Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. September 2018: Von Ernst-Peter Nawothnig an Tobias Schnell Bewertung: +2.00 [2]

Um 15-20 Prozent könnte man den Durst der Lycos und Contis locker reduzieren, wenn man ihnen Wasserkühlung, moderne Einspritzung und kennfeldgesteuerte Zündung verpassen würde. Vielleicht auch noch eine andere Brennraumgestaltung, angepasst an die neuen Einspritzverhältnisse. Dann könnten die Motoren optimal mager laufen ohne zu heiß zu werden. Und plötzlich sieht man: Es ist eigentlich gar nicht der Motor als solcher, sondern die steinzeitliche Peripherie und der Zwang zum Leichtbau (Luftkühlung), der seinen Tribut fordert.

Automotoren brauchen so wenig, weil sie weit entfernt von 70% Dauerleistung betrieben werden. Und weil sie meistens auch noch Diesel sind - da werden gerne Äpfel mit Birnen verglichen.

11. September 2018: Von Tobias Schnell an Ernst-Peter Nawothnig Bewertung: +1.00 [1]

Der Hauptgrund, warum konventionelle Flugmotoren ineffizienter als moderne PKW-Triebwerke sind, ist die extrem schlechte Literleistung. Mein IO550 holt aus 9 Litern Hubraum 228 kW. Ein von der Leistung her vergleichbarer Automotor (sagen wir ein halbwegs aktueller Mercedes M 276) hat 245 kW bei nur 3 Litern Hubraum. Nur dreht der M 276 bei Nennleistung 5800 rpm, der IO550 nur 2700 rpm. Ein Teil des Ineffizienz geht also auf den Verzicht auf ein Getriebe zurück.

Damit geht es also schon mal los - ein Getriebe muss rein, dann baut der ganze Motor kleiner. Nun kommt auch Deine Wasserkühlung ins Spiel, denn nun werden die Oberflächen kleiner, die Füllmengen geringer etc. - trotzdem muss mehr Verlustwärme abgeführt werden. Hohe Aufladung hilft zusätzlich, macht aber neben den Ladern selbst weitere motorische Maßnahmen nötig.

Der Rest (Kennfeldzündung, verbesserte Einspritzung) ist entweder für Flugmotoren (kleines Drehzahlband) kaum relevant oder wird durch menschliche Intelligenz am roten Hebel ganz gut ersetzt.

Insgesamt hast Du dann aber ein komplett neues Design - nur andere Peripherie bringt sicher keine 15-20%...

12. September 2018: Von Karpa Lothar an Tobias Schnell

Bereits durch Flugdiesel realisiert, die können dann auch noch jet fuel


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang