Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Januar 2020: Von Tobias Sendel an Achim JulietBravo

Zunächst vielen Dank für die zahlreichen Hinweise.

Bezüglich Prüfer: daher schrieb ich "rein vom technischen Gesichtspunkt"; je nach Registrierung und Zulassung ist da ja doch einiges möglich, vom D-UL bis zum N-Experimental. Aber mich interessiert wie gesagt eher die technische Frage.

Die Themen Überlade- und Tiefentladeschutz scheinen die Akkuhersteller inzwischen abgedeckt zu haben. Die Akkus, die ich gesehen habe, sind i.d.R. mit einem Balancer ausgestattet, der die Zellen synchron hält. Dazu bieten die Hersteller dann auch immer ein BMS an, das Lade- und Entladeregelung übernimmt und sich zwischen die Bordelektrik und den Akku klemmt. Entweder integriert in den Akku oder als separate Box.

@Thomas: Was hat dein Prüfer dazu gesagt (ich weiß, jetzt schneide ich das Thema ja doch an) und welche Specs hatte der Akku? (Und welche der reguläre Pb-Akku)? - Danke :)

8. Januar 2020: Von Thomas Minner an Tobias Sendel
Beitrag vom Autor gelöscht

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang