 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Guten Morgen,
die Öltemperatur in meinem Flieger war im letzten Sommer, insbesondere an den sehr (wenigen) warmen Tagen bei Leistung >65% an der oberen Grenze, so dass ich tatsächlich im Reiseflug Leistung reduzieren musste. Der C90 ist ja bekannt dafür, relativ hohe Öltemperaturen zu produzieren, ganz zufrieden macht mich das aber trotzdem nicht.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Oil Chiller von Airwolf?
https://www.aircraftspruce.com/catalog/eppages/airwolfoilchiller.php
|
|
|
Lutz,
Erfahrung mit dieser "Ziehharmonika" hab' ich zwar keine, jedoch hatten wir in unserer PA16 - Lycoming O235, standardmäßig auch ohne Ölkühler - einen zusätzlich Luftschlauch, der RAM-Air direkt auf den Fuß bzw. den Anschluß des Ölfilters geführt hat. So blieb - außer an den seeehhhr warmen Tagen letzten Sommer - die Temperatur im Normalbereich.
|
|
|
Das Ding sieht ja vernünftig aus, wartungsfrei und schaden kann es auch nicht, wenn es unter die Cowling passt.
Ich tippe aber eher auf ein Problem der Installation, da wirst Du auch schon selbst drauf gekommen sein. Ist der Luftstrom vom Konstrukteur optimal durchdacht? Optimal verwirklicht? Optimal erhalten? Zustand der Dichtungen in der Cowling? Und dann kannst Du noch den Auslaß etwas größer machen/anders formen. Kenne die Situation an der Jodel nicht, aber er müsste wegen der geringeren Strömungsgeschwindigkeit größer als der Einlass sein, der üblicherweise unsinnig groß ist (da ist man erst in den 70ern drauf gekommen, siehst Du an den Cowlings Jodel vs. TB vs Lopresti/UL ...)
Und, auch da sage ich Dir nichts neues: es gibt einige ziemlich aktive Gruppen von Jodel-Enthusiasten, da würde ich auch mal fragen.
Der C90 ist es jedenfalls nicht unbedingt, in der Emeraude war es ihm nie zu warm.
|
|
|
ich würde zur Sicherheit auch noch die Öltemperaturanzeige kontrollieren. Nicht, dass die deutlich zuviel Anzeigt und eigentlich gar kein Problem vorliegt.
VG Mark
|
|
|
@Wolfgang,
besten Dank, diese Ram-Air Dinger sehen auch sehr gut aus, kann man ja ebenfalls bei Spruce kaufen, die kosten aber einerseits das gleiche oder mehr und zweitens siehe Antwortteil an Alexander,
@Alexander
ja, da habe ich auch zunächst dran gedacht, der Vorbesitzer hatte recht aufwändig den LuftEINlass optimiert, der Luftauslass ist nur zu ändern, wenn man die untere Cowling ersetzt. Grundsätzlich möchte ich von einer Änderung der Luftführung eigentlich lieder die Finger lassen, wenn es möglich ist. Da können kleine Änderungen große Konsequenzen haben, was die Belüftung der einzelnen Zylinder angeht etc. Im Internet und den einschlägigen Foren gibt es da nahezu theologisch anmutende Diskussionen zu, der eine schwört auf dieses, der andere auf jenes. Am Ende ist es dann ein bisschen try&error. Von dem Oil Chiller verspreche ich mir, dass er keine Effekte auf andere Bereiche der Luftkühlung haben kann - ob er aber überhaupt einen Effekt hat, konnte ich nicht so einschätzen. Ebenfalls reizvoll finde ich die Möglichkeit, ihn im Sommer mit und im Winter ohne Chiller zu betreiben.
@Mark
guter Punkt. Im Grunde scheint das schon verlässlich zu sein, aber das macht in der Tat Sinn, die Funktion zu prüfen.
|
|
|
@Alexander
ja, da habe ich auch zunächst dran gedacht, der Vorbesitzer hatte recht aufwändig den LuftEINlass optimiert, der Luftauslass ist nur zu ändern, wenn man die untere Cowling ersetzt.
Man sieht ja auf den Bildern, daß der Auslaß schon sinnvoll geformt ist, da wird nicht mehr viel zu machen sein. Ein Spinner vielleicht noch, aber erstmal einen vernünftigen bekommen. Diese kleinen Eierbecher vorne auf dem Propeller-Hub werden nichts nützen, aber die müsste es doch an vielen Orten aufzutreiben geben
"Grundsätzlich möchte ich von einer Änderung der Luftführung eigentlich lieder die Finger lassen, wenn es möglich ist. Da können kleine Änderungen große Konsequenzen haben, was die Belüftung der einzelnen Zylinder angeht etc. Im Internet und den einschlägigen Foren gibt es da nahezu theologisch anmutende Diskussionen zu, der eine schwört auf dieses, der andere auf jenes. Am Ende ist es dann ein bisschen try&error."
Rumbasteln würde ich da sicher auch nicht, aber eben ansehen und vergleichen. Bei diesen Internet-Diskussionen erkennt man - wie auch hier - sehr schnell, wer auf der Basis von Kenntnis, Reflektion und Erfahrung schreibt.
|
|
|
|
|
Der C90 ist ja bekannt dafür, relativ hohe Öltemperaturen zu produzieren, ganz zufrieden macht mich das aber trotzdem nicht.
Ich sag's ja, Rotax conversion. Okay, ist ein bisschen teurer....
Ich würde aber auch nicht massiv in die Kühlluftführung eingreifen, das kann zur never ending story werden. Ein Kollege aus England ist mit seinem luftgekühlten Jabiru 3300 durch das Tal der Tränen gegangen (Überhitzung teilweise schon vor Erreichen der Abflugposition), bis dieser endgültig den Hitzetod starb - jetzt hat er auch einen Rrrrotax installiert, wie >90% der Europa-Eigner (er hat offenbar die Passage in der Bauanleitung des Herstellers "we strongly recommend the Rotax-installation" überlesen :-)
Vor dem Hintergrund scheint mir auch die RAM-air-Version mit geringem Aufwand zielführend zu sein.
|
|
|
Ich habe jetzt mal den Chiller bestellt bei Aircraftspruce.eu und werde dann im Sommer berichten....
|
|
|
Lutz, und wenn Du einfach mal das Fahrwerk einfährst und so den höheren Airflow nutzt?;-)
|
|
|
Die Endrohre sehen aus, als gäbe es keinen Schalldämpfer. Ist trotzdem eine Manschette für die Heizung drum?
|
|
|
Lutz,
Ich wùrde unten an die Auslassòffnung eine Abrisskante dran schrauben. Die erzeugt unten mehr Unterdruck. Kühlluftstrom ist abhängig von der Druckdifferenz zwischen Ein und Auslass.
Die DR400 hat diese Kante einlaminiert, am Husky ist sie abschraubbar. Ca 3 cm und 70 Grad.
da deine Auslassöffnung gewòlbt ist, kommen Lòsungen von Hornbach oder Obi Aerospace nur zum probieren in Frage. Alu L profil kaufen, einsägen biegen und dranschrauben. Wenns was nùtzt, dann kannst Du so eine Lippe laminieren. wennDu nicht weisst wie das geht erkläre ich es Dir dann gerne.
und oben das ganze baffling mal mit red Silicone abdichten. Um einen vernünftigen Kühlluftsrom zu bekommen, muss man viele kleine Dinge beachten.
Off Topic, hab nun mit der Pocket Rocket die 250 KTS Marke geknackt. und ROC 4200 ft/ min, vermutlich das schnellste Micki....
|
|
|
Heizung? Schalldämpfer? ;)
|
|
|
|
12 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|