Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. April 2015: Von Achim H. an Sebastian Meier Bewertung: +1.00 [1]
Tut mir leid das so zu sagen, aber deine Aussagen sind einfach nur Quark

Wenn Hubert innerhalb des Betriebsbereichs für MP und RPM bleibt, dann wird der Motor nicht überladen und dann verbiegt er die Pleuel nicht. Das ist Quark?

Ich hatte vor einer Weile mal das Vergnügen mit einem O-360, der aus irrwitzigen Gründen an jedem Zylinder einen EGT- und CHT-Sensor verbaut hatte.

Irrwitzig finde ich, dass so eine Installation als irrwitzig bezeichnet wird...

Bitte tut nicht so einen Quatsch wie einen Lycoming Sauger/Vergaser LoP zu betreiben. Das funktioniert auf dauer nicht.

Ein Lycoming-Vergaser lässt sich in bestimmten Installationen und Situationen durchaus LOP betreiben, zuverlässig, dauerhaft und ohne Schaden zu nehmen. Die unterschiedliche Gemischbildung der Zylinder im Vergasermotor heißt nämlich auch, dass die Gemische ziemlich genau gleich sein können. Das ist allerdings nicht die Regel und ich hatte es nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Mir ging es aber um etwas ganz anderes: Bei reichem Gemisch wird viel Dreck ins Kurbelwellengehäuse eingetragen und der landet überall, daher sollte man niemals reicher fliegen als unbedingt notwendig und kein verbleites Benzin verwenden außer man hat keine Wahl. Sauber bleibt der Motor bei Peak und LOP, daher sind dies zwei zulässige Methoden -- welche davon besser ist, hängt von der Installation ab.
4. April 2015: Von Hubert Eckl an Achim H.
Sebastian & Achim! Ich sauge aus Euer beider Artikel meinen Honig, lese beides hochinteressiert. So widersprüchlich sind bei Aufsätze gar nicht. Mein aufrichtiger Dank ist Euch beiden sicher.
Ich werde weiter beobachten. Das mit dem bleifreien Benzin ist eine andere Baustelle. Der O360 verträgt locker auch Autojauche. Leider gibt es eine LTA aus den Achtzigern wonach die GFK -Tanks ( 1963 die ersten ihrer Art direkt in die Spanten eingeharzt) mit Tankstellenbenzin aufgequollen sind und das Laminat zerstört haben, was einem Totalschaden gleich käme. Obwohl das neue UL91 angeblich zu 100% die gleichen Eigenschaften wie AVGAS100LL habe, will mir das weder WARTNER noch TOTAL schriftlich geben. Ganz davon abgesehen, daß es mittlerweile genauso teuer ist.

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang