 |
2015,08,16,17,0612437
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
210 Beiträge Seite 9 von 9
1 ... 8 9 |
|
|
|
|
Und man muss das mal probiert haben, um zu glauben, wie sehr man nachdrücken muss, um bei einem Steigflug mit Vx oder auch Vy nachdrücken muss, um bei best glide zu landen (im übertragenen Sinne landen).
Was die Motorschäden angeht - liegt mir gerade nicht vor, aber in einem älteren Nall-Report stand, dass Lastwechsel die häufigsten Auslöser für den endgültigen Verrecker sind.
Die 90% Variante - ob das jetzt beim Diesel hilft - keine Ahnung. Vielen anderen Flugmotoren nimmt man damit Kühlung durch Extra-Sprit. Auch handelt man sich ja andere Risiken ein. Grundsätzlich halte ich sowas für Gefrickel nach Bauchgefühl. Es gibt einfach gut untersuchte Standardverfahren, da weiß man, was man hat. Mit 90% starten (prüfst Du denn 100%?) macht einen im Prinzip zum Testpiloten.
Erik, ein Nachtrag. Nein, man kann nicht darüber diskutieren, ob Leistungsreduktion nach T/O in der Beech NÖTIG ist. Die Fakten zu 'nötig' liegen klar auf dem Tisch. Aber man kann es trotzdem tun.
|
|
|
Das war für mich selbstverständlich, daher habe ich es nicht extra hingeschrieben. Habe sogar noch gedacht, schreibst es lieber, sonst kommt garantiert einer der das wieder korrigiert.... Da brauchen wir keine Diskussion. Hast gezeigt dass du es weißt, und wieder ein paar grüne Punkte gesammelt - Bravo ! Gibt's für diese Punkte eigentlich irgendwann irgendwo Rabatt, so wie bei Payback ?
|
|
|
Mit dem Airbus starten wir in 99% der Fälle nicht mit maximalem Schub, der Materialschonung wegen und weil wir den erforderlichen Steiggradienten (einstrahlig, 2.5%) auch so erreichen.
Weil hier alle von Vy reden: Nach dem Takeoff, ist Euch da nicht Vx wichtiger, oder habt Ihr keinerlei Hindernisse im Abflug?
|
|
|
Ich starte i.d.R. mit 5500RPM (max 5800RPM). Das entspricht 100 von 115 PS und ich glaube auch an Georgs Theorie, dass ein Motor bei Volllast am ehesten auseinanderfliegt. Bei sehr kurzen Bahnen (Aachen gehört noch nicht dazu ;-) oder anderen ungünstigen Bedingungen gibt's natürlich nur max. power - klar.
|
|
|
hm, merkwürdig.. Danke. Aber meine Scala beginnt bei 0,6 und geht bis 1,8. = 0,6 ( Leerlauf) - Vollgas = QNH ..also kaum über 1.0.. Siehe Bild.. ( Das Cockpit ist ingesamt mittlerweile aufgeräumt) Aktualisiert: ich muss die "9" unter 1,0 wegstreichen
|
|
|
|
ata x 28,959 ergibt InchHg
0,6 ata sind also 17,4 InchHg
und die auf dem Bild angezeigten 1,04 ata entsprechen 30,1 InchHg
|
|
|
DANKE! Das habe ich gesucht.. hm googeln brachte nix.. nur P&F-Forum.. so geht das.
|
|
|
Servus Hubert,
war aber auch nicht sooo schwer, mein zweites Ergebnis bei Google:
|
|
|
Genaue Erklärung gibt´s bei Wikipedia: AT ist eine "Technische Atmosphäre". Davon abgeleitet sind ata, atü und atu. "Ata" ist dabei der "absolute Druck". Und 1 at sind 1 kp/cm², das entspricht 28,959 inchHG oder 980,665 hPa.
Für Android gibt es eine kleine, passende App dazu: der "Einheitenkonverter" kann das alles!
|
|
|
Ok, Ladedruck, jetzt verstehe ich, was Du wolltest. Meine Skala stimmte nicht, weil ich physikalische statt technischer technische Atmosphären nahm.
|
|
|
|
|
⇤
⇠
|
210 Beiträge Seite 9 von 9
1 ... 8 9 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|