Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Juni 2016: Von Andreas KuNovemberZi an Hanno Kraatz Bewertung: +1.00 [1]

Man braucht schon die Bleed Air eines größeren Turbinen-triebwerks, um damit enteisen zu können. Reicht noch nicht einmal bei vielen kleinen Jets (VLJ).

In der C421 reicht die Bleed Air für die Bedruckung. Durch die Kompression wird die Außenluft adiabatisch verdichtet und erhält zusätzlich noch ein wenig Verlustwärme, so dass diese unbehandelt (ohne Heizung, ohne Klimaanlage) in der Höhe normalerweise (adiabatische Schichtung der Atmosphäre) etwas wärmer als am Boden ist. In der Flügelwurzel kann man die Register zu einem Wärmetauscher öffnen, damit die Pressurization Air von der Außenluft gekühlt wird.

Für irgendwelche enteisung reicht die Bleed Air eines Turbochargers keinesfalls. Dazu reicht schon das Verdichtungsverhältnis nicht.

Daher bei Kolbenflugzeugen: TKS oder Boots, kleine Flächen elektrisch.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang