Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Mai 2021: Von Christian Rohde an Wolff E.

Schönen guten Tag,

laut Lycoming braucht man beim EIS eine konstante Batterieversorgung, bei zwei elektronischen Magneten eine zweite, davon unabhängige. Bei festem Zündzeitpunkt mit Originalkerzen erschließt sich mir der Nutzen gegenüber Magneten mit Schnappern nicht, außer das die elektronischen Magneten verschleißfrei auf dem eingestellten Zündzeitpunkt bleiben.

Bei Originalkerzen mit ca. 0,3mm Elektrodenabstand ist auch nicht zu erwarten, dass ich ärmeres Gemisch zum Brennen kriege, dafür müsste man dann Kerzen mit größerem Elektrodenabstand und Feindrahtelektroden haben (im Auto z.B. Iridium mit 1mm Abstand und 0,6mm Durchmesser).

Am Ende muss man vielleicht die Wartungsfreiheit mit der Abhängigkeit vom Bordnetz abwägen. Und Contis oder Lycomings kalt anzukriegen geht mit doppelten Schnappern eigentlich immer, wenns warm nicht klappt war ich halt wieder zu doof....


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang