Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. September
Beurteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren
Air India 171 – mehr Fragen als Antworten
Segelflugterror oder Motorflugsturheit?
Daten-Interfaces im Cockpit
Jobs: Viel mehr als nur Airlines
Unfallanalyse: Riskanter Abflug
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. August 2018: Von Mich.ael Brün.ing an Willi Fundermann

Nach meinem Eindruck sind es eher die Lehrer bzw. Prüfer die sich und ihren Schützling - ohne jede Not - in kritische Situationen bringen [...]

Da bin ich hundertprozentig bei Dir.

Es könnte ja auch - obwohl der Flieger brandneu war - ein technisches Problem gegeben haben.

Gut möglich, gerade bei neuen Fliegern würde ich sogar die Möglichkeit von technischen Problemen höher einschätzen, als bei einem Flugzeug dessen "Macken" man in den ersten paar hundert Stunden schon erkannt hat.

Aber auch unabhängig von einem kausalen Zusammenhang bei diesem Unfall, macht es Sinn, die Diskussion zu führen, ob ein SE Go-Around in 200ft (oder tiefer) ein sinnvolles Prüfungsszenario darstellt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang