Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Oktober 2018: Von  an Flieger Max Loitfelder

Drohnen, vor allem in der Nähe von Flughäfen, in diesen Höhen fliegen zu lassen ist m.W. eine Strattat, die ziemlich streng verfolgt wird. Ich jedenfalls lasse meine nie über dem default-Limit von 120 m AGL fliegen.

Die GEO ZONES von DJI funktionieren meines Erachtens ziemlich gut. Meine Mavic Air startet innerhalb von 5 km um jeden Flugplatz jedenfalls nicht. Bei kleinen Flugplätzen kann man den Start über eine Eingabe der persönlichen Daten, Seriennummer etc. auf der Website für einen kurzen Zeitraum freischalten lassen, bei Airports geht das nicht. Insgesamt ist das nicht schlecht gelöst.

Will jemand aber unbedingt gegen das Gesetz verstoßen - schafft er das.

Und dann gibt es natürlich noch tausend andere Hersteller ...

23. Oktober 2018: Von Chris _____ an 

Ich bin bei dem Thema ziemlich unentschlossen, nicht so klar und entschieden wie manche anderen Foristen hier.

Man kann auch relativ leicht eine Drohne mit einem LKW auf der Autobahn kollidieren lassen. Da ruft niemand nach Geofencing der Drohnen. Warum nicht?

Irgendwie wundert mich, dass man gerade in der Fliegerei immer "absolute Sicherheit" sucht, die es nun einmal nicht gibt.

Es ist ja in Ordnung, dass man etwas tut, zB den Einsatz von Drohnen und sogar Kinderdrachen in der Nähe von Flugplätzen verbietet (eigenartigerweise aber nicht den Bau von Windrädern). Aber ein Restrisiko akzeptiert man nun einmal, wenn man ein Flugzeug besteigt.

Übrigens akzeptieren auch die Nachbarn von Flugplätzen ein Restrisiko, dass nämlich eines Tages ein Flugzeug im Landeanflug auf ihr Haus fällt.

Hätte es viele dieser kleine Drohnen (so viele wie heute) vor den Kleinflugzeugen gegeben, dann wären die Kleinflugzeuge vielleicht nie zugelassen worden.

Haben die Piloten von Kleinflugzeugen wirklich die Berechtigung, von den anderen zu verlangen, dass sie ihr Drohnenhobby bleiben lassen? Oder doch nur, dass sie es verantwortlicher Weise einsetzen?

Man sollte auch das Kind nicht mit dem Bad ausschütten. Ich habe schon mehrere Einsätze von Drohnen auf Flugplätzen erlebt, von Piloten für Piloten, mit völlig harmlosem Hintergrund, z.B parkende Flugzeuge im Vorbeiflug zu zeigen. Ich bin selbst mal (da war ich schon Pilot) mit deutlichen Worten hingewiesen worden, dass "das illegal ist", als ich mit meinem Sohn einen Kinderdrachen in der Nähe eines Flugplatzes starten wollte (Sonderlandeplatz mit zu der Zeit praktisch Verkehr, ich hab natürlich dann eingepackt und bin woanders hin, weil ich die Sorge grundsätzlich verstanden hatte. Allerdings war das der gleiche Platz, wo sich neulich die Schranke als untauglich erwiesen hat, Passanten vor einem Runway overrun zu schützen. Edit: ich will damit sagen, manche Risiken schätzt man im Nachhinein anders ein als vorher).

Am Ende ist es halt so, der Staat verfolgt Straftäter, kann aber Straftaten in den meisten Fällen nicht verhindern. Leichtsinn kann man durch Aufklärung entgegenwirken, aber auch da gibt es halt Grenzen.

23. Oktober 2018: Von  an Chris _____

Über Autobahnen - und befahrenen Straßen überhaupt - darf man auch keine Drohnen fliegen lassen. Würde mir auch echt nicht einfallen.

23. Oktober 2018: Von Chris _____ an 

Oh, das passiert schnell. Machen wir doch mal ein Luftbild vom Haus... und jetzt eins von der anderen Seite der Autobahn? Warum die Drohne landen und auf einem langen Umweg mit dem Auto auf die andere Seite bringen, wenn man sie "husch" einfach rüberfliegen kann. Die fliegt doch so einfach und scheinbar sehr zuverlässig...

Und weißt du was? Solange die Drohne flott kreuzt und nicht über der Autobahn stehen bleibt oder langsam fliegt, finde ich das nicht mal grob fahrlässig, nur leicht. Aber ich würde es nicht tun. Mir ist nämlich schon zweimal eine Drohne spontan runtergefallen (beidesmal Fehlfunktion), zum Glück ohne dass irgendjemand drunter stand. Und das bei gar nicht so vielen Drohnenflügen insgesamt.

Dadurch sind mir die Gefahren durch herunterfallende Drohnen erst richtig bewusst geworden. Denn die Dinger sind schon extrem gut mittlerweile. Trotzdem fallen sie manchmal runter.

24. Oktober 2018: Von Florian S. an Chris _____

Oh, das passiert schnell. Machen wir doch mal ein Luftbild vom Haus... und jetzt eins von der anderen Seite der Autobahn?

Naja, so schnell "passiert" das nicht: Näher als 100m an der Autobahn (oder Bundesstrasse) darf man ohnehin nicht fliegen so dass "die andere Seite" schon 200m entfernt wäre...


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang