Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. März 2019: Von Albrecht Lepple an Andreas KuNovemberZi Bewertung: +5.00 [5]

ich ...halte Einbereichsöl lediglich bei Flugzeugen, die sehr wenig geflogen werden (Einbereichsöl läuft im kalten Motor schlechter ab und schützt daher besser) und nur sehr selten unter 20 Grad C (100er Öl = SAE 50) bzw. 10 Grad C (80er Öl) gestartet werden für sinnvoll.

Ein Aspekt Ein- vs Mehrbereichsöl, der wenig bekannt ist, aus eigener leidvoller Erfahrung in meinem alten Lyc mit Na-gefüllten Auslassventilschäften:

Mehrbereichsöl verkokt bei sehr hohen Temperaturen zu einem glasharten Lack.

Einbereichsöl verkokt zu schönem, weichem Graphit.

Kann man mit einer Flamme und einem Blechdeckel jederzeit selbst ausprobieren. Mehrbereichsöl kann deshalb ein wesentlicher Faktor für das gefürchtete Ventilklemmen bei Lycs sein (zB SB388b. Das Problem hat mir auch Mike Busch in einer privaten e-mail so bestätigt).

Gruss (erster eigener Beitrag nach langem, interessiertem und oft amüsiertem Mitlesen)

Albrecht


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang