Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Juli 2024: Von Udo R. an Volker Steinebach Bewertung: +1.00 [1]

Die Kompressionsprüfung allein sollte nie ein Grund für einen Zylindertausch sein, sondern ein Indikator unter vielen anderen. Der Kompressionswert ist eigentlich Mist. Es ist sehr einfach, einen Zylinder durchfallen zu lassen, leichteste Übung!

Ich mache die Kompressionsprüfung an meinem Motor selbst, zusammen mit meinem Prüfer. Da bekommt man ein Gefühl dafür, wie viel Fingerspitzengefühl man braucht, um reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Und jeder macht das anders, mit deutlichen Einflüssen auf das Ergebnis.

Wenn die gemessenen Kompressionswerte reproduzierbar niedriger sind als zuvor, muss man checken warum. Was hat sich geändert seit dem letzten Mal? Macht es dieselbe Person? Mit demselben Kompressor? Wurde der Motor genauso warmlaufen gelassen? Dasselbe Öl? Viel Standzeit davor oder wenig? Wenn alles identisch ist, ist die nächste Frage: Wenn der Zylinder abbläst, wohin bläst es? Wenn das korrekt identifziert ist, muss man anschauen: was passiert dort und wie schädlich ist es? Anhand einer Boroskopuntersuchung und Ölcheck sollte man sehen können, ob da wirklich signifikant etwas ins Kurbelgehäuse bläst. Wenn dort aber nichts Auffälliges zu sehen ist, dann ist die Gasmenge so wenig, dass sie unschädlich ist. Dann weiterfliegen und wieder checken.

Wenn die Werft da anderer Meinung ist, hat man allerdings in seinem eigenen "Mikroklima" oft ein Problem. Meist ist es nicht einfach, "mal eben" woanders hinzufliegen, wenn man kein ARC bekommt. Das muss man sich dann mal genauer überlegen.

2. Juli 2024: Von Alexis von Croy an Udo R. Bewertung: +1.00 [1]

Eben. Der Kompressionswert allein hat nicht mehr den Stellenwert den er früher hatte. Und v.a. sind heute Werte zwischen 50 und 60 – wenn der Zylinder nicht durch den Auspuff pfeift sowieso! – kein Grund für irgendeine Reparatur.

Ein Bild ergibt sich nur aus der Gesamtschau:

- Boroskop
- Ölverbrauch
- Ölanalyse
- Motorlauf
- Kompression

Klar, bei Werten von 30 ist fast immer was faul. Oft, bei neuen Zylindern, sind die LAufflächen durch falsches Einfliegen verglast. Das ist schon fast der Klassiker weil immer noch viele Piloten nicht kapieren, WIE man neue Zylinder einfliegen muss.

In diesem Fall würde ich folgendes machen: Weiter fliegen und nächstes Jahr wieder checken.

4. Juli 2024: Von Kain Kirchhof an Udo R.
Beitrag vom Autor gelöscht
4. Juli 2024: Von Oliver Toma an Kain Kirchhof

Die Lieferzeiten kann ich bestätigen!

Wir hatten Glück, dass es mit "Vitamin B" schneller ging.


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang