Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Dezember 2012: Von Intrepid an Joachim Heinicke
Zitat: "wir haben 1953 die Jak 18 und Jak 11 mit einer durch die russische Luftwaffe zugelassenen Methode ( Kaltstart ) bei der nationalen Volksarmee die Motoren bei -20 und kälter zum laufen gebracht, indem wir einen Liter Flugkraftstoff in den Öltank gefüllt und vorgewärmt haben."

Dann habe ich noch zwei Methoden vergessen. Bei der AN-2 konnte man beim Abstellen mit den letzten Motorumdrehungen Kraftstoff ins Öl geben. Außerdem hatte eine unserer AN-2 ein Zündgeschirr mit Asbest-Ummantelung. Das sollte es vor Schäden des Flammenwerfers bewahren, hat man uns bei der Übernahme 1993 erzählt. Ob es stimmt, konnte ich leider nie prüfen.

Noch ein Trick, wenn es nur an mangelnder Leistung der Batterie liegt: die Batterie ausbauen und während der Standzeit in einem warmen Raum aufbewahren.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang