Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Dezember 2014: Von Mark Juhrig an Viktor Molnar
der Wert kam mir erst auch sehr niedrig vor und ich habe daher alles noch mal geprüft. Ist aber so korrekt. Das Hauptproblem bei dem Vorwärmen mit warmer Luft ist der große Anteil Warmer Luft die "ungenutzt" durch den Motorraum strömt und die Verluste durch die Wärmeabstrahlung des Motors.

Die E-Z Heater (https://www.aircraftspruce.com/catalog/eppages/ezHeater.php) haben z.B. eine Heizleitung von ca. 300 Watt, leiten ihre Wärmeenergie allerdings direkt in den Motorblock ein.

Die Zylinderkopftemperatur eines O-360 (120 kg) soll laut WEB-Seite innerhalb von 3 Stunden von -24° auf 9°C (33°K) ansteigen.

Nimmt man meine gemittelte Wärmekapazität bei einem Motorengewicht von 120 kg und einer Temperaturdifferenz von 33°K, dann kommen 0,74 kWh raus. Der E-Z-Heater würde in dieser Zeit ca. 0,9 kWh (3 x 300W) verbrauchen. Passt also ganz gut.

beste Grüße
Mark
3. Januar 2015: Von Sebastian Grimm an Mark Juhrig
Ich würde mir vorstellen das stimmt, solange die warme Luft jedes Atom gleichzeitig und direkt erreicht.
Da aber der Block durchgeheiztz werden muss und an anderer Stelle wieder Wärme abgestrahlt wird, adiabate Vorwärmung wäre wünschenswert, geht das nicht ganz auf....Wärmeübertragung an Korngrenzen, dT zur Umgebung...aber lassen wir dieses theoretische Geplänkel...auch wenn's Spaß bringt...

Kommerzielle Motoren im Energieerzeugungsbereich werden übers Kühlwasser und Motoröl vorgewärmt...
Kühlmedium bei den Lycosauriern ist Luft, also ist der Fön schon mal nicht schlecht, dann noch das Motoröl vorgewärmt, im günstigesten Fall währen des Aufwärmes im Motor zirkulierend, wäre optimal.

In wiefern allerdings 40 oder 42 grad Vorwärmung zur Umgebung helfen, bei den hohen Verbrennungstemperaturen
die sofort nach dem Anwerfen entstehen (Materialspannungen etc.) ist mir nicht ganz klar...

Vermutlich ist der positive Beitrag der Ölvorwärmung wichtiger als ein warmer Block - vor allem wegen der (anfänglichen) Schmierung um Losbrechmomente und Initialreibung an Kolben/Laufbuchsen und Wellenlagern gering zu halten...dann ein behutsamens Warmlaufen "bis Grün" - mehr kann man vermutlich kaum tun...

Vermutlich wurde das alles im Thread schon mal gesagt... ;) ich gestehe nicht den ganzen Thread gelesen zu haben... :D

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang