Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. März 2023: Von Alexander Callidus an Matthias Reinacher

Aber ab wann ist eigentlich der Hersteller dran, die entstehenden Kosten zu übernehmen?
Innerhalb der Garantie oder Gewährleistung sicher. Aber danach?

Irgendwo hatte ich mal etwas gelesen von einer "Qualität, die unter den berechtigten Erwartungen des Kunden bleibt" oder "unter dem Industrieüblichen". Auch in solchen Fällen sei der Hersteller zur Übernahme der Kosten verpflichtet. Wenn ich jetzt lese, dass zwei bis ein Jahr alte Motoren mit maximal 200 Stunden für zigtausende Euro auf Kosten der Halter repariert werden müssen...

In der Automobilindustrie kommt ab und an mal vor, daß Motoren nur die Hälfte der durchschnittlichen klassenüblichen Laufzeit erreichen (die ersten Smart-Motoren, der Porschemotor mit dem neuartigen Verfahren zur Kurbelgehäuseherstellung, der Mercedes M271). Da Ausfälle statistisch verteilt sind, hat der Eigner keine Handhabe, auch deswegen sind die durchschnittlichen Laufzeiten nicht öffentlich und der Eigner zahlt. Aber niegelnagelneue Motoren?


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang