 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Leider kann ich die schlechten Erfahrungen in EDDS nur bestätigen. Die Jetprop wurde trotz eines Lärmnachweises von Mühlbauer (Composite-Prop mit PT6A-21 Turbine, leisester Wert für die Jetprop überhaupt)mit den höchst möglichen Gebühren überzogen. Nur mit Mühe gelang es mir den Mitarbeiter von Kurz zu überzeugen, dass das MTOW unter 2 Tonnen liegt. Der Lärmwert wurde auch nach weiteren Nachweisen, die nachträglich eingereicht wurden, nicht anerkannt. Die ursprüngliche Rechnung belief sich auf knapp 200 Euro für Landung und 1 Tag abstellen. Eine Unverschämtheit, die bisher europaweit seines Gleichen sucht. Der absolute Witz: es sind mehrere deutsch registrierte Jetprop in Stuttgart stationiert. Bei diesen Flugzeugen werden aufgrund des offiziellen Lärmzeugnisses des LBAs die geringeren Gebühren berechnet. Das GAT überzeugt zwar durch schönes Design und Ledersessel, das beeindruckt jedoch mehr meine Mitflieger. Als Pilot gefällt mir nur das ILS, der Rest ist Abzocke.
|
|
|
ich kann eigentlich guten service bestätigen. wir wurden sogar "kostenlos" mit dem VIP bus zum terminal gefahren, da wir versehentlich nicht am GAT erwartet wurden.
die gebühren sind natürlich der hammer, aber da gilt wohl angebot und nachfrage (sie haben nunmal nur eine piste, und alle wollen hin, mangels ernsthaften alternativen): ca 200,- euro für eine 172 RG ifr hin und weg, zwischendurch einen VFR rundflug, in summe 5 paxe und ca 6 stunden parken.
erschwerend zu den boden-gebühren kam beim VFR rundflug hinzu, dass die warteschleifen in der luft genauso lang dauerten wie der rundflug selber - wohingegen bei IFR in beiden fällen lotsen-meisterleistungen zu sehen bzw. hören waren.
fazit: ich plane in zukunft patonville (VFR), und nehme den EDDS service nur bei dringenden terminen wahr
|
|
|
...ich muß Gott sei Dank nicht mehr unbedingt nach EDDS. 1991 zahlte ich für eine Landung als VFR-Schüler dort noch ca. 13 DM. Ab und an war ich danach noch alle paar Jahre mal dort weil z.B. Vereinsmitglieder oder deren Familienangehörige unbedingt mal das Flair eines Großflughafens erleben wollten. 2004 bin ich dann das letzte Mal dort gewesen, 60 Euro Gebühren für die Abholung von Bekannten waren damals fällig - das war schon deutlich über meiner Schmerzgrenze. Wenn heute mal nach einem Flug nach EDDS nachgefragt wird, und man dann die Gebühren von mittlerweile >100Eur nennt, winkt natürlich jeder ab. Aber es gibt bis jetzt glücklicherweise auch noch andere interessante Alternativen.
|
|
|
Nachdem der Einsatz nun hinter mir liegt, mein Fazit:
Ich bin nach Karlsruhe/Baden-Baden (EDSB) geflogen. Ich habe diesen Flughafen ggü. EDDS insbesondere aufgrund der Slotfreiheit und der daraus resultierenden Planungsflexibilität gewählt. Ich wurde nicht enttäuscht: Herrlicher Anflug über den Schwarzwald, charmanter Lotse von Strasbourg Approach, Wahl zwischen ILS oder Visual App, unkomplizierte Rollfreigaben am Boden zu Apron 4 (GAT). Vom GAT sind es noch ca. 10 m zum GAT-Parkplatz. Dorthin gelangt man entweder über das C-Büro oder - sehr unkompliziert - über eine Drehtür im Flughafenzaun. Beim Rückflug gings ebenso unkompliziert. Ins C-Büro spaziert; ist leider aufgrund des geringen GA-Aufkommens unbesetzt. Per Telefon angefordert (steht mit Kurzwahltaste bereit) rast aber ein freundlicher Mitarbeiter in ca. 2 Minuten über das Flughafengelände heran und fertigt einen ab. Landegebühr mit Abstellen usw. waren ca. 46 Euro für SR22. Keine Ahnung, ob DFS-Gebühr inkludiert ist, vielleicht kommt da noch was. Der Preis war - wie oben auch schon einmal erwähnt - für die Flughafenauswahl auch nicht das maßgebliche Kriterium. Vielmehr ging es um schnelle Wege und Flexibilität bei der EOBT-Planung. Und all das hat man in Karlsruhe. Die Autofahrt nach Mühlacker bei Stuttgart betrug dann nur 40 Minuten.
Zum Tanken fährt man zur ca. 200m entfernt gelegenen Tankstelle von BP. Dort Selbsttanken mit Carnet kein Problem. Von Baden-Ground gabs nach der Startup-Clearance auch gleich die Fußballergebnisse. Toll und entspannt.
Ich muss in Zukunft häufiger nach Mühlacker. Solange man nicht nach Stuttgart-Zentrum will, ist EDSB auf jeden Fall ein Geheimtipp. Zumindest war ich positiv überrascht.
Danke für die gute Diskussion hier.
Beste Grüße, Jens
|
|
|
Endlich ein Thread mit Happy-End... ;)
Mit freundlichen Grüssen, Kai-Olav Roscher.
|
|
|
HAllo,
leider ist die Lage bei VFR Plätzen für private Halternoch katastrophaler im Raum Stuttgart. EDDS ca, 100,00 mit allem für eine Katana, Cessna 150 ect. EDTQ Pattonville ein für geschlossense Privatplatz auf öffentlichem Grund mit wenigen Landungen pro Tag. EDTS Hahnweide ein hoch frequentiertes Segelflug Zentrum mit Verbandsflugschule ohne öffentlichen Flugbetrieb. EDPM Donzdorf ein sehr netter kleiner Platz auf der Alb mit einem guten Service für Privatflieger aber 80-100km weit weg (insbesondere aus dem westlichen Stuttgarter Raum, Ebenso EDTY ein super, super Platz aber über 100 km weit entfernt. Alle anderen teilweise sehr großen Plätze sind Segelflugplätze mit Motormaschinen auf Ausnahme (Willkür?) Basis, nach der auch in EDTQ genutzten Methode "Meins ist Meins, Deins nutz ich auch aber Du nicht Meins".
Eine Initiative zu einem guten AL Platz für die Allgemeinheit nutzbar, geführt nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten, offen für alle (Verein, Haltergemeinschaften, Privatpersonen, Flieger die nur mal ins Schwabenland wollen, ohne Vettterleswirtschaft einfach nur fair wie sonst auch in 99% der zivilisierten Welt wäre ein Segen für die Region.
Gruß
Andreas
|
|
|
.. nicht nur für die Region, sondern für ganz Europa. Es hapert überall mehr und mehr.
Wenn ich mir vorstelle, wieviele Milliarden durch wohlhabende in den letzten drei Jahren dank Superbanken und anderen Topfirmen veloren ging, dann wird's mer eigenartig..
Den Leuten sollte man gut zureden, damit sie vielleicht 2% ihres Vermögens in ein paar anständige Flugplätze der GA investieren (soe wie z.B. Schönhagen, etc.) Die nächstge Krise kommt bestimmt! Aber vorher hätte man was gscheites gmacht mit dem Geld. Schade, auf mich hört ja keiner... Tschuldigung!
|
|
|
Hallo,
die Idee ist super, hatten auch schon einige im Raum Stuttgart sind aber in Ermangelung von genehmigunsfähigen Flächen und unüberwindbaren Hindernissen aller denkbaren Behörden und Verbänden gescheitert. U.U bringt die demografische Entwicklung in D für die übernächste Gweneration wieder eine Möglichkeit. Aber wer weiss es kann auch sein, das man dann hier ökologisch korrekt in Erdhölen haust, Hunger leidet und im deindustrialisierten Dienstleistunsparadies sich gegenseitig die Flöhe unter Aufsicht grüner Ökodiktatoren aus den Haaren pult.
Gruß
Andreas
|
|
|
|
8 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|