 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Rein rechnerisch wird wohl der 170PS die nächste Stufe vom 2.0 Thielert sein, wennn man die mögliche Literleistung vom 4.0 betrachtet. Thielert leugnet zwar dass der 2.0 mehr Leistung kriegt, aber das würde ich auch tun sonst baut sich ja bis dahin niemand einen ein!
Diamond hat meines wissens damals midwest wankel aufgekauft weil man vor 2 Jahren auf der AERO einen Wankel ausgestellt hatte der auf den namen Diamond Engines hörte.
Ich kann mir aber auch nicht vorstellen dass Diamond tatsächlich eine eigene Diesel-Motorenpalette aufbaut, Thielert hat ja auch an die 4 Jahre gebraucht bis der 1.7 mal nennenswert ausgeliefert wurde, vorher kaufen die Thielert auf, der Herr Dries sollte das Geld dazu wohl haben.....
|
|
|
Wenn man sich die Zulassung des Centurion 2.0 auf der EASA-Homepage ansieht, findet man zwei Zulassungen: eine für die 135 PS-Version und eine für die 155 PS-Version! Thielert bestätigte auf Nachfrage, dass die 155 PS-Version "demnächst" eingeführt wird und dann im Rahmen des TBR Ersatzes auch für Altbesitzer verfügbar sein wird. Neumaschinen (DA40/42) werden dann wohl gleich mit der stärkeren Version ausgerüstet. Das Problem mit dem 2.0 war wohl, dass Mercedes diesen Motor zwar mit Alu-Motorblock entwickelt hat, sich danach aber aus Kostengründen für Grauguß entschieden hat. Thielert hat ein Jahr gebraucht bis sie den kompletten Motorblock selbst aus Alu herstellen konnten. Inzwischen kommt beim Centurion 2.0 mit Ausnahme der Common-Rail Einspritzanlage alles von Thielert. (So hat es zumindest ein Thielert-Angestellter bei einem Vortrag in Tannheim erzählt).
Siegi
|
|
|
Das klingt doch toll. Darf man davon ausgehen, dass die neue, volle Leistung dann auch 1:1 in einer 172 zum Einsatz kommt?
Was glauben die Leser, wann für eine 182er ein Diesel kommt und von wem. Den großen (310PS)der Firma Thielert kann man ja wohl nicht einbauen (Gewicht/Leistung)?
Ich habe gerade meine Lizenz erhalten und frage mich, ob ich mich mehr in Richtung neue Flugzeuge (Cirrus, DA, Colum.) orientieren soll, oder ob ich mich eher mit einer 182 auseinandersetzen soll (natürlich mit Diesel). Da die 172er mein Schulflugzeug war, ist da eine gewisse Sympathie.
Freue mich auf feedback.
Stefan
|
|
|
Vielleicht für zwei Jahre eine Übergangslösung (also nicht festlegen) und dann zusätzlich zu Cirrus, DA und Colum. noch die neue Cessna mit ins Kalkül nehmen. Flugzeuge älterer Generation würde ich allmählich links liegen lassen.
|
|
|
Ich hoffe natürlich, dass auch bald die neuen Modelle mit Diesel augestattet werden. Schade, dass Cirrus den Diesel vorerst nicht nimmt. Ganz verstanden habe ich das noch nicht. Naja, die werden schon ihre Rechnungen bzw. Überlegungen gemacht haben. Mal abwarten!
|
|
|
Herr Martinstetter, wenn Sie mir mal ne Mail schicken würden ...
|
|
|
|
6 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|