Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. Januar 2017: Von Alexander Callidus an Thomas Nadenau Bewertung: +1.00 [1]

Das hatten wir doch schon ad nauseam, es ist Auslegungssache. Aber selbst, wenn Du das ignorierst, wirst Du einen klassischen Auto-Saugmotor, sagen wir der 80er, sehr lange bei 2200 U/min mit 3/4 Gas fahren können. DAS ist nämlich der korrekte Vergleich mit dem Flugmotor.

Über die Konzeption und die Fertigungsqualität ist schon viel gesagt worden.

Der Verbrauch ist bei den alten Motoren nicht der Hauptkritikpunkt - wäre bei Mogas ja halb so wild. Bei Deinem Vergleich kommen übrigens genau die zu erwartenden Werte raus:
Der Diesel hat 14l/100km gebraucht, bei 200km/h also 28l/h. Der Leistungsbedarf beträgt bei 200km/h ca 133PS. Spezifischer Verbrauch ca 0,2l/PS/h bzw 0,28l/kW/h. Das ist günstig, aber einigermaßen realistisch.

Wieviel Prozent Leistung brauchst Du, um 115 kts zu fliegen? Bei 65% beträgt die Leistung des IO320 knapp 100 PS, macht einen spezifischen Verbrauch von 0,3l/PS/h bzw 0,42l/kW/h, auch günstig, auch realistisch.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang