Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

17. Juni 2025 12:00 Uhr: Von Joachim P. an Mark Juhrig Bewertung: +2.00 [2]

Ich persöhnlich habe schon öfter gedacht, dass ich bereits höher bin als die Obergrenze einer Kumulusbewölkung.

Besser als aus dem Bauch zu schätzen ist über den Spiegel einer halbvollen Wasserflasche zu peilen. Oder noch besser: so ne Neigungsmesser-App im Handy, die den Neigingswinkel über dem Kamerabild anzeigt. Das funktioniert beides recht gut. Problem ist halt, dass die Obergrenze nicht statisch ist.

17. Juni 2025 12:12 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Joachim P.

Mein chinaphone hat noch einen eingebauten sextanten...vater zeit und seine sense..

17. Juni 2025 13:32 Uhr: Von Mark Juhrig an Joachim P.

Besser als aus dem Bauch zu schätzen ist über den Spiegel einer halbvollen Wasserflasche zu peilen.

Absolut richtig, man kann sich auch für die eigene Sitzposition eine kleine Markierung auf der Scheibe machen.

Meine Fehleinschätzungen haben sich immer schnell in Luft aufgelöst, sobald ich etwas näher an der Bewölkung war.

17. Juni 2025 14:06 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

Von der Wasserflasche oder anderen Hilfsmitteln würde ich abraten.

Die relative Höhe der Tops lässt sich mit der Formel (korrigierter*) Tilt X Distanz (NM) geteilt durch 10 = Höhendifferenz zum Flugzeug in tausend Fuss gut berechnen.

*Je nach Antennendurchmesser, in Airlinern meist 1,5 Grad

17. Juni 2025 14:19 Uhr: Von Joachim P. an Flieger Max Loitfelder

Darf man Wasserflasche oder Smarthone verwenden, wenn man zufällig kein Wetterradar verbaut hat?

17. Juni 2025 14:39 Uhr: Von Mark Juhrig an Flieger Max Loitfelder

Mir ging es nicht darum, wie man die Höhe der Tops im Flugzeug ermittelt, sondern darum wie hoch die Tops der Gewitterzelle waren, in die der verunfallte Pilot eingeflogen ist. Hat hierzu jemand Daten?

PS: in dem Beispiel mit der Wasserflasche ging es nur darum zu beurteilen, ob man oberhalb oder unterhalb der Tops unterwegs ist, wenn man eine Zelle vorsich hat, aber keinen Horizont mehr sehen kann.

17. Juni 2025 14:53 Uhr: Von Horst Metzig an Mark Juhrig

Durch die BFU wird das alles untersucht, auch die Flughöhe bei einflug in die Luftverwirbelungen mit Folge verletzte Passagiere.

17. Juni 2025 14:57 Uhr: Von Sven Walter an Horst Metzig Bewertung: +6.00 [6]

Ach was. (Loriot)

17. Juni 2025 16:08 Uhr: Von Flieger Max Loitfelder an Mark Juhrig Bewertung: +1.00 [1]

Anders gefragt: mit der Wasserflasche ermittle ich nun, dass mein Flugweg in FL390 oberhalb eines CBs bleibt, ich habe aber keine Ahnung ob mit 5000 Fuss Vertikalabstand oder 500.

Sollte mich das in Sicherheit wiegen und ich die Entscheidung "kein Problem" treffen können?

Ein FO wollte mit mir auf diese Weise einen ausgewachsenen CB überfliegen, mit der Rechenmethode konnte man dann einen Abstand von weniger als 1000 Fuss ermitteln...

17. Juni 2025 18:02 Uhr: Von Mark Juhrig an Flieger Max Loitfelder

das ist absolut richtig und es ist eine gute Methode, von der der verunglückte Pilot sicher keine Kenntnis hatte.

Es geht vielmehr darum, was den verunglückten Piloten dazu verleitet hat in diese Zelle einzufliegen und ob es möglicherweise aufgrund einer falschen Einschätzung erfolgt ist.

17. Juni 2025 19:24 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Mark Juhrig Bewertung: -1.00 [1]

EHE:

  1. Verheiratet
  2. Erare humanum est...
  3. Zeigt mir den, der ohne fehler

(außer sven natürlich...)


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang