Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Mai 2018: Von Roland Schmidt an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]

Schaum: Roland: Das Gewicht/Lösch-Verhältnis ist hier m.E. denkbar schlecht.

Die komplette Dose wiegt nur so ca. 800 Gramm während der Pulverlöscher wesentlich schwerer ist. I. d. R. geht es ja darum, Entstehungsbrände zu löschen und da macht der Löschschaum einen guten Job, da er für den Laien in der Spraydose idiotensicher anwendbar ist und halt nur wenig kaputt macht im Vergleich zum Löschpulver.

Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass das Pulver am effektivsten löscht (sich verteilt), wenn man es z. B. durch eine kleine Öffnung in der Cowling in den Motorraum schießt, ohne zu wissen wo genau es brennt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang