Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. April 2024: Von Ralph Düren an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]

Habe seit gut einem Jahr die Bleiakkus ersetzt durch LiFePO4 24V/20Ah:

https://www.aliexpress.com/item/1005004388687812.html

funktioniert im Schleppmaxxe an der BE36 sehr gut.

Ist im Gegensatz zu Blei tiefentladungssicher (eingebautes Batterie Management System), hat deutlich mehr Ladezyklen als Blei und kann wesentlich mehr der spezifizierten Kapazität wirklich nutzen.

9. April 2024: Von Joachim P. an Ralph Düren

Aber man kann den Maxe nicht mehr mitnehmen...

9. April 2024: Von Bernhard Tenzler an Ralph Düren

und das geringere Gewicht ist ja auch eher kontraproduktiv....

10. April 2024: Von Wolff E. an Joachim P.

Aber man kann den Maxe nicht mehr mitnehmen...

Wieso kann man den Maxe mit Li-Fe Akkus nicht mehr mitnehmen?

10. April 2024: Von Markus Stein an Wolff E.

Denke das meint Joachim wegen der erhöhten Brandgefahr. Ich würde das auch nicht machen. Siehe E-Roller Verbot in Bussen und Bahnen.

10. April 2024: Von Michael Söchtig an Markus Stein

Wenn er dann im Hangar brennt, wars das mit den Fliegern da drin.

Ja, ist vielleicht auch allgemeines Lebensrisiko, aber sollte man vielleicht auch bedenken. Der Akku und dessen Lademanagement wäre jedenfalls nicht der Bereich, bei dem ich eine Bastellösung wählen würde.

10. April 2024: Von Wolff E. an Markus Stein

Wenn man von was wenig Ahnung hat, macht es Sinn, sich erst schlau zu machen, bevor man sich ggf blamiert.

Li-Fe Akkus brennen nicht: https://www.enpal.de/stromspeicher/lithium-eisenphosphat-speicher#:~:text=Sicherheit%3A%20Lithium%2DEisenphosphat%2DSpeicher,Schnelles%20und%20stabiles%20Laden

10. April 2024: Von Ralph Düren an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

no risk - no fun

LiIon-Akkus sind brandgefährlich, nicht LiFePO4.

https://www.yacht.de/ausruestung/elektronik/technik-sicherheitsrisiko-lithium-akkus-vs-eisenphosphat-systeme/

insofern weit kritischer sind Handys und Tablets, Powerbanks, E-Klappfahrräder, übliche 10-50 kWh-Akkus im Wohnhaus (oft noch LiIon, das ändert sich aber langsam), Kfz (weitestgehend LiIon).

Ausserdem: mitnehmen ? wofür ? habe ich noch nie gebraucht, benutze ihn nur 'zu Hause'.

10. April 2024: Von Ralph Düren an Bernhard Tenzler
Beitrag vom Autor gelöscht
10. April 2024: Von Ralph Düren an Bernhard Tenzler Bewertung: +1.00 [1]

nein, macht das Handling viel einfacher.

Was die Traktion angeht: Ich habe zum Anrollen auf Holzfussboden in der Rundhalle immer auf die Deichsel drücken müssen, das hat sich nicht geändert. Der LiFePO4-Akku ist ca. 8 kg leichter als die beiden Bleiakkus zusammen. Macht mit den Hebelverhältnissen vielleicht 3 kg aus, die ich stärker drücken müsste. Kein Problem, das notwendige Gewicht hab ich :)

Einen Unterschied in der Praxis merkt man nicht.


10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang