Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Wer kennt eine Bezugsquelle für einen Babygurt, der mittels einer Schlaufe an den Bauchgurt angebracht wird? Also genau das, was man bei den Airlines erhält, wenn man mit Kleinkind ohne eigenen Sitz reist.
Die mir bisher genannte Bezugsquelle -- "genau wie mit Schwimmwesten, einfach aus dem Airliner mitnehmen" -- ist nicht meine präferierte Lösung.
Hi Achim,
eine Bezugsquelle kenne ich nicht - will nur sicherstellen, dass Dir bewusst ist, dass diese Gurte keinerlei Sicherheit fürs Baby bieten. D.h. gegen Turbulenz schon, aber nicht gegen (auch leichte) Unfälle. Deshalb sollte man auch im Linienflieger einen eigenen Platz mit Kindersitz bevorzugen.
Viele Grüße
Lutz
danke für den Hinweis, ich habe zwar keine Daten zur Sicherheit dieser Gurtschlaufen aber das war auch mein Eindruck. Beruhigt nur die Ehefrau ungemein. Wie bekommt man im Linienflieger einen Sitzplatz für ein Kind unter zwei Jahren? Die Buchungssysteme sehen das nicht vor, jünger als 2 ist "infant" und bekommt keinen Sitzplatz.
Sicherheit ist sehr relativ. Bei uns bekommst Du ohne Kindersitz nicht mal mehr einen Platz am Taxi und stehst um Mitternacht mit Familie wie ein Idiot am Flughafen aber sobald der deutsche Tourist im Urlaub angekommen ist (Ägypten/Türkei, etc.), fährt er munter Autos, in denen es nicht einmal Sicherheitsgurte gibt und selbst mit fabrikneuem deutschen Auto die Fahrt 100x gefährlicher wäre als hier ohne Gurte.
Grüß Dich Achim,
ja, in der Tat - das ist sehr relativ, das muss letztlich jeder selbst entscheiden. Für Linienflüge habe ich erst eine belastbare Erfahrung, Thai Airways, da war die Antwort zunächst auch "Computer says no", dann ging es aber doch, allerdings zahlt man dann natürlich auch den Platz. Die meisten Passagiere haben ein umgekehrtes Interesse, nämlich möglichst das Kind kostenlos auf dem Schoß unterzubringen.
LD
Hallo Achim,
das "Fragwürdige" an der Sicherheit der Kangaroo Belts ist das mögliche Erschlagen des Akindes durch das Vorklappen des Erwachsenen-Oberkörpers.
Wenn Du aber diesen Gurt in einem GA-Flieger mit Drei- oder Vierpunktgurt verwendest sieht es schon besser aus.
Für Infant mit eigenem Sitz (Kinderditz nötig..) ist der normale Ticketpreis fällig, es sind übrigens bei jeder Airline andere Kindersitze zugelassen (nicht einmal innerhalb des LH-Konzerns ist es einheitlich) ein CE-Prüfzeichen ist zuwenig.
Auskunft gibt die Airline, Abteilung Cabin Safety.
LG,
Markus
Hier ein Auszug zu diesem Thema aus Luftfahrtrecht.at:
Der
Part-NCO wird hier aber Bestimmungen bringen, die aber darauf hinauslaufen,
dass es für jeden
-Passagier jünger
als 24 Monate ein so genanntes Child Restraint Device geben muss
(NCO.IDE.A.140), wobei es sich dabei um diesen aus Linienluftfahrzeugen
bekannten Zusatz-Bauchgurt oder um einen Kindersitz handeln kann, wobei
diesfalls – neben speziellen Luftfahrt-Kindersitzen - auch Autokindersitze
zulässig sind, sofern diese nach der Norm ECE R44 03 bzw. später oder nach
einem äquivalenten Standard zugelassen sind (AMC1~). dazu gibt es dann auch
noch detaillierte Vorschriften über den Installationsort und die Verwendung im
genannten AMC.
-Für ältere
Passagiere muss nur ein "normaler" Sitz samt Sitzgurt verfügbar sein.
Zu
beachten ist aus rechtlicher Sicht aber, dass nur solche Kindersitze verwendet
werden dürfen, die zu dem im Luftfahrzeug vorhandenen Verankerungssystem
passen. Wenn also nur ein Bauchgurt verfügbar ist, darf ein Kindersitz dann
nicht verwendet werden, wenn dieser für die Befestigung mittels 3-Punkt-Gurt am
(Auto-/LFZ-) Sitz konzipiert ist.
Ich
persönlich würde aber auch bei älteren Kindern (also > 2 Jahre) jedenfalls
einen Kindersitz empfehlen. Auch wenn sich ein Crash-Szenarios in der Luftfahrt
und im Straßenverkehr hinsichtlich der Überlebensaspekte maßgeblich
unterscheiden, bieten (Auto-)Kindersitze doch mit Sicherheit einen erhöhten
Schutz.
Unsere Kleine ist anfangs in ihrer Auto-Babyschale (Römer) geflogen, jetzt nutzt sie im Auto einen normalen Kleinkindersitz mit Kopfstützen and den Seiten. Diese ist im Flugzeug allerdings unpraktisch weil sie dann ihr (Kinder-)Headset nicht tragen kann (Kopf+Headset passen nicht zwischen die Stützen). Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Verletzungs- und Überlebensaspekte (z.B. ein Auffahrunfall von der Seite ist im Flugzeug ziemlich unwahrscheinlich) sitzt sie im Flugzeug auf dem Auto-Sitzkissen ihrer großen Schwester, damit kann sie vernünftig rausschauen und den ganz normalen (3-Punkt-)Sitzgurt nutzen.
Die Große hat im Flugzeug gar kein Kindersitz oder Sitzkissen mehr, sie sieht auch so genug und der 3-Punkt-Gurt "erwürgt" sie nicht.