Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Dezember 2017: Von Erik N. an Alfred Obermaier Bewertung: +1.00 [1]

Erik, bitte diese Aussage „mehr bei der Übung gestorben...“ mit Statistik untermauern. Ansonsten „delete“.

Spin recovery training haben fast alle Staaten schon vor 25 Jahren oder so aus ihrem PPL Syllabus gestrichen und sich auf das Vermeiden von Spins fokussiert. Was dabei herauskommt, wenn "Fluglehrer" Spin Recovery üben, sieht man doch bei dem Lancair-Unfall - zu niedrig, falsch beladen (3. Person), turbulentes Wetter. 3 Tote. Was für ein verdammt sinnloser Scheiss !!

Es gibt unter Fluglehrern genügend dafür nicht wirklich Ausgebildete, und solche, die sich überschätzen. Glaubst Du ich setze mich zu jemand rein und übe Trudeln, der das "mal irgendwann für seine FI Ausbildung" gemacht hat ? Ich bin doch nicht lebensmüde. Schon gar nicht als PPL Schüler.

Ist ja nicht so, dass haufenweise frische PPLer vom Himmel fallen, weil sie keine Spins geübt haben. Sicher macht es Sinn, zB wenn die Zeit der Complacency einsetzt, so nach 200-400 Stunden, das bei PPLern statistisch die schwierigste Zeit ist. Aber dann doch nur mit einem dafür ausgewiesenen Flugzeug und einem Lehrer, der wirklich Kunstflieger und Kunstfluglehrer ist.

All die anderen Argumente sind ja komplett valide, 45/60° sauber fliegen, power on stalls (aber eben ohne Abkippen), sauberer Kurvenflug in Bodennähe (z.B. beim Überschiessen nach Eindrehen in den Endanflug nicht mit Seitenruder nachhelfen etc.), soweit sinnvoll auch in IMC. Motorausfall, Ziellandung, Notlandeübungen...

13. Dezember 2017: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Erik N.
Beitrag vom Autor gelöscht
13. Dezember 2017: Von Lutz D. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +11.00 [11]

Ich denke auch, man muss hier ein paar Dinge auseinander halten.

Zwischen Annäherung an den Stall, Stall, Stall mit Wingdrop, Incipient Spin liegen Welten. Ich bin auch der Auffassung, dass man incipient spin nur in einer darauf angestimmten Umgebung trainieren sollte. D.h. Aerobatic FI/CRI, geeignetes Flugzeug, erprobte Verfahren.

Vielleicht sollten wir uns das einfach mal praktisch anschauen und das mit ein PuF Fly in verbinden?

13. Dezember 2017: Von Thomas Nadenau an Lutz D. Bewertung: +3.00 [3]

Zwischen Annäherung an den Stall, Stall, Stall mit Wingdrop, Incipient Spin liegen Welten.

Ich glaube, diese Bemerkung war nun wirklich einmal fällig und zwar genau in dieser detailierten Ausführung.

13. Dezember 2017: Von Tobias Schnell an Lutz D. Bewertung: +1.00 [1]

Zwischen Annäherung an den Stall, Stall, Stall mit Wingdrop, Incipient Spin liegen Welten

Mit allem einig - aber wo ist die Abgrenzung zwischen einem Stall mit 45 Grad wingdrop und einem incipient spin? Siehe auch den zuvor geposteten EASA-Syllabus, der beide Begriffe in ein und demselben requirement nennt: stalling and recovery at the incipient spin stage (stall with excessive wing drop, about 45 °);

Tobias


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang