Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. März
Wartung: PT6-Probleme
Erinnerungen an das Reno Air-Race
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Rigging: Einmal geradeaus bitte!
Innsbruck bei Ostwind
Unfall: De-facto Staffelung am unkontrollierten Flugplatz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. April 2018: Von Florian S. an Hanno Kraatz

Relativ einfach ist der Fall in der Zwischenzeit tatsächlich, wenn es sich um ein „Basic-STC“ handelt. Dann ist insbesondere auch die Mitwirkung des FAA-STC-Holders zumindest dann nicht mehr notwendig, wenn die Validierung des STC nur für ein einzelnes Flugzeug erfolgen soll - insbesondere dann sehr praktisch, wenn es den ursprünglichen STC-Holder nicht mehr gibt...

Ein Motor-Upgrade ist aber alles andere als Basic. Das kann dann praktisch ausschliesslich der FAA-STC-Holder machen. Hier ist dann TIp 2.2.3 (d)(6)ff meist der Knackpunkt, nach dem der Antragsteller (bzw. Genau genommen die FAA in seinem Namen) ein „Assessment of EASA significant standard differences“ vorlegen und die Compliance mit diesen abweichenden Standards nachweisen muss. Gerade bei so einem großen Change wie ein Motor-Upgrade könnte das genau so viel aufwand sein, wie ein EASA-STC unabhängig neu zu beantragen...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang