Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. August 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Jens-Albert Schenk
Hallo,
Pulsoxymetrie ist ein gutes und einfaches Verfahren, die Sauerstoffsättigung zu überwachen, wenn man Sauerstoff zuatmet. Für die physiologische Funktion des Gehirns ist aber weniger die Sättigung als vielmehr der Sauerstoffpartialdruck entscheidet. Die Sauerstoffbindungseigenschaften des Hämoglobins sind nun dergestalt, dass die Sauerstoffbindungskurve, die die Abhängigkeit der Sättigung vom Partialdruck veranschaulicht, einen S-förmigen Verlauf hat (s. z.B. bei www.wikipedia.org/wiki/Sauerstoffsättigung), so dass ein deutlicher Abfall der Sättigung erst bei schon bedrohlichem Abfall des Partialdrucks sichtbar wird. Die Sättigung sollte also für ein funktionierendes Pilotenhirn über 95% sein.
P.S.: Bei starken Rauchern kann die Sättigung zu hoch angezeigt werden, da die Geräte (i.d.R., neuere Geräte können es zum Teil) nicht zwischen Sauerstoff- und CO-Sättigung unterscheiden können - das gilt natürlich auch im Falle eines Schadens an der Abgasanlage, der zu CO im Cockpit führt...
Grüße
21. August 2010: Von TH0MAS N02N an Hofrat Jürgen Hinrichs
Hallo Jürgen,

da hast Du m.E. etwas missverstanden:
Wie man an dem Diagramm auf

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4moglobin

entnehmen kann steigt mit dem O2-Partialdruck die O2-Sättigung.

Die Zuatmung in der Höhe machst Du ja, damit der O2-Partialdruck erhöht wird und damit die O2-Sättigung. Und deshalb kann man sehr schön mit dem Pulsoximeter messen messen, ob die O2-Zugabe ausreicht um den O2-Partialdruck in den notwendigen Bereich anzuheben.

Der Gedankenfehler sitzt schon hier:
"Für die physiologische Funktion des Gehirns ist aber weniger die Sättigung als vielmehr der Sauerstoffpartialdruck entscheidet."
Für die Zellfunktion ist die Sättigung entscheidend, und die wird durch den pO2 der Einatemluft bestimmt.

Interessant finde ich den Hinweis das CO-Hämoglobin mitgemessen wird - auch wenn ich nicht rauche :-))

Gruss Thomas
21. August 2010: Von Carmine Bevilacqua an TH0MAS N02N
Hallo,

ich würde sagen, ihr habt beide Recht, habt nur aufgrund eines Mißverständnisses nicht zueinandergefunden.
Ein paar Dinge sind entscheidend:

1. Das Gehirn braucht Sauerstoff :-)
2. Mit vertretbarem Aufwand lässt sich nur die Sättigung messen
3. Die Sättigung ist eine Funktion des Partialdrucks
4. Die Sauerstoffbindungskurve hat keinen linearen sondern einen sigmoiden Verlauf

Wichtig ist die Tatsache zu erkennen und zu bedenken, das die über Pulsoxymetrie gemessene Sättigung bis zu einem Abfall auf 90% den flachen Bereich der Kurve abbildet und damit falsche Sicherheit erzeugt. Danach fällt der Partialdruck als Ausdruck des Sauerstoffangebot im Blut rapide ab. Wenn also bei 95 % SpO2 ein Problem mit der Sauerstoffversorgung auftritt, geht es ab da bald ziemlich schnell in den Keller.

Gruß und sicheres Fliegen,
Carmine Bevilacqua
22. August 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Carmine Bevilacqua
Genaus so ist es gemeint. Man darf eben nicht denken "ich habe ja noch über 90%", der Abstand zum Sauerstoffmangel ist nicht mehr groß. Und natürlich ist die Sättigung eine Funktion des Partialdrucks, insofern ist meine Aussage "Es kommt mehr auf den pO2 als auf die Sättigung an", missverständlich. Was ich ausdrücken wollte ist, dass eben eine Sättigung von 85% noch zahlenmäßig ganz gut aussieht ("ist ja fast 90%"), aber eben einem pO2 von ca. 55mmHg entspricht, der in der Intensivmedizin in der Regel schon an der Grenze zur Beatmungspflicht ist. Der pO2 ist also der empfindlichere Parameter zur Überwachung der Sauerstoffversorgung, da die Sättigung über einen weiten Bereich des pO2 relativ stabil bleibt.
In praxi (im Flugzeug) ist der pO2 aber, wie Carmen schrieb, nicht mit vertretbarem Aufwand zu messen.
Also mit der Sättigung immer schön über 95% bleiben....
Viele Grüße
23. August 2010: Von Jens-Albert Schenk an Hofrat Jürgen Hinrichs
Vielen Dank an Euch beiden, das wusste ich so detailliert auch noch nicht.

Eins sollte man in der Praxis aber nicht vergessen, was den Gebrauch von O2-Kanülen angeht: Es ist konsequentes Atmen durch die Nase angesagt! Dann habe ich schnell Werte um 98%. Sobald ich mit ATC oder Paxen länger rede, geht die Sättigung schnell in den Keller (halt um die erwähnten 90%). Ich habe einem Pax deshalb neulich von einem Nickerchen in FL180 mit Nasenkanüle abgeraten. Die Atmung durch den Mund schien mir zu überwiegen.

Mit bestem Gruß
Jens

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang