Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Juni 2020: Von Andreas Ni an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Ohne Frage.

Wie können dann Mutmaßungen aufkommen, der Flieger sei so bewegt worden.... Das erschreckt schon. Denn es impliziert, wie schnell wohl Menschen (Piloten?) zu der Überzeugung kommen können, ein Luftfahrzeug mit einem derartigen Schaden -sicher- bewegen zu können.

Was einen so vorgeschädigten Motor angeht, zog und zieht sich die Wartungshandbuch/AD-Schlinge immer weiter zu: früher hiess es (bei Conti + Lycoming) lediglich, wenn der Motor in weniger als einer Umdrehung durch Fremdkörperberührung zum völligen Stillstand gekommen ist, so reicht heute bereits eine Beschädigung der Blattspitze des Propeller, ja sogar Berührung mit Schnee, und auch ist der Umfang der bei einem Shock-Loading durchzuführenden Arbeiten deutlich umfangreicher geworden.

Ausführungen über den Propeller hebe ich mir mal noch auf.......


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang