Money für die Mooney
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  142 Beiträge
Seite 3 von 6
 

1 2 3 4 5 6 

15. Juli 2011: Von Andreas Müller an Stefan Kondorffer
Ja, ich sage Bescheid, wenn ich das nächste Mal durch eine plötzlich auftretende Kaltfront durchmuss, weil ich meine Serviceceiling erreicht habe und der Controller keinen Bock hatte, mir eine andere Freigabe zu geben. Aber vorher kaufe ich mir eine Mooney, denn dafür benötigt man 6g, die die Mooney zwar nicht offiziell aber inoffiziell locker aushält.
Bewerten Antworten
15. Juli 2011: Von  an Andreas Müller
Jetzt fühlen Sie sich nicht auf den Schlips getreten. Es gibt nun mal mehrere Meinungen und die Mehrheit hat wohl eine andere als die Ihre.
Bewerten Antworten
15. Juli 2011: Von joy ride an Klaus Dreyer

danke für dediziertes feedback.

mit "alternate suction" ist es tatsächlich nicht ganz so tragisch wie "alternate air" für den motor. links und rechts bezog ich lediglich auf den freien süden oder frühzeitig wieder nordwärts in die clowdies.

worauf ich aber hinauswollte, du warst zu dem zeitpunkt nicht unerfahren (ca 20 jahre fliegerisch unterwegs), trotzdem passierte es damals, und nachher nie wieder: was kann der auslöser gewesen sein (damals, für die fehlerkette, heute für vermeidung): sind es lediglich die mehr oder weniger glücklichen umstände, oder nochmal sowas wie ein übergeordnetes fazit, welches wir auch für uns mitnehmen könnten?

der sauerstoff ist etwas, wo ich mir vorstellen könnte dass bei mir entscheidungsfähigkeit leidet, aber 96% ist ein sehr guter wert - der sollte es nicht gewesen sein.

danke
udo

Bewerten Antworten
15. Juli 2011: Von  an joy ride
Meine Erfahrung ist, das man mit den steigenden Flugstunden eher zurück haltent entscheidet und nicht "einfach losfliegt". Hängt mit der Erfahrung zusammen und solche Erlebnisse sind einschneident. Seit meinem Crah mit einer Malibu wegen Motorausfall fliege ich so gut wie gar nicht mehr 1 Mot.
Bewerten Antworten
15. Juli 2011: Von Max Sutter an 
So funktioniert eben die Naturselektion. Wer mal die ersten zehn Jahre im Cockpit überlebt hat, hat es nach den Gesetzen der Statistik so mehr oder weniger geschafft. Der stirbt dann vielleicht an was Anderem, aber nur noch sehr selten am Fliegen, bzw. Aufschlagen. Also am besten schnell den Pilotenschein gemacht und dann zehn Jahre auf's Segelboot, bevor man wieder einen (Steuer-)Knüppel in die Hand nimmt. Nur so kann man die Statistik überlisten. ;-)

Bewerten Antworten
15. Juli 2011: Von Stefan Kondorffer an Max Sutter
Ja, das sagt die Statistik. Merkwürdigerweise sind die Todesfälle in meinem Freundes- oder Bekanntenkreis eher im erfahrenen Alter geschehen. Viele Fluglehrer. Denke, manche Risikofaktoren gehen rauf, andere runter. Wenn man sich fliegerisch weiterentwickelt, ist man unter Umständen bereit riskantere Sachen zu machen. Z.B. Formations(kunst)flug. Das macht kaum einer in den ersten zehn Jahren, verkürzt die Lebenserwartung dann aber (habe kein Datenmaterial) nach meiner Erfahrung enorm. Auf der anderen Seite hat man dann Leute wie "cheshunt", unseren Dusel, der die ersten zehn Jahre nur mit Mühe ohne ernsthafte Beschädigung seines Gerätes überstehen wird (Gott verhüte schlimmeres), der dann aber natürlich reifer ist und manche Dinge anders machen wird. Das mag auch für Klaus gelten - da ist weniger die Zeit entscheidend, als die Tatsache, überhaupt etwas mal erlebt zu haben, um dann einen Fehler nie mehr zu begehen. Wenn man zehn Jahre nur bei gutem Wetter gefolgen ist, bleibt die Chance, dass man sich bei homitis und schlechtem Wetter, das man nicht einschätzen kann in Probleme fliegt. Klaus weiss jetzt aus eigenem Erleben (und das ist entscheidend, auch für Andreas), dass es Wetterlagen gibt, die nicht den Vorhersagen gehorchen, die nicht dem bisher erlebten gehorchen und die irgendwie schlechter sind, als sie aussehen. Um das Wissen muss man ihn nicht beneiden, aber einen Vorteil hat er dadurch jetzt in jedem Fall.
Bewerten Antworten
15. Juli 2011: Von Ralf Kahl an Stefan Kondorffer
Endlich mal ein Kommentar ohne erhobenen Zeigefinger. Danke!!!
Bewerten Antworten
15. Juli 2011: Von B. Quax F. an Max Sutter
Kann ich die Statistik mal sehn?
Bewerten Antworten
16. Juli 2011: Von Bernhard Tenzler an Klaus Dreyer
Dieser Fred ist zwar nzwischen, mal wieder, reichlich "off topic". Die Schilderungen von Klaus finde ich dennoch gut und hilfreich, nur wenn wir unsere Fehler offen kommunizieren, können andere daraus lernen. Vielen Dank dafür!!
Bewerten Antworten
18. Juli 2011: Von Jochen Keltsch an Der Hamburger
Die Entscheidung für eine Mooney werden Sie vermutlich nicht bereuen. Die M20J, Baujahr 89 war das Beste, was ich als 4-Sitzer in meinem Fliegerleben besaß. 160 Kt bei 9,5 Gallonen Stundenverbrauch. Ich kaufte sie damals brandneu zu einem günstigen Umtauschkurs. Nach 12 Jahren und knapp 2000 Stunden bekam ich ein Angebot, dass ich nicht ablehnen konnte. Jedenfalls legte der neue Owner deutlich mehr auf den Tisch als mir die Maschine kostete. Hatte selbst bei der Übergabe Tränen in den Augen! In punkto Sicherheit, Spaßfaktor und Performance ist sie auch heute unübertroffen. Da kommen auch die neuen Kohlefaserkonstruktionen nicht annähernd ran. Die brauchen deutlich mehr PS und Sprit um die Flugleistungen zu erreichen. Den Atlantik-Überführungsflug von St. John´s (Neufundland) nach Köln/Bonn schaffte sie nonstop in 13:05 Std. Rekordverdächtig! Wenn es eine Mooney mit 200 - 250 PS und zuverlässigen Dieselmotor gibt, bin ich der 1. der die Anzahlung abdrückt. Möglicherweise kann die Konstruktion von Alf Mooney mit modernen Werkstoffen wie Kohle- Aramid- Faser noch leichter, fester und profiltreuer gebaut werden.
Bewerten Antworten
18. Juli 2011: Von Stefan Kondorffer an Jochen Keltsch
Wo ist der 'gefällt mir' button? Super Beitrag!
Bewerten Antworten
19. Juli 2011: Von  an Jochen Keltsch
13 Stunden in einer Money? Ganz schön lange. Wieviel Sprit war den im Flieger bzw. wie schwer war er denn beim Take off?
Bewerten Antworten
19. Juli 2011: Von Max Sutter an 
Das war ja von West nach Ost, da läuft die Zeit schneller
Da kommen 13 gefühlte Stunden schon etwa hin ;-)

Bewerten Antworten
19. Juli 2011: Von Stefan Kondorffer an Max Sutter
Ferrytank, 80Gallonen und man ist noch im MTOW.
Bewerten Antworten
19. Juli 2011: Von M Schnell an Der Hamburger

Sie suchen eine Mooney...ich wüsste da ein Sahnestückchen...steht beim LTB Malter in Neustadt/Aisch (EDQN) wurde dort komplett neu aufgebaut, leider non Turbo aber Enteisungsanlage...dort kann man ihnen aucch zum Unterhalt was sagen, Der LTB Besitzer fliegt selbst Mooney.

Bewerten Antworten
19. Juli 2011: Von joy ride an M Schnell
in herzogenaurach steht auch eine turbo 252, mit radar und enteisung und großem sauerstofftank.
meines wissens wird sie schon länger inseriert ... ebenfalls bestens von malter gewartet
Bewerten Antworten
19. Juli 2011: Von Jochen Keltsch an 
Für den Flug St. John´s nach Köln/Bonn waren 240 l in den Flächen und ein 200l-Tank auf den Rücksitzen sowie ein 100 l-Kanister im Gepäckraum. Also 540l gesamt. Die Flächentanks waren aber bei der Landung noch 1/2 voll.
Bewerten Antworten
20. Juli 2011: Von  an Jochen Keltsch
13 Stunden in einem wirklich kleinen Flieger (Formel 1 Feeling) sind mir echt zu lang. Man ist mit Sicherheit echt stolz. wenn man mit einer 1 Mot von Canada nach EDDK non stopp fliegt. Aber ich denke, das macht man auch nur einmal. Mir ging/geht es immer so, alles was über 2,5-3 Stunden ist, nervt und wird langweilig. Außer "Identified" und NXYZ, FLXXX, inbound YYY passiert da nicht wirklich viel. Bin wohl nicht der echte Privatpilot oder Airline Capt.
Bewerten Antworten
20. Juli 2011: Von Jochen Keltsch an 

Ja ja die Prostata :) Aber im Ernst, ab 8 Stunden wird es mir auch langsam lästig. Ansonsten liebe ich lange Flüge.

Bewerten Antworten
20. Juli 2011: Von  an Jochen Keltsch
Mein Flieger kann gar keine 8 Stunden non stop in der Luft bleiben. So ab 6,5-7 Std fällt er spätestens runter. Meist eher früher.
Bewerten Antworten
21. Juli 2011: Von  an 
eher früher? schon ausprobiert :-)))

Bewerten Antworten
21. Juli 2011: Von  an 

Nur am Schreibtisch, ;-))

Werde nächstes Wochenende nach Valencia fliegen. Aber wegen Blase, "Plagen" und Frau nur bis Perpignan, von da nach Valcenica, dort ohne zu tanken eine Woche später wieder zurück nach Perpignan und von dort nach Aschaffenburg. Der Sprit ist in Frankreich bei ca 2.05/Liter. Da lohnt das Landen und so muss ich in Spanien (Sprit so um die 2,50) nicht tanken.

Bewerten Antworten
21. Juli 2011: Von M Schnell an joy ride
@Joyride..aber vom Bruder ;-)
Bewerten Antworten
22. Juli 2011: Von Richard Meissner an 
Avgaspreise von letzter Woche in Frankreich:

LFMQ Le Castellet: € 1,83

LFGA Colmar: € 1,88
Achtung: Der Tankwart schmeißt um 17.00 LOC den Riemen von der Orgel...:-))

Preise incl. Steuer....
Bewerten Antworten
22. Juli 2011: Von  an Richard Meissner
war vor sechs Wochen in Collmar, da waren es 2.01 Euro. Oh welch Wunder, der Sprit wird "billiger".
Bewerten Antworten

  142 Beiträge
Seite 3 von 6
 

1 2 3 4 5 6 


Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang