Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Reise | IFR-Platz für Raum Stuttgart: Alternative?  
10. Juni 2010: Von Jens-Albert Schenk 
Guten Tag zusammen,

ich möchte am kommenden Montag geschäftlich und IFR nach Mühlacker bei Stuttgart fliegen. Um terminlich sauber planen zu können, suche ich einen IFR-Verkehrsflughafen, der IFR ist, möglichst nah am Mühlacker liegt und unkompliziert in der Abfertigung ist.

Meine Recherche ergab
1. Stuttgart. Nachteil: Slot, hohe Landegebühr. Vorteil: Am nächsten dran.
2. Mannheim. Nachteil: Am weitesten weg. Vorteil: Kein Slot, kurze Wege.
3. Karlsruhe. Mittelweit weg, aber angeblich verwaist und Taxi findet wahrscheinlich das GAT nicht.

Welchen Flughafen würdet Ihr nehmen bzw. habt besondere Erfahrung gemacht?

Besten Dank für Euren Input.

Jens
10. Juni 2010: Von Julian Koerpel an Jens-Albert Schenk
Stuttgart, klasse Service am GAT durch Kurz Aviation, kurze Rollwege für GA, Taxi kommt sofort, Kosten m.E. absolut im Rahmen und kein Vergleich zu anderen Plätzen.

Was meinen Sie mit "teuer" in EDDS ?

Happy landings!
10. Juni 2010: Von Jens-Albert Schenk an Julian Koerpel
Danke für das Feedback. Hatte bloß irgendwo gelesen, dass die Landgebühren für MTOW<1500 kg bei 70 Euro liegen. Ist also eher ein Vorurteil, als genaues Rechercheergebnis.
10. Juni 2010: Von Jan Schupp an Jens-Albert Schenk
Beitrag vom Autor gelöscht
10. Juni 2010: Von Julian Koerpel an Jan Schupp
Also,

Cirrus SR22, N reg ohne erh. Lärmschutz, 2 Personen, 4-5h Abstellen inkl. Landegebühr etc ca 70 EUR.

Hinzukommt die DFS Gebühr für An und Abflug die von der DFS direkt an den Halter in Rechnung gestellt wird.

Nicht günstig, aber wer mit nem Flieger, der vllt. so 100 EUR Sprit pro Stunde rausbläst fliegt, sollte sich die Landung leisten können :-)

(Nicht an Euch gerichtet sonder nur ne allgemeine Meinung von mir !)

Ansonsten klar, EDSB, vllt bei der Flugbereitschaft mal anfragen ob man bei denen parken darf, oder Executive Jet. Mietwagen kein Problem, Autobahn dann aber sicher.
Und: Wenn ich dann noch ne Stunde von EDSB nach EDDS rechne, kostet mich das an Arbeitszeit sicher mehr als die 70 EUR.
10. Juni 2010: Von Max Sutter an Julian Koerpel
Egal, was bei uns der Großflughafen verlangt, wenn er am Nächsten zum Besuchsziel gelegen ist, dann erreichen die Alternates das Kostenniveau immer auch, wenn man die Differenz bei Transportkosten und die Differenz bei den Kosten für die Arbeitszeit einrechnet.

Da realisiert man erst, welches GA-Eldorado ein 350'000-Einwohner-Nest wie Wichita (KS) darstellt ... (6 Flugplätze/-häfen, vom einen zum nächstgelegenen Nachbarplatz jeweils weniger als 15 Autominuten, d.h. Zustände, noch besser als in Villingen-Schwenningen!
10. Juni 2010: Von Julian Koerpel an Max Sutter
Genauso seh ichs auch ! z.B. auch Tampa Bay / Florida:
KPIE, KCLW, KSPG, KTPF, KVDF, KTPA

!alle! haben einen Instrument Approach.
Auf derselben Fläche findet man in D maximal Segelfluggelände, und da wirds auch schon schwer...

Bin ja schon ruhig.. :-)
10. Juni 2010: Von Max Sutter an Julian Koerpel
Wenn man in den USA dann noch die prinzipiell freie Landemöglichkeit für Hubis mit in Betracht zieht, dann versteht man wirklich nicht, wieso da ein vernünftiger Mensch noch ein Auto kauft ... ;-)
11. Juni 2010: Von  an Max Sutter
Liabe Leit,

das ist alles nichts gegen die paradiesische Situation im Großraum München. Hier verfügen wir innerhalb einer Viertelstunde Autofahrt um das Stadtzentrum über die allgemein und restriktionslos IFR-zugänglichen Großflughäfen EDMO, Moosburg, Gröbenried und Jesenwang408 sowie den mit Autobahnanschluß zum S-Bahnhof Maisach versehenen Landeplatz Fürstenfeldbruck. Wem das nicht reicht, kann gerne Manching, Augschburg, Salzburg, Innsbruck oder Stuttgart anfliegen, alle innerhalb von 30 Minuten vom Büro des Landtagsvizepräsidenten Reinhold Bocklet (Ich bin ääähhh wir sind der König der Welt und des Landkreises Fürstenfeldbruck!!!)gelegen.

Walter Pohl
Bayernpartei
11. Juni 2010: Von Max Sutter an 
Herr Pohl,

diese Transit-times sind doch unrealistisch, damit kommen Sie in der GA-Landschaft München nicht durch. München, das sollten Sie wissen, ist die Stadt der Großprojekte, bei denen danach die halbe Stadt in Trümmern liegt, ob 1945 oder Mitte '60 bis Mitte '70 (Bau von U- und S-Bahn, Mittl. Ring, Altstadt-Ring und Olympia).

Darum: Autoverkehr weg vom Mittleren Ring (wäre eine einmalige Sache für alle örtlichen Abschleppunternehmen, die Autos stehen dort ja doch nur 24/24) und die frei werdenden Flächen als Landeplätze für die GA. Straßenlampen natürlich runter und auf Schweißgestelle am Straßenrand (die Gestelle im Rahmen der erforderlichen Praktika durch die Lehrlingswerkstätten von BMW, Krauss-Maffei und die Südbremse) und die diversen Anflugrichtungen natürlich frei von Hochhäusern (wäre im Rahmen der alljählichen Schulungsmaßnahmen für Sprengmeister zu erledigen).
11. Juni 2010: Von Klaus Dreyer an Jens-Albert Schenk
Hallo Jens,

Kosten Stuttgart mit Mooney M20E für nur 3 Stunden Aufenthalt(unter 1200 kg!):
Aviation Service 99,51 €
DFS 12,14 €

Dazu kommt: Selbst wenn die Kosten vielleicht nicht das Hauptargument sind - Stuttgart ist einfach ein Ärgernis.
Die Mädels im GAT-office haben von Tuten und Blasen keine Ahnung, können nicht den einfachsten service liefern, wissen nur, wie man - kräftig - kassiert. Sind aber nicht in der Lage, ein Fax vernünftig an AIS zu senden. Kein Internetzugang vorhanden, kein nix. Einmal tanken = zweimal umständliche Sicherheitskontrolle passieren.

Meine Devise: Stuttgart meiden, wenn es irgend geht.

Dann lieber eine Stunde Stau auf der Autobahn. Ist weniger ärgerlich.

Gruß
Klaus
11. Juni 2010: Von Justus SJ an Klaus Dreyer
wie wärs denn mit EDJA? Ähnlich weit weg wie Karlsruhe, aber günstig...
12. Juni 2010: Von Mathias Göschl an Jens-Albert Schenk
Beitrag vom Autor gelöscht
13. Juni 2010: Von Kai-Olav Roscher an Jens-Albert Schenk
Hallo Herr Schenk,

da Sie EDFM schon ´mal als Option genannt haben, hier kurz ein paar Infos für Sie:

Landung TB21 mit erh. Lärmschutz: € 19,63, Anfluggebühr gibt es unter 2t MTOM grundsätzlich keine, Abstellgebühren werden grundsätzlich nur bei Übernachtung fällig, Abstellung untertags ist frei.

Wenn Sie vorher anrufen, arrangieren wir einen Mietwagenservice für Sie, Sie werden dann direkt am Flieger abgeholt und zu Ihrem Fahrtziel gebracht. Taxis stehen vor dem Terminal bereit. Sollten Sie am Flugplatz noch etwas arbeiten wollen, steht Ihnen auf Wunsch die Pilotslounge mit Internet-PC kostenlos zur Verfügung.

Bei weiteren Fragen: 0621/41939-0

Mit freundlichen Grüssen,
Kai-Olav Roscher.
14. Juni 2010: Von Julian Koerpel an Klaus Dreyer
Kein Internet ?
Also ich bekam vor ca einem Jahr das WLAN Passwort und habe auf den bequemen Ledersesseln gesurft und konnte per Laptop den FPL aufgeben.
Auch ansonsten sehr freundlich und easy ?
Im ersten Stock gibts (gabs?!) mal einen Briefingraum, auch Kaffee umsonst.

Und die Sicherheitskontrolle gibts ja an jedem Verkehrsflughafen..
Also aus meiner Sicht eines der besten GAT´s in Deutschland.
Mag aber sein, dass sich da was verändert hat.

LG aus / bei EDFE
14. Juni 2010: Von Dr. Klaus Schneider an Julian Koerpel
Leider kann ich die schlechten Erfahrungen in EDDS nur bestätigen. Die Jetprop wurde trotz eines Lärmnachweises von Mühlbauer (Composite-Prop mit PT6A-21 Turbine, leisester Wert für die Jetprop überhaupt)mit den höchst möglichen Gebühren überzogen. Nur mit Mühe gelang es mir den Mitarbeiter von Kurz zu überzeugen, dass das MTOW unter 2 Tonnen liegt. Der Lärmwert wurde auch nach weiteren Nachweisen, die nachträglich eingereicht wurden, nicht anerkannt. Die ursprüngliche Rechnung belief sich auf knapp 200 Euro für Landung und 1 Tag abstellen. Eine Unverschämtheit, die bisher europaweit seines Gleichen sucht.
Der absolute Witz: es sind mehrere deutsch registrierte Jetprop in Stuttgart stationiert. Bei diesen Flugzeugen werden aufgrund des offiziellen Lärmzeugnisses des LBAs die geringeren Gebühren berechnet.
Das GAT überzeugt zwar durch schönes Design und Ledersessel, das beeindruckt jedoch mehr meine Mitflieger. Als Pilot gefällt mir nur das ILS, der Rest ist Abzocke.
14. Juni 2010: Von Udo S. an Dr. Klaus Schneider
ich kann eigentlich guten service bestätigen.
wir wurden sogar "kostenlos" mit dem VIP bus zum terminal gefahren, da wir versehentlich nicht am GAT erwartet wurden.

die gebühren sind natürlich der hammer, aber da gilt wohl angebot und nachfrage (sie haben nunmal nur eine piste, und alle wollen hin, mangels ernsthaften alternativen): ca 200,- euro für eine 172 RG ifr hin und weg, zwischendurch einen VFR rundflug, in summe 5 paxe und ca 6 stunden parken.

erschwerend zu den boden-gebühren kam beim VFR rundflug hinzu, dass die warteschleifen in der luft genauso lang dauerten wie der rundflug selber - wohingegen bei IFR in beiden fällen lotsen-meisterleistungen zu sehen bzw. hören waren.

fazit: ich plane in zukunft patonville (VFR), und nehme den EDDS service nur bei dringenden terminen wahr
14. Juni 2010: Von Juergen Baumgart an Dr. Klaus Schneider
...ich muß Gott sei Dank nicht mehr unbedingt nach EDDS.
1991 zahlte ich für eine Landung als VFR-Schüler dort noch ca. 13 DM.
Ab und an war ich danach noch alle paar Jahre mal dort weil z.B. Vereinsmitglieder oder deren Familienangehörige unbedingt mal das Flair eines Großflughafens erleben wollten. 2004 bin ich dann das letzte Mal dort gewesen,
60 Euro Gebühren für die Abholung von Bekannten waren damals fällig - das war schon deutlich über meiner Schmerzgrenze.
Wenn heute mal nach einem Flug nach EDDS nachgefragt wird, und man dann die Gebühren von mittlerweile >100Eur nennt, winkt natürlich jeder ab. Aber es gibt bis jetzt glücklicherweise auch noch andere interessante Alternativen.
15. Juni 2010: Von Jens-Albert Schenk an Juergen Baumgart
Nachdem der Einsatz nun hinter mir liegt, mein Fazit:

Ich bin nach Karlsruhe/Baden-Baden (EDSB) geflogen. Ich habe diesen Flughafen ggü. EDDS insbesondere aufgrund der Slotfreiheit und der daraus resultierenden Planungsflexibilität gewählt. Ich wurde nicht enttäuscht: Herrlicher Anflug über den Schwarzwald, charmanter Lotse von Strasbourg Approach, Wahl zwischen ILS oder Visual App, unkomplizierte Rollfreigaben am Boden zu Apron 4 (GAT). Vom GAT sind es noch ca. 10 m zum GAT-Parkplatz. Dorthin gelangt man entweder über das C-Büro oder - sehr unkompliziert - über eine Drehtür im Flughafenzaun.
Beim Rückflug gings ebenso unkompliziert. Ins C-Büro spaziert; ist leider aufgrund des geringen GA-Aufkommens unbesetzt. Per Telefon angefordert (steht mit Kurzwahltaste bereit) rast aber ein freundlicher Mitarbeiter in ca. 2 Minuten über das Flughafengelände heran und fertigt einen ab. Landegebühr mit Abstellen usw. waren ca. 46 Euro für SR22. Keine Ahnung, ob DFS-Gebühr inkludiert ist, vielleicht kommt da noch was. Der Preis war - wie oben auch schon einmal erwähnt - für die Flughafenauswahl auch nicht das maßgebliche Kriterium. Vielmehr ging es um schnelle Wege und Flexibilität bei der EOBT-Planung. Und all das hat man in Karlsruhe. Die Autofahrt nach Mühlacker bei Stuttgart betrug dann nur 40 Minuten.

Zum Tanken fährt man zur ca. 200m entfernt gelegenen Tankstelle von BP. Dort Selbsttanken mit Carnet kein Problem.
Von Baden-Ground gabs nach der Startup-Clearance auch gleich die Fußballergebnisse. Toll und entspannt.

Ich muss in Zukunft häufiger nach Mühlacker. Solange man nicht nach Stuttgart-Zentrum will, ist EDSB auf jeden Fall ein Geheimtipp. Zumindest war ich positiv überrascht.

Danke für die gute Diskussion hier.

Beste Grüße,
Jens
15. Juni 2010: Von Kai-Olav Roscher an Jens-Albert Schenk
Endlich ein Thread mit Happy-End... ;)

Mit freundlichen Grüssen,
Kai-Olav Roscher.
24. Juni 2010: Von Andreas Albrecht an Kai-Olav Roscher
HAllo,

leider ist die Lage bei VFR Plätzen für private Halternoch katastrophaler im Raum Stuttgart. EDDS ca, 100,00€ mit allem für eine Katana, Cessna 150 ect. EDTQ Pattonville ein für geschlossense Privatplatz auf öffentlichem Grund mit wenigen Landungen pro Tag. EDTS Hahnweide ein hoch frequentiertes Segelflug Zentrum mit Verbandsflugschule ohne öffentlichen Flugbetrieb. EDPM Donzdorf ein sehr netter kleiner Platz auf der Alb mit einem guten Service für Privatflieger aber 80-100km weit weg (insbesondere aus dem westlichen Stuttgarter Raum, Ebenso EDTY ein super, super Platz aber über 100 km weit entfernt. Alle anderen teilweise sehr großen Plätze sind Segelflugplätze mit Motormaschinen auf Ausnahme (Willkür?) Basis, nach der auch in EDTQ genutzten Methode "Meins ist Meins, Deins nutz ich auch aber Du nicht Meins".

Eine Initiative zu einem guten AL Platz für die Allgemeinheit nutzbar, geführt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, offen für alle (Verein, Haltergemeinschaften, Privatpersonen, Flieger die nur mal ins Schwabenland wollen, ohne Vettterleswirtschaft einfach nur fair wie sonst auch in 99% der zivilisierten Welt wäre ein Segen für die Region.

Gr

Andreas
27. Juni 2010: Von Oscar Bürgis an Andreas Albrecht
.. nicht nur für die Region, sondern für ganz Europa. Es
hapert überall mehr und mehr.

Wenn ich mir vorstelle, wieviele Milliarden durch wohlhabende
in den letzten drei Jahren dank Superbanken und anderen Topfirmen veloren ging, dann wird's mer eigenartig..

Den Leuten sollte man gut zureden, damit sie vielleicht 2% ihres Vermögens in ein paar anständige Flugplätze der GA investieren (soe wie z.B. Schönhagen, etc.) Die nächstge Krise kommt bestimmt! Aber vorher hätte man was gscheites gmacht mit dem Geld. Schade, auf mich hört ja keiner...
Tschuldigung!
23. Juli 2010: Von Andreas Albrecht an Oscar Bürgis
Hallo,

die Idee ist super, hatten auch schon einige im Raum Stuttgart sind aber in Ermangelung von genehmigunsfähigen Flächen und unüberwindbaren Hindernissen aller denkbaren Behörden und Verbänden gescheitert. U.U bringt die demografische Entwicklung in D für die übernächste Gweneration wieder eine Möglichkeit. Aber wer weiss es kann auch sein, das man dann hier ökologisch korrekt in Erdhölen haust, Hunger leidet und im deindustrialisierten Dienstleistunsparadies sich gegenseitig die Flöhe unter Aufsicht grüner Ökodiktatoren aus den Haaren pult.

Gruß

Andreas

23 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang