|
Hallo
Hat jemand Erfahrungen mit dem 8.33 Funkgerät KRT2 von Dittel. Der Preis bei einigen Anbietern ist konkurrenzlos günstig. Ich würde es bei einer VFR PA28 als Ersatz für ein KX 175 einsetzen.
Gruß
Andreas
|
|
|
Funktioniert und tut was es soll, nur die Bedienung ist mit den kleinen Knöpfchen gewöhnungsbedürftig und man muss vielleicht ein bisschen basteln bis das mit dem verbauten Audiopanel zusammenspielt - für den Anschluss sollte man einen Avioniker nehmen, der sowas schon mal gemacht hat, aber das ist ja dessen Problem. Bei ein paar Geräten gab es wohl Schwierigkeiten mit der Qualität der Displays, aber das sollte wohl inzwischen behoben sein.
|
|
|
Gibt's das denn in X-Plane? Sehe im Nachbarthread, dass man im Flugsimulator sogar eine Haftpflicht und Kasko braucht?
|
|
|
Kann das Dittel empfehlen, nachdem man sich an die Bedienung etwas gewöhnt hat. Ein weiterer Vorteil neben dem günstigen Preis: es ist sehr leicht. Würde den Dittel Kabelbaum mitbestellen. Angeschlossen hat es bei meinem Flugzeug ein Freund, der sich mit Elektrik gut auskennt, kein Avioniker.
|
|
|
Und der Roland ist im Gegensatz zu John sogar echt, hat ein echtes Flugzeug und kann das echte Dittel bewerten.
|
|
|
Hallo Andreas, das Dittel war heuer mal kurz angedacht, wir haben uns doch für das TRIG TY 91 entschieden: Wichtig war die bequeme Bedienung bei der Hauptaufgabe, Sender einzustellen. Das Trig hat einen Knopf groß/klein für die Frequenz: Großer Knopf für MHz, kleiner Knopf für kHz, Drücken für die letzten 8,33 kHz in Zukunft. Mehr braucht man im Flug größtenteils nicht zu machen. Das Dittel verlangt x-mal Drücken, um die gerade zu ändernde Stelle zu treffen - und die muß man erst mal erkennen - Ü 60 und so .... . Das gelbe Display wollten wir im Oldtimer auch nicht. Das Trig kostet wohl mehr, aber Gugl hilft beim Shoppen. Und so manche Ersparnis mit dem schlecht überlegten Produkt kostet dafür in den kommenden Jahren Nerven - jedes Mal ....... Chacun à son goût ....
Vic
https://www.streckenflug.at/shop/product_info.php?products_id=1558
|
|
|
Hallo Andreas,
ich habe so eines am Anfang der letzten Saison eingebaut in meiner Zlin526. Dort spielt es mit einem PS 2-Platz Intercom zusammen. Einbau war problemlos, allerdings muss man sich schon mit der Anleitung beschäftigen, damit Mikrophon-Anpassung im fünften Untermenü etc. bewerkstelligt werden kann.
Danach allerdings 1A Verständigung. Die Bedienung ist in der Tat recht gewöhnungsbedürftig, was aber bei unserem Altherrenkunstflugzeug kein Problem darstellt. Für Nutzung auf der Strecke mit vielen Wechseln und echter Nutzung der vielen Zusatz-Features müsste ich ab und zu die Anleitung konsultieren.
Sehr störend war allerdings folgendes Phänomen: Im kurzen Endanflug auf unseren Platz schaltete das Gerät regelmäßig als Standby-Frequenz VOLMET ein (ohne das aber als Standby-Frequenz anzuzeigen), so dass wir über das Wetter in Wien und CDG informiert wurden. Nervig!
Das Ganze konnte zum Glück durch ein Software-Update beim Hersteller (kostenlos) behoben werden.
Gruß,
Andreas
|
|
|
Ich habe selbst 2 davon in (Segel-) Flugzeuge eingebaut...Das erste war in der eigenen H201B...
Kabel habe ich dammals selbst gelötet...und des öfteren geflucht...damals war der Walter Dittel sich noch nicht ganz sicher wie man die Masse legen muss... ;)... Dann hatten wir arge Probleme mit Rückkopplungen etc... Ich hatte die komplette Elektrik der Libelle neu gemacht, also nicht DAS verbastelte E-System wie man es bei Segelflugzeugen oft findet... Long story short...Dittel war seeehr hilfsbereit und so konnten die Probleme (die Anfangs mit der ganzen Serie bestanden) gut behoben werden... Beim nächsten Gerät im Duo eines Kollegen war's dann schon viiiel einfacher und unser Werkstattleiter hat vor ein paar Wochen eines bei sich verbaut und hatte null Probleme.
Das Teilchen funktioniert prima, Bedienung geht nach kurzer Gewöhnungsphase quasi von selbst. Ist sehr leciht, ebenso wie der Xponder den es von Dittel gibt... den werde ich auch in die Libelle pflanzen...
Den Triq kenne ich bisher nicht, wir sind sehr zufrieden mit dem Dittel, trotz der anfänglichen Problemchen.
Ich würde heute den KAbelsatz mit kaufen und dann vom Avioniker einbauen lassen...mit etwas Geschickt und Erfahrung aber auch selbst kein PRoblem..und der service, den Walter Dittel quasi selbst macht, ist super. Hier redet man direkt mit dem Entwickler in Muttersprache - manchmal Gold wert!
Hoffe das war informativ.
Gruß
Sebastian
|
|
|
Hallo Ich habe ein Dittel KRT2 jetzt seit 8 Monaten im Flieger, mit der Performance, Sprachqualität und vor allem dem Display bin ich sehr zufrieden. Die Unterstützng durch den neuen Eigentümer bei Fragen ist ebenfalls sehr gut. Als reines COM ist es eine echte, kostengünstige Alternative zu Garmin und TRIG. In jedem Fall ist die Darstellung sehr gut und an die etwas andere Bedienung hat man sich nach einigen Flügen gut gewöhnt.
Gruß
Andreas
|
|
|
Ich kann ebenfalls nur gutes vom KRT-2 berichten. Ist bei mir als zusätzliches 8.33kHz Funkgerät eingebaut. Den Einbau und Erstellung der EASA-Standard-Changes (CS-SC001a: Installation of VHF communication (COM) equipment und CS-SC004a Installation of VHF antenna) habe ich selber gemacht. Die Abnahme der EASA-Standard-Changes erflgte durch einen Avionik-Betrieb.
VG Mark
|
|
|
|
Haben Sie eine Adresse eines Avionik Betrieb im Grßraum Aachen zweck EASA abnahme
Mfg
Schauss w.
|
|
|
Im Raum Aachen kenne ich leider keinen Betrieb. Vielleicht kann Lutz einen empfehlen!
VG Mark
|
|
|
über die Westflug in Aachen (das wäre dann AirMarin aus Essen, oder da direkt)
alternativ Flugzeugwerft Möller in Bonn-Hangelar
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Beitrag vom Autor gelöscht
|
|
|
Ich habe das KRT2 mit dem Farbdisplay seit März 2016 in meinem Flieger als Ersatz für ein Becker 25kHz Grät, an dem das Display ausgefallen ist. Da die Reparatur fast €400 gekostet hätte also gleich ein neues, das KRT2. Ich bin sehr zufrieden damit. Das Display ist noch deutlich abzulesen selbst bei starker direkter Sonneneinstrahlung und soll angeblich viel länger halten als die sonst gebräuchlichen LCD's und OLED's. Dazu macht sich das Display bzw. die ganze Blende optisch sehr gut. Frequenzeinstellung mit einem Drehregler finde ich auch nicht umständlicher, als mit zwei Drehreglern, einmal drücken um zur nächsten Stelle zu kommen, wo ist das Problem? Könnte doch eher bei Turbulenzen mal schwieriger sein, den zweiten Drehregler zu erwischen? Mikrosetup habe ich nur einmal gemacht, hat 2 Minuten gedauert. Habe inzwischen mindestens 4 verschiedene Headsets angeschlossen, aktive und passive, und habe nie nachjustieren müssen. Dass die Sprachqualität 1A ist, kann ich bestätigen. Hängt natürlich auch von der Gegenstelle ab. Das einzige, was ein bisschen umständlich gelöst ist, ist die Einprogrammierung der bis zu 100 Festfrequenzen im Speicher. Vielleicht geht das mit der verfügbaren Software leichter, habe ich nicht ausprobiert. Das Abspeichern macht man ja aber meist auch nur einmal. Werde mir demnächst noch den Dittel Mode-S Transponder holen - gleiches Look and Feel...
|
|
|
Gibt's das denn in X-Plane? Sehe im Nachbarthread, dass man im Flugsimulator sogar eine Haftpflicht und Kasko braucht?
War scheinbar nur ein kurzes, neues Gastspiel ;-) Sehe gerade: "Benutzerkonto nicht gefunden"!
|
|
|
ja klar - was glaubst du denn! wenn der beim climbout 3 von 4 düsen verliert, in imc, keine klappen fahren kann, rauch im cockpit, kein feuerlöscher, co-pilot betrunken...da würd ich als trainee auch den sim verlassen und das ding gegen den berg krachen lassen....selbst wenn der instructor dämlich fragt: whattayadonow??? und du daruf: know what man...i let him crash thissonoffabitch...thatswhat!
mfg
ingo fuhrmeister
|
|
|
"War scheinbar nur ein kurzes, neues Gastspiel ;-) Sehe gerade: "Benutzerkonto nicht"
Nee, das Posting ist von 2014, da war noch "echt" unterwegs, der John.
|
|
|
OK, das hatte ich übersehen :-)
|
|
|
|
20 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|