Wie Du schreibst ist das Kernproblem aber die Piloten. Dazu kann man an seinem Heimatplatz einen einfachen Test machen: Jeder wird zustimmen, dass ADSB eine sinnvolle Sache ist und die meisten würden sogar zustimmen, dass es eigentlich schon lange eine ADSB-Pflicht braucht. Aber frag mal einen Piloten, der mit ADSB (oder für diese Frage meinetwegen auch Flarm) durch die Gegend fliegt, was er macht, wenn sein Blinkkästchen plätzlich meldet, dass 30 sek vor ihm ein Flieger ist, mit dem er möglicherweise kollidiert?
In der Regel wirst Du ausser große Augen nix sehen! Haben sich viel zu viele Piloten noch nie überlegt. Und eins ist klar: In so einem Fall hast Du keine Zeit zum rausschauen und zu versuchen, das andere Flugzeug visuell zu identifizieren. Wird eh nicht gelingen. Also entweder weisst Du vorher, dass Du so eine Warnung ignorierst (was das System irgendwie sinnlos macht) oder Du hast einen festen Plan a la: "Wenn es piept, dann sinke ich unmittelbar 300ft und Kurve 90 Grad nach rechts" (oder so ähnlich). Alles andere ist sinnlos.
Einen Plan zu haben, den man bei einer unklaren Traffic-Situation durchführen kann, ist sicherlich eine gute Idee. Ob es "nur" einer Höhenänderung bedarf oder ob zusätzlich noch drastische Kursänderungen sinnvoll sind kann man sicherlich diskutieren.
Allerdings finde ich Deine Darstellung doch deutlich zu vereinfacht. Ein cleveres Setup sieht meiner Meinung nach so aus:
- Du hast ADSB / FLARM-Ziele auf Deiner Moving Map, die Du auch zur Navigation verwendest. Also bspw. über das Sentry(+) in Foreflight oder einen Stratux in Skydemon. Damit siehst Du großflächig den Verkehr um Dich herum und hast eine situational awareness.
- Auf dem eingebauten Traffic Display (z.B. von Air Avionics) siehst Du den Nahbereich, also z.B. 5 oder 10nm.
Wenn Du aufmerksam bist, bekommst Du dann in vielen Fällen den Traffic schon mit, bevor er zum Faktor wird. Oft kann man dann bei einem Verkehrshinweis von RADAR oder FIS auch zurückfragen ("Ist das die D-XXXX"?), um den Verkehr eindeutig zu identifzieren, da man per ADSB auch das Callsign sieht. Und wenn man den Traffic lange genug vorher wahrnimmt, sieht man ihn fast immer auch rechtzeitig visuell.
Der Fall "spontan auftauchender Traffic von vorne, der nur noch wenige Sekunden entfernt ist" sollte dann nur noch selten vorkommen. Kann aber natürlich sein. Wenn das passiert und Du ihn nicht sofort siehst, ist es sinnvoll, ein festes Pattern zu fliegen (z.B. descent oder climb), jo.
Das geht aber auch nicht immer. Wenn Du im Segelflieger sitzt und Dir am Hang einer entgegenkommt (was sehr oft passiert), musst Du schauen, wo er ist. Zum Hang kannst Du nicht, und sinken geht meistens auch nicht, weil Berg. Spontan zu steigen ist im Segelflieger zumeist auch schwierig. Also bleibt genau eine Richtung, nämlich lateral weg vom Hang. Wenn er ausweichpflichtig ist, kannst Du auch nicht einfach selbst ausweichen, weil Du ihm damit direkt vor die Nase fliegen würdest.
Also schauen wo er ist, und entsprechend ein abgestimmtes Ausweichmanöver (oder auch nicht). Bei den Annährungsgeschwindigkeiten von Segelfliegern und mit den entsprechenden Hilfsmitteln (bspw. Strobes vorne im Cockpit) geht das auch ziemlich gut.