Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

9. September 2017: Von Erik N. an Philipp Tiemann

Tragischerweise sind es scheinbar immer wieder Piloten mit IR Rating, die VFR in IMC in den Berg fliegen, und dann interessanterweise oft ein paar Meter unterhalb des Gipfels.

Die TB20 zB in Spanien ist in einen Berg gekracht, der zwar auf der Papierkarte von der DFS eingezeichnet, aber zB in JP FD VFR nur in der höchsten Zoomstufe sichtbar ist. In Skydemon übrigens auch nicht, zumindest nicht mit der echten Höhe.

Kann es sein, dass er zwar theoretisch wusste, dass der Donnersberg da vor ihm liegt, aber ihn nicht konkret "auf dem geistigen Schirm" hatte ?

9. September 2017: Von  an Erik N.

Es ist keine Neuigkeit, dass gerade IFR-Piloten beim VFR (into IMC) oft leichtsinnig sind und die Gefahren auf die leichte Schulter nehmen. Die meisten reinen VFR-Piloten halten sich konsequent daran, nicht in IMC einzufliegen.

DIY-Approaches: Kommt wirklch darauf an, was man für eine Ausrüstung hat – und wie gut man diese beherrscht. Bei ganz neuen Cirrus-Flugzeugen mit Garmin Perspective+ kann man sich einen 3-Grad-Glideslope zu jeder beliebigen Landebahn anzeigen lassen und diesen sogar mit A/P fliegen. Wenn man dazu ein EGPWS mit aktueller Datenbank hat und das QNH richtig einstellt, dann ist das kein Problem.

Aber in St. Johann würde ICH es nicht machen.

9. September 2017: Von Erik N. an 

Apropos QNH.... kann es sein, dass es in Annemasse signifikant wärmer war und er die Auswirkung des Temperaturunterschiedes im Höhenmesser nicht beachtet hat ? Stichwort temperature error ? Kalter Wintertag, bergiges Gelände.... ? Steht leider nichts im Bericht über die Temperatur in Annemasse. Nur mal so, weil ich mir fürs LBA gerade "Instrumentation" reinziehe....

9. September 2017: Von T. Magin an Erik N.

Der Temperaturfehler wird doch mit 0,4% je 1K berechnet. Sagen wir mal eine Differenz von 25k (bzw. °C). Waeren dann 10% Fehler. Das erklaert aber die Abweichung von ueber 1.000ft von 3.500ft nicht so ganz, oder?

9. September 2017: Von Erik N. an T. Magin

Nein, es reichen 4% zB bei 10 Grad Unterschied, und ein vermeintlich smooth gedachter Abstieg per Autopilot, mit noch einem weiteren Fehler, zB nicht wirklich genauer Kenntnis der Höhe und etwas lässigem Umgang mit der "noch" sicheren Flughöhe. Wir spekulieren eh, aber ich halte das schon für möglich, dass sich da mehrere Fehler zusammengerottet haben.

9. September 2017: Von Alexander Callidus an Erik N.

Beziehst Du Dich auf den Gruppenflug nach Marokko?


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang