Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Avionik | Luftbildtechniken-Vorstellung einer praktikablen Lösung  
20. Mai 2013: Von Armin Geyer 

Hallo,

Videos- und Fotos aus der Luft sind eine schöne Sache. Wir Piloten bekommen in der Luft Sachen zu sehen, die dem "Fußgänger" vorenthalten bleiben. Daher macht es schon Sinn, unsere Erlebnisse dem Rest der Welt zugänglich zu machen. Leider sind Luftaufnahmen aller Art, wenn ein gewisser Qualitätsstandard angestrebt wird, nicht einfach (Auflösung, Wackelfreiheit, Teile des Flugzeugs im Bild usw. usf.). Auch sollte man, gerade wenn man alleine unterwegs ist, durch die Video- und Fotoarbeit nicht von der eigentlichen Fliegerei abgelenkt werden. Ich praktiziere diese Dinge schon recht lange und möchte meinen derzeitigen Stand kurz vorstellen, in der Hoffnung, das dies den Einen oder Anderen vielleicht interessiert. Über Feedbeck würde ich mich freuen, wenn nicht, einen Versuch ist es wert.

Meine Forderungen an ein Luftbildsystem sind:

- möglichst 1 Mann Missionen (kein externer Kameramann),

- Einsatz des Luftbildsystems in unterschiedlichen Flugzeugen, wer chartert (wie ich), weiß das zu schätzen.

- Flugzeuge wie die Cessna 150/172 , wo ein Fenster aufgeklappt werden kann, sind zwar hilfreich, ich bevorzuge Typen mit einem oder zwei Ausstellfenstern. Im Video sieht man warum. Mit diesem Equipment kann man in jeder Jahreszeit Videos und Fotos machen (auch im strengsten Winter).

- Die Arbeitsbelastung durch die Bedienung des Luftbildsystems darf die fliegerische Tätigkeit nicht gefährden (Videoflüge im kontrollierten Luftraum), ich weiß, wovon ich rede.

- Videos und Fotos müssen mit einem System möglich sein.

Qualitätsanforderungen: Video: Voll- HD, Videoaufnahmen mit der klassische PAL- Qualität sind nicht brauchbar ,Tonkanäle müssen verfügbar (regelbar) sein, Fotos müssen den üblichen Anforderungen entsprechen

Erreichen kann man diese Forderungen durch Einsatz einer leistungsfähigen Spiegelreflexkamera, als universellen Anzeige- und Steuerungs- Monitor verwende ich ein 7" Tablet mit einer Reihe von fast genialen Apps. Das hier vorgestellte Equipment funktioniert nur auf Android-Plattformen und auch nur mit Canon- Kameras. Als Tablet hat sich ein 7" Nexus bestens bewährt. Da ,wie die Philosophen sagen, "alles fließt" , wird uns hier die technische Entwicklung noch viele Überraschungen bescheren.

Gruß

Armin Geyer

hier das Video: https://youtu.be/EqyVxGL_k54

20. Mai 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Armin Geyer Bewertung: +1.00 [1]
Hallo Armin,

Dein Interesse an Luftbild und -video kann ich gut verstehen, ich habe das nebenberuflich gewerblich selbst mehrere Jahre betrieben bis es aufgrund vieler schwarzer "Privatgewerbler" völlig unrentabel wurde-gegen tieffliegende Katanas und Paragleiter die sich nicht um das Luftrecht kümmern hast Du auch mit dem günstigsten Fotografen keine Chance.

Dein Setup mit Canon und Nexus im Sichtfeld montiert und dann noch während des Solo-Fluges das Equipment vorführend und das Video zu kommentieren scheint mir in puncto Arbeitsbelastung und situational awareness eher suboptimal zu sein, salopp gesagt.

Von der Bildtechnik her ist eine innen fest montierte nach außen/unten gerichtete Kamera ohne kardanische Kreiselaufhängung nicht zielführend, besonders für Video. Da scheinen mir am Fahrwerk montierte GoPros das geringste Übel zu sein.

LG
20. Mai 2013: Von Othmar Crepaz an Armin Geyer
...und dann wäre noch die Frage der Gewerblichkeit zu klären. So wenig, wie ich einen Passagier gegen Kostenbeteiligung mitnehmen darf, darfst Du Deine Bilder oder Videos verkaufen, also kommerziell verwenden. Allerdings kannst Du als VFR-Flieger ein AOC bekommen, fragt sich aber, ob das an gewisse Flugzeuge gebunden ist (womit unterschiedliche Vereinsflugzeuge ausscheiden würden) - aber dazu kann Dir der Herr Loitfelder sicher Näheres berichten.
20. Mai 2013: Von Lutz D. an Othmar Crepaz
In Deutschland einfach ein UL nehmen, da kannst Du auch die notwendige Fensterabänderung leichter umsetzen.
20. Mai 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Othmar Crepaz
Herr Loitfelder berichtet gern:

Wenn ein Privatier nur für sich Fotos/Videos herstellt ist er nicht gewerblich tätig.
Wenn er Fotos auch verkaufen will ist er trotzdem nicht im gewerblichen Luftverkehr tätig und benötigt als Single Pilot auch keinen CPL, die Gewerbeausübung wird er wohl mit der Handelskammer klären.
-Es ist auch ein weitverbreiteter Irrtum dass ein AOC für Arbeitsflüge benötigt wird, das braucht man ja nicht einmal für gewerbliche Rundflüge (Ö)...

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang