Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. Februar 2009: Von M Schnell an Ernst-Peter Nawothnig
Generell empfehle ich die Lektüre der NFL II 70/99
Wenn also im Kennblatt des Entsprechenden Motors/Propellers eine TBO NICHT als "Lufttüchtigkeitsgrenze" oder Lebenszeitbegrenzung angegeben ist,sind diese NICHT verbindlich.(Achtung es können dennoch LTA'S vorliegen die eine Maßnahme nach bestimmten Zeiten vorschreibt..)allerdings muß im Instandhaltungsprogramm (wenn LFZ unter EASA Richtlinie fällt)angegeben werden wie man die Lufttüchtigkeit der Anbauteile(nicht nur Prop und Motor..evtl auch Magnete/Anlasse/Generator usw)Sicherstellen will. Hiezu kann ganz sorglos auf das Prüfprogramm der NFL II 95/00 verwiesen werden..

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang