Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

32 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Avionik | Abeam-Waypoints in SkyDemon?  
2. September 2014: Von Marko Martinetz 
Ich beschäftige mich gerade mit dem Umstieg von Flightplanner/SkyMap auf SkyDemon und habe die einmonatige Testlizenz in Benutzung. Bei der Bedienung taucht bei mir eine Frage auf, bei der mir vielleicht der eine oder andere SkyDemon-Nutzer hier helfen kann (oder auch nicht ...).

Mein Einsatzszenario beschränkt sich auf VFR, wobei ich in der Regel meine Flüge (je nach vorhandenen Lufträumen auf der Strecke) quasi als GPS-Direct zwischen Departure und Destination plane. Da ich jedoch einen (gedruckten) Flugdurchführungsplan neben der Papierkarte als Backup zur Elektronik verwende, habe ich die aus der Schulung bekannte Methodik, Zwischenwegpunkte zur Kontrolle des Flugverlaufs zu definieren, beibehalten. Mit dem Flighplanner ist das recht einfach -- ich definiere mir meine direkte Kurslinie zwischen Start und Ziel und kann dann an geeigneten Stellen (Pi mal Daumen aller 10-15 Minuten oder wenn ein markanter Punkt eben entlang der Route verfügbar wird) einen sogenannten "Abeam-Waypoint" erstellen, der lediglich für den einen geplanten Flug gültig ist, abeam des geklickten Spots auf der Karte direkt auf der Kurslinie liegt und dann im Flugdurchführungsplan auftaucht.

Mit SkyDemon ist es mir bislang nur gelungen, normale "User-Waypoints" anzulegen (was der Flightplanner auch kann), die dann quasi für alle künftigen Planungen verfügbar werden, die aber je nach Geschick beim Erzeugen natürlich nicht unbedingt genau auf der geplanten direkten Kurslinie liegen. Ich vermisse jetzt die Möglichkeit, solche Punkte genau auf der Kurslinie zu erzeugen. Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen deutlich machen -- habe ich eine solche Möglichkeit einfach nur übersehen, oder gibt es derlei bei Skydemon nicht?

Viele Grüße und herzlichen Dank für konstruktive Antworten

Marko.
2. September 2014: Von Alexander Callidus an Marko Martinetz
Du erstellst Start und Ziel.
Im Planungsmodus ziehst Du an der 10-min-Position die Kurslinie etwas zur Seite. Jetzt ziehs Du diesen Punkt wiederauf sie alte Kurslinie zurück. Voilá, ein Wegpunkt ohne Kursänderung und ohne dauerhaften Wegpunkt. Nur. Icht zu lange gedrückt halten, sonst kommtdas Kontext-Menue
2. September 2014: Von Dirk Weske an Marko Martinetz
1. Start-Ziel erstellen
2. Gewünschten Way-Point erstellen (rechte Maustaste über dem gewünschten Punkt, dann "Create Waypoint) - blöderweise taucht dieser Waypoint jetzt nicht im Flight-Plan auf.
3. Route an genau der Stelle des Waypoints ziehen, ablegen und dann wieder zurück auf den Waypoint legen - jetzt taucht er im Flight-Plan auf

M.E. ist das ein Bug in SD, aber der Workaround ist so easy, dass ich noch keine Lust hatte, diesen zu melden ;-)

Happy Landings,

Dirk
2. September 2014: Von Alexander Callidus an Dirk Weske
"create waypoint" ist überflüssig, s.o..

Aber ihr wißt vielleicht, wo man im Flugmodus die abgelaufene Flugzeit sehen kann?
2. September 2014: Von Marko Martinetz an Alexander Callidus
Ahh, interessant. Das werde ich mal ausprobieren, vielen Dank!
3. September 2014: Von Thomas Magin an Marko Martinetz
Hallo Marco,

was mich als noch Unentschlossenen brennend interessieren würde: warum willst Du von Flightplanner auf SD umsteigen? Ich bin (noch) ANP-Nutzer, will aber wechseln. Auf FP oder SD. Da sind Deine Beweggründe zw. den beiden zu wechseln natürlich hoch interessant!

Gruß, Thomas
3. September 2014: Von Daniel Krippner an Thomas Magin
Ich werde kommendes Jahr wechseln, wenn meine aktuellen Abos auslaufen (von FP zu SD). Gründe:
- Kosten (insbesondere nach der jüngsten Preissenkung für die VFR Anflugblätter bei SD)
- Usability und Features
- "Lebendigkeit" der Codebasis - für SkyMap gibts zwar alle ein-zwei Quartale mal ein Update, aber der Featurehub ist eher marginal und ich z.B. warte von Anfang an auf die Behebung eines kleinen, aber sehr nervigen Bugs im FP (Position der Menu-bars wird zwischen Toolaufrufen nicht gespeichert)
4. September 2014: Von Marko Martinetz an Thomas Magin
Ich sehe das praktisch genau wie Daniel, wobei meine zusätzliche Motivation daher kommt, dass ich mit dem Einspielen der Daten-Updates auf meiner PC-Installation (also im Flightplanner) häufig Schwierigkeiten habe (XML-Fehler werden gemeldet, oder Verbindungsabbrüche, obwohl die Maschine sonst keinerlei Netzwerkprobleme hat; ich vermute, das Datenempfangsverfahren vom Flightplanner ist ein wenig "brittle" und kommt mit wechselnden Datenraten nicht gut zurecht). Ich muss dazu sagen, dass ich diese Probleme mit ifos per Mail diskutiert habe, und man mir eine Teamviewer-Sitzung zur Behebung angeboten hat, die ich dann aber zu dem Zeitpunkt aus Zeitgründen nicht kurzfristig realisieren konnte; es könnte also sein, dass sich das Problem mit etwas mehr Kooperation auf meiner Seite hätte beheben lassen.

Mittlerweile habe ich aber so viel gutes über SkyDemon gehört (und bei anderen Fliegern gesehen), dass ich auch vorrangig aus den von Daniel genannten Gründen wechsle.

Viele Grüße

Marko.
4. September 2014: Von Ursus Saxum-is an Alexander Callidus
Pilot Log - Settings - Populate ETA based on Takeoff Time => Im Pilot Log werden dann ATA und ETA gefüllt.

Zu Markos original Frage - reichen Dir die Airways Reporting Points (eingeblendet in den Map Layers) nicht? Unsere Navigation ist schon derart "verwegepunktet", dass es mir schwer fällt einen Bedarf für noch mehr zu sehen. Für manches kleine Airfield würde ich mir das wünschen, weil viele triple-Zulu Plätze nicht auf den Karten sind, aber für Strecke ... ?

@Marko: was macht der PC bei dir? Diese Lösungen auf dem Tablet machen doch in aller Regel OTA updates?
4. September 2014: Von Daniel Krippner an Ursus Saxum-is
Björn, auf dem PC läuft Flightplanner, welches die zu SkyMap passende PC-basierte Routenplanungsapplikation ist. Bei SD ist der Teil webbasiert was ein weiteres technisches Argument für SD wäre (WENN die Helden sich dabei nicht für das Silverlight Framework entschieden hätten, extrem clever das...)

Für Flighplanner gilt das gleiche wie für SkyMap: viele Features, im Prinzip steckt durchaus auch Flieger-KnowHow drin, wenn man sich mal reingedacht hat ist das Ding sehr gut zu gebrauchen - aber die Benutzung ist gewöhnungsbedürftig, es fehlt an vielen Details (siehe mein Toolbar-Problem) und es ist alles irgendwie ein bisschen strange (subjektives Gefühl, aber als User darf ich das).
4. September 2014: Von Ursus Saxum-is an Daniel Krippner
Läuft bei SkyMap auch die Datenaktualisierung über den PC? Das wäre wenig schlau.

Die SD Weblösung ist nur bedingt schön und hat auch ein paar Einschränkungen, so dass ich mir vor einiger Zeit den FatClient auf eine virtuelle Win7 Maschine gezogen habe (mit dem dann auch der Ausdruck von BackUp Kartenmaterial funktioniert, was in der iOS Applikation ja leider noch nicht implementiert ist). Allerdings werden UpDates bei SD über OTA gezogen und nur die Routendaten per Cloud übergeben, oder ist das bei nicht-iOS anders?
4. September 2014: Von Marko Martinetz an Ursus Saxum-is
Björn, mein Einsatzgebiet ist VFR, ich fliege weitestgehend direkt von A nach B und irgendwelche definierten Airways sind mir dabei egal. ;-) Ich will nur einfach in der Lage sein, als Backup auch auf Papier meinen Flugfortschritt erkennen und dokumentieren zu können, und dafür reicht mir ein Flightlog mit zwei Zeilen für A und B eben nicht, ich möchte auch zwischendurch an markanten Punkten erkennen können, wie ich im Plan liege. (Wie gesagt -- auch im Backupfall, ansonsten habe ich ja kein Problem, das Flugzeugsymbol auf der moving map zu finden. :-))

Die Probleme auf dem PC bezogen sich auf Flightplanner, nicht auf SkyDemon. Ich habe keine Ahnung, welche unterliegende Technologie ifos für das Ziehen der Updates verwendet.

Bei SkyMap (iPad-Modul von Flightplanner) funktioniert das Einspielen der Updates problemfrei und zwar direkt.

Bei SkyDemon funktioniert es sowohl auf dem PC, als auch auf dem iPad prima.
4. September 2014: Von Ursus Saxum-is an Marko Martinetz
Nun ja, es ist schon ein Privileg sich nicht mit Airways "herumschlagen" zu müssen, aber das klappt auch nur eingeschränkt innerhalb Deutschlands. Warum also nicht einfach die Airways Reporting Points einblenden (es hat schon einen Grund weswegen SD die als Bestandteil einer VFR Lösung ansieht) und verwenden? Man ist das dann schon gewöhnt, wenn man die Punkte im FPL verwenden muss, zB bei NVFR, bei Grenzübertritten oder wenn man im Ausland VFR Airways fliegen muss.
4. September 2014: Von Marko Martinetz an Ursus Saxum-is
Nein, dagegen spricht selbstverständlich nichts; aber das ist nicht die Lösung, die ich suchte (und nun ja auch gefunden habe). Auch die reporting points sind nicht immer an der Stelle, an der ich mir für meine Flugroute einen Wegpunkt wünsche, und insofern für meine Bedürfnisse nur bedingt einsetzbar. Wenn einer günstig liegt, wird er gern genommen, wie auch ein VOR, für das ich auch gerne mal einen kleinen Umweg fliege. ;-)

Viele Grüße

Marko.
4. September 2014: Von Alexander Callidus an Ursus Saxum-is
Ja, aber abgelaufene Flugzeit? So, dass Du auf einen Blick siehst, wie lange Du schon in der Luft bist.
4. September 2014: Von Ursus Saxum-is an Alexander Callidus
Setup - Navigation Options - Timers ?

*update* habe gerade nochmals dort nachgeschaut und der Timer Flight scheint verschwunden zu sein - upps. Ich habe mal ein Support Ticket aufgemacht.
4. September 2014: Von Peter Paul an Marko Martinetz
Hallo zusammen

da es hier sehr viele SD interessen gibt versuche ich es hier auch nochmal

ich moechte auch gerne auf SD unsteigen

Da ich aber ein bisschen ein "geiz ist geil" typ bin wuerde ich mir gerne SD mit jemand bei Costsharing teilen da ich nur 1x IOS und 1x win fuer mich benoetige

wurde mich freuen von jemanden zu hoeren gerna auch PM

happy landings
5. September 2014: Von Sebastian Grimm an Peter Paul
Wenn sich viele Itneressenten finden könnte man ja auch mal bei Skydemon anfragen wie's mit einer Sammelbestellung preislich aussieht...als Gemeinschaftskauf, quasi...

Gruß

Sebastian Grimm
5. September 2014: Von Hermann Sandner an Sebastian Grimm Bewertung: +1.00 [1]
Also wenn jemand das Abo teilt sind das 56 € im Jahr für jeden, für ein verlängertes Abo, lächerlicher Betrag verglichen mit den sonstigen Kosten die beim Fliegen so anfallen..


5. September 2014: Von Sebastian Grimm an Hermann Sandner Bewertung: +1.00 [1]
Richtig! Die Frage ist: Mag Skydemon das oder nicht? Bei den geringen Kosten kann man sowas schon mal kaufen...auch die Leute bei SD wollen von 'was leben... ;o) Deswegen lieber der Weg über einen Gruppenrabatt als mit 6 Leuten ein mal Skydemon zu kaufen....
5. September 2014: Von Lutz D. an Sebastian Grimm
Den größten Nachteil sehe ich noch in der weiteren Verwaltung des Accounts. Der eine will dann noch die Plates kaufen, der andere jene, die Daten in der Cloud sind nicht zu trennen etc. Wäre mir bei den vergleichsweise niedrigen Kosten zu viel Aufwand.
5. September 2014: Von Thomas Endriß an Sebastian Grimm

Ich werde mir auch SD zulegen, weil ich in meinem neuen Flieger endlich platz für ein IPad habe, was bei meiner Bölkow nicht der Fall war. Sollte es zu einer Sammelbestellung kommen, wäre ich dabei.

5. September 2014: Von Ursus Saxum-is an Peter Paul Bewertung: +5.00 [5]
Zwei Dinge:
1. die Lizenzierung auf jeweils zwei Geräte ist wohl eher der möglichen Redundanz geschuldet und keine Einladung zum cost sharing. Ich habe jedenfalls das Programm sowohl auf dem iPad als auch auf dem iPhone dabei (und geniesse den gut gelungenen Datenaustausch über die Cloud auch mit der PC Version).
2. das Programm ist im Vergleich sowohl zu den normalen Betriebskosten der Flugzeuge, als auch zu den Entwicklungs&Betriebskosten sehr(!) preiswert. Wie man die Weiterentwicklung durch zu geringe Einnahmen ruinieren kann, hat uns das Beispiel ANP bereits vorgemacht. Das sollten wir auch als Verbraucher bei SkyDemon nicht wiederholen helfen, sonst bleibt uns am Ende wieder nur die Garmin/Jeppesen Monopolfalle übrig.

Der öffentliche Aufruf zu solchen Gemeinschaftsaktionen hat auch das potentielle Risiko, dass die Lizensierung aus kaufmännischen Gründen auf pro Gerät beschränkt werden muss. Für den Vorteil einiger weniger, ein Risiko für alle zu produzieren, halte ich für mindestens offen diskussionswürdig.

Was man den Kollegen von SkyDemon vielleicht vorschlagen könnte, ist eine zweite Version für Vereine und Gruppen, bei dem dann eine Nutzerverwaltung im Gerät und in der Cloud dazu programmiert werden müsste. Sicher gibt es auch ATOs oder andere Nutzergruppen, für die das interessant wäre, aber eben als neues Produkt. Ob sich die Entwicklung allerdings lohnt, müssen die Kaufleute bei SkyDemon entscheiden.

Die meisten von uns verblasen ab 200 Euro in der Flugstunde und es wird hier die Einsparung von 50-75 Euro im Jahr vorangetrieben?
5. September 2014: Von Daniel Krippner an Peter Paul
Bin immer wieder fasziniert wie in öffentlichen Foren zum Umgehen von Nutzungsbedingungen aufgerufen wird... ohne die SD-clauses jetzt gelesen zu haben, aber ich denke diese Art von 'cost sharing' ist da nicht vorgesehen.

5. September 2014: Von _D_J_PA D. an Ursus Saxum-is Bewertung: +1.00 [1]
Die meisten von uns verblasen ab 200 Euro in der Flugstunde und es wird hier die Einsparung von 50-75 Euro im Jahr vorangetrieben?
Tja, das Thema ist wohl: es geht gar nicht mal so sehr darum, das Geld tatsächlich zu sparen, sondern viel mehr um das Gefühl, den "Jungs ein Schnippchen" geschlagen zu haben...
Es ist schade, dass selbst für gute Produkte (ob das bei SD zutrifft, sei dahingestellt) noch immer der Reiz da ist, diese möglichst kostenlos zu erhalten :-/

32 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang