Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. August 2023: Von Chris _____ an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]

Der IO-360 will 5-8qt Öl, wobei meiner alles über 6 schnell "rauswirft", also fliege ich ihn zwischen 5 und 6. Ich glaube, die meisten Flugmotoren werden mit zu viel Öl betrieben.

24. August 2023: Von Holgi _______ an Chris _____ Bewertung: +1.00 [1]
Das erklär mal meiner Werft.
Ich versuche seit Jahren denen bei zu bringen, dass sie beim Ölwechsel an der Bonanza nur 10 quarts auffüllen und nicht 12, was max ist, denn die Differenz wird nicht nur in der ersten Flugstunde rausgeschmissen, sondern sie klebt dann auch noch unterm Rumpf.
24. August 2023: Von Chris _____ an Holgi _______ Bewertung: +1.00 [1]

Meine Werft ist da professionell. Wenn ich Wünsche habe, hören die auch zu.

24. August 2023: Von Bernhard Tenzler an Holgi _______

In den Motorenhanbüchern werden bei Lycoming (bei Conti habe ich keine Kenntnis) deutlich geringere Mindestmengen genannt, als in den Handbüchern des Flugzeuges. Mir wurde das dahingehend begründet, dass der Zellenhersteller die Mindestmenge so definiert, das bei Max Endurance und maximal zulässigem Ölverbrauch, noch ausreichend Restschmiermittel verbleibt.

25. August 2023: Von Nicolas Nickisch an Bernhard Tenzler

Meines Wissens hängen Ölreservoir und Tankgrösse sogar als Bauvorschrift zusammen.

Die Tanks dürfen wohl nur soviel Endurance erlauben wie Ölvorrat da ist. Du kannst also wohl nicht einfach die Tanks immer grösser machen.

Wenn konstruktiv nur eine kleine Ölwanne reinpasst, dann müssen auch die Tanks klein sein;

Machst du die Tanks gross, dann musst du eine grosse Ölwanne unter die Cowling kleben.

Ob die methode a la steel buddies (Öl vom Cockpit aus während des Fluges nachfüllen) zählt, möchte ich bezweifeln.

(Trotzdem besticht dabei die Einfachheit der Tankanzeige - Holzstab mit Pingpong-Ball als schwimmer)

25. August 2023: Von Mark Juhrig an Nicolas Nickisch
Die Sache mit dem Öl nachfüllen a la Steel Buddies ist tatsächlich nicht ungewöhnlich, siehe hier (C177 Cardinal):

https://www.airmodsflightcenter.com/ferry-tank-installations

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang