Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

4. Juni 2021: Von Erik N. an Reinhard Haselwanter
das müssten aber Netze sein, die einen schlimmstenfalls mit Vollgas drehenden Prop aushalten können. Schlichte Plastikseile werden zerfetzt, mit entsprechenden Konsequenzen für die Stabilität der Fangeinrichtung.
4. Juni 2021: Von Reinhard Haselwanter an Erik N.

Das wird normalerweise über den Maschenabstand sowie die Gesamtgröße des Netzes - und ggf. auch über die Schaltung mehrerer Netze hintereinander - gestaltet. Wie immer im Maschinenbau/Bautechnick etc. darf das Versagen einzelner Bauteile nicht zum Versagen der gesamten Konstruktion führen. Ein bei kritischen Bauteilen schon sehr altes und lange angewendetes Prinzip - ausser es wird zwangsweise ausgehebelt, wie z.B. beim kürzlichen Seilbahnunglück am Lago Maggiore...


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang