Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. August 2024 12:33 Uhr: Von Michael Becher an Patrick Rother Bewertung: +1.00 [1]

So wie in Frankreich, England, etc. Garnicht, der Pilot ist dafür verantwortlich. UNd dort funktioniert das in Luftraum G auch wunderbar. Jeder der nach IFR fliegt hat einen Transonder, am besten wäre natürlich ADS B IN/OUT. In jedemfall sehe ich damit anderen Verkehr in der ungefähren Richtung /Abstand (ohne ADS B IN/OUT) oder an seiner genauen Position (mit ADS B IN/OUT) und Höhe. Damit kann ich mich selbst staffeln.

Selbst wenn ich das mal ignoriere, in EDKB bei so einem Wetter startet fast niemand, kein Platzverkehr, und wenn jemand startet weiß ich, ich sollte etwas warten. Anfliegenden Verkehr gibt es auch keinen. Anflüge / Abflüge EDDK kommt der Verkehr beim Sinken/Steigen nur durch den Luftraum D & C.

Am Anfang des Threads hat das auch Achim erklärt, das dies das sicherte Verfahren ist, steigen über MSA, Autopilot an, IFR PickUp und weiter geht es.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang