
Andreas
11. Mai 2015: Von Thomas Kittel an Andreas Albrecht Bewertung: +1.00 [1]
Ich danke noch einmal allen Diskutanten für ihre umfangreichen Einlassungen. Das Fazit ist, eine alte 150er ist im Grunde nichts mehr Wert, weder von Hardware noch von Paperwork.
Eigentlich besteht nur noch ein ideeller Wert, der sich aber außer bei mir selbst, kaum verwirklichen wird.

Die Antworten zur derzeitigen Angebotslage (danke für die Recherche) haben mich restlos überzeugt. Trotz billigeren Preis und großem Angebot immer noch ewig in den Angeboten, das sagt eindeutig, dass der Markt tot ist. Noch eine Verkaufsleiche immer wieder zu inserieren kostet mehr Arbeit, als die Sache wert ist.

Ich stelle deswegen die Verkaufsaktivitäten ein und sie bleibt bei mir. Vielleicht findet sich ja mal ein Interessent übers Rundsprechverfahren und selbst das wäre nur ein Zufall.

Bemerkenswert übrigens die Tatsache (einige Beiträge befassten sich ja mit der 150er Rolle als Schulflugzeug), dass in USA sich bereits Firmen gründen, die alte 150/152 aufkaufen, überarbeiten, modernisieren und dann an die Flugschulen (Quelle: amerikanisches 150er Forum) verkaufen. Seit dem Debakel mit der 160er scheint es einen merkbaren Markt für Schulflugzeuge dieser Art zu geben. Sogar einige Privatleute interessieren sich dafür preiswert und unkompliziert zu fliegen. Man wird sehen, aber alte 150er teuer ins Amiland zu transferieren verbietet sich natürlich.

Die heute oft benutzte Aquila wird wegen der Unfallhäufigkeit von einigen Flugschulen bereits wieder ersetzt. Einige Eigenheiten dieses modernen Flugzeuges sind wohl in der Anfängerschulung nicht ganz harmlos. Man spekuliert ziemlich offenkundig auf die zum Jahresende wohl neu aufgelegte DA20. So zumindest der Tenor in einschlägigen Kreisen auf der Aero.

Mit zwangserleuchteten Güßen
Thomas
11. Mai 2015: Von Alexander Callidus an Thomas Kittel Bewertung: +1.00 [1]
Die heute oft benutzte Aquila wird wegen der Unfallhäufigkeit von einigen Flugschulen bereits wieder ersetzt. Einige Eigenheiten dieses modernen Flugzeuges sind wohl in der Anfängerschulung nicht ganz harmlos.

Kannst Du das konkretisieren? Es interessiert mich, weil ich bisher der Meinung war, man würde auf einem Schulflugzeug, das leidlich präzise geflogen werden muß, die basic skills schneller und besser lernen. Das ist aber nur die Verabsolutierung meiner Erfahrungen. Eine C172 erzieht nicht gerade zum feinfühligen Umgang mit der Steuerung und ist von daher bestimmt eine gute Vorbereitung für Transall-Piloten :)
11. Mai 2015: Von Thomas Kittel an Alexander Callidus
Ich muss da natürlich vorsichtig sein, man hat schnell eine Klage am Hals.

Die Aquila ist ein hervorragendes Flugzeug mit feinen Flugleistungen, gut gefertigt, sparsam und schnell. Noch dazu sieht sie modern aus und ist chic gemacht.
Fairerweise muss man sagen, sie wurde nie als direktes Schulflugzeug entwickelt und gebaut.

Wo liegt da nun die Krux? Eigentlich genau dort, denn man kann solche Flugleistungen nur erreichen, in dem man bessere Aerodynamik ansetzt. Man erkauft aber mit der aerodynamischen Ausreizung aber auch ein paar Problemchen.

Die Landeeigenschaften kommen nicht jedem Flugschüler entgegen. Kommt Flugschüler in Hektik und reagiert unglücklich, ist die Aquila nicht so fehlerverzeihend wie eine 150/152/172. Das Problem Ausschweben/Bugradlandung wurde bereits am Beispiel erläutert. Es gab auch typische Tiefdeckerfehler mit aufsetzenden Tragflächenenden bei Seitenwindlandungen. Das kann man alles nicht so richtig dem Flugzeug anlasten, es sind halt Anfängerfehler. Aber genau die kommen aber in Flugschulen immer wieder vor.

Es gibt aber eine weitere Eigenheit die oft beim Überkurven in der 4. Kurve deutlich wird. Ganz ähnlich wie die Cirrus reagiert die Aquila unwirsch auf dann erhöhte Schräglage, geringe Fahrt und unsauberen Seitenrudereinsatz. Ein befreundeter Fluglehrer hat das nach geflogen und reproduzierbar demonstriert in größerer Höhe.
Damit endete der Einsatz als Schulflugzeug bei dieser Flugschule. Die Maschinen werden alle verkauft bzw. sind es schon. Es kam auch dort schon vorher zu Landeschäden verschiedener Art, die jeweils mit ca. 80 k€ Reparaturkosten einiges Nachdenken erzeugten.


Fazit: Tolles Flugzeug für Fortgeschrittene und geübte Piloten, leider nicht für alle Flugschüler ab initio geeignet. Feinfühlige und talentierte Flugschüler haben wohl auch wenig Probleme damit, aber das sind eben nicht alle.

Gruß
Thomas
11. Mai 2015: Von Alexander Callidus an Thomas Kittel
Nachvollziehbar, aber für Seitenwind bei Tiefdeckern gibt es das Landeverfahren mit Vorhalten, das ist ein Problem der Lehrer. Ist die Katana weniger "giftig"? Vielleicht ganz gut, wenn man zu Anfang zwar feinfühlig fliegen lernt, aber auf einem gutmütigen Flieger (Falke z.B.). Bei den meisten von denen kann man auch das Bugrad nicht kaputt machen...
11. Mai 2015: Von Roland Schmidt an Thomas Kittel
Thomas, gerade wollte ich mit der Katana argumentieren, die sowohl aerodynamisch sauber ist und (fast) alles verzeiht. Nachdem ich dann den letzten Satz deines Beitrags las, wurde mir auf einmal klar, warum ich das so empfunden haben muss ;-)
11. Mai 2015: Von Alexander Callidus an Alexander Callidus
Hm, wenn ich es mir das mit dem Vorhalten bei Seitenwind so überlege: Im Raum Taunus-Sauerland-Vogelsberg-Rhön-Odenwald, wo ich fliegen gelernt habe, besteht die Mehrheit der FLieger aus Tiefdeckern, außerdem viele Segelflugvereine mit teilweise sehr vielen Motorseglern. Als ich in den Norden zog, habe ich zwangsweise schnell saubere Seitenwindlandungen gelernt und mich über die vielen Cessnas gewundert ... Bei 20 kts cross auf nicht abgeschirmter Piste ist das mit Vorhalten (für mich) nicht kontrollierbar genug.
11. Mai 2015: Von Lutz D. an Thomas Kittel

Wing-Loads:

Cessna 150: 10.1 lbs/sqft

Aquila: 16.6 lbs/sqft

Katana: 12.3 lbs/sqft

Sperling: 12.2 lbs/sqft

Extra 300L (zwei Personen, voller Akrotank): 16.1 lbs/sqft

Flächenbelastung ist nicht alles, wie wir wissen. Aber man hat schon mal ein Indiz, was die Fläche so leisten muss.

Ich teile das mit der absoluten Gutmütigkeit der Cessna ja nur bedingt. Auf hohen Anstellwinkel, hohe Schräglage und unkoordinierten Flug kann sie auch mit einer halben gerissenen reagieren. Sie sagt aber vorher sehr deutlich Bescheid. Und das scheint mir der deutliche Unterschied zu sein. Das verbindet z.B. Cessna und Extra, letztere sagt einem mit brutalen Schlägen am Knüppel, das hinter der nächsten Ecke im Flugweg der Abgrund lauert.

Aquila und Cirrus bin ich nie (bzw. nie am Stall) geflogen, deshalb kann ich da nichts zu sagen. Beim Sperling bietet sich power on wie off in der Kurve beim stall einfach ein irres Horizontbild, das muss zur Warnung genügen. Meine Jodel nahm Dank der genialen Knickflügel einfach in jeder Situation nur die Nase runter.

Denke, es ist sehr sehr wertvoll, sich das Verhalten des Flugzeugs beim Überziehen in einer Kurve mal zu erfliegen. Zur Vorbereitung auf dem Sofa finde ich diese Website exzellent:

https://www.bruceair.com/stall-spin/stalls.htm

11. Mai 2015: Von B. Quax F. an Thomas Kittel
Kann man sie nicht günstig "Verchartern" und damit die Kosten decken? Und wenn sie beim landen einer hinschmeißt bekommt man immerhin den Zeitwert von der Versicherung!

  63 Beiträge Seite 2 von 3

 1 2 3 
 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang