Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Fliegen ohne Flugleiter – wir warten auf ...
Eindrücke von der AERO 2024
Notlandung: Diesmal in echt!
Kontamination von Kraftstoffsystemen
Kölner Handling-Agenten scheitern mit Klage
Unfall: Verunglücktes Änderungsmanagement
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. Januar 2015: Von Malte Höltken an Viktor Molnar Bewertung: +8.00 [8]
Wie ichs nach der Auslegung der Spezialisten interpretiere, sind also Transponder Käse.

Exakt. Reine Transponder brauchen zwingend eine Bodenstation, die die Position des Flugzeugs über eine Laufzeitmessung ermittelt. Außer, Du hast einen eigenen Interrogator an Bord, nutzt der Transponder nur dann, wenn er aktiv von einer Bodenstation abgefragt wird und Du das Signal vom anderen Transponder auch auswerten kannst, quasi "mitnutzer" der Abfrage wirst. Es ist denkbar die Richtung und Entfernung zu ermitteln, aber das ist nicht gerade trivial und letztlich wird die Qualität auch vom Einbau abhängen. Andernfalls wäre es noch denkbar, daß eine Bodenstation die Position des Ziels mitteilt. In jedem Fall muß der Transponder aber von jemand anderem abgefragt werden, damit kleine Systeme das Signal nutzen können. Das ist nicht immer der Fall. Auch Mode-S hilft hier alleine nicht weiter, da lediglich eine Kennung zusätzlich ausgestrahlt wird.

Eleganter ist es da, wenn das Luftfahrzeug aktiv seine Position und Bewegungsrichtung und gegebenenfalls Informationen über sein Bewegungsprofil (Schulmaschine, Absetzflugzeug, Kunstflugzeug, Hubschrauber / SAR, Segelflugzeug, IFR, etc.) aussendet. Das macht Dich unabhängig von der Qualität eigener Triangulations- und Laufzeitmessungsalgorithmen und man kann die Rechenleistung darauf verwenden mit Bewegungsprofil und Bewegungsdaten eine mögliche Kollision vorherzusagen. Das Empfangen von den Bewegungs- und Positionsdaten ist in jedem Fall ein deutlich robusterer Vorgang und, sofern die Empfangsqualität sichergestellt werden kann, von weiteren Störeinflüssen weitestgehend unabhängig. Der Nachteil ist halt, daß jedes Flugzeug mit einer Sendeeinheit und einem GPS ausgerüstet werden muß. (Theoretisch geht auch DME-DME oder VOR-DME oder andere Positionsbestimmungen, im Rahmen der hier diskutierten Luftfahrt ist allerdings wohl das GPS dominierend).

Diese Systeme gibt es hauptsächlich in zwei Geschmacksrichtungen: ADS-B/TIS-B/FIS-B und FLARM. Die Daten für ADS-B werden bei uns in der Regel direkt über den Transponder ausgesandt, im sogenannten Mode-S extended squitter. Es gibt noch andere Übertragungsmöglichkeiten, aber das ist hier nciht so relevant. Über einen entsprechenden Empfänger (der separat einzubauen ist, und den es auch portabel gibt) werden dann die Daten der in Reichweite befindlichen Flugzeuge aufgesammelt und auf einem der zahlreich erhältlichen Bildschirme dargestellt (in GPS, auf Moving Maps oder auf eigenen Bildschirmen). FLARM hat diese Idee im kleinen umgesetzt, allerdings mit einem eigenen Übertragungsprotokoll auf einer offen nutzbaren Frequenz. Als einfachstes Gerät zeigt FLARM den nächsten kritischen Kontakt mit ein paar LEDs an. Das reicht, um die Aufmerksamkeit der eigenen Luftraumbeobachtung in die richtige Richtung zu lenken. Andere Systeme können die Daten auch für allerlei Bildschirmsysteme aufbereiten, und es gibt Kombinationen, die sowohl ADS-B, als auch FLARMdaten empfangen können. Dadurch, daß die Geräte nicht Luftfahrtzugelassen sind, gibt es schier endlose Gestanltungsmöglichkeiten und kleine Displays in allen Formen und Farben.

Nun haben sich die Entwickler natürlich auch über Akzeptanz und Verbreitung Gedanken gemacht und in das FLARM direkt einen Flugdatenrekorder eingebaut, welcher von der IGC zugelassen wurde zur Dokumentation sportlicher Leistungen. Im Laufe der Zeit wurden - auch mit der Integration in PDAs oder Tablets oder der Anzeige auf eigenen Displays - die Funktionen erweitert. Über FLARMnet können Segelflieger ihre Kennung eingeben und sehen, wer mit ihnen im Bart kreist, man wird vor Hindernissen gewarnt (was bei Seilbahnen oder Antennen in der Alpinen Fliegerei wohl nicht ganz unwichtig ist)oder man kann sehen, wo andere Segelflieger einen neuen Bart ausgegraben haben.

Und nun der Punkt, warum ich auf Forderungen für Transponderpflichten so algerisch reagiere: FLARM hat im Segelflug längst die kritische Masse überschritten, ab der das System nützlich ist, dagegen ist die Kollisionswarnung im Motorflug vorsintflutlich aufgestellt. In alpinen Regionen ist das System schon ein Quasi-Standard, es gibt Flugplätze, da wird man nicht geschleppt, wenn man kein FLARM hat. Und es funktioniert auch noch in Tälern, in denen längst kein Radar mehr einen Transponder abfragt. Wir haben also eine extrem gute Durchdringung des Marktes, insbesondere bei Segelflugzeugen, die sich nicht im Dunstkreis von (Segel-)Flugplätzen bewegen. Und davon werden zunehmend Geräte auch mit Kombilösungen verbaut, um auch ADS-B zu empfangen. Um also die Segelflugzeuge für den Motorflieger sichtbar zu machen (und sich gleichzeitig für die Segelflugzeuge), kann er sich für deutlich unter 1000 Euro ein FLARM kaufen. In D sind es bereits über 9000 Stück, insgesamt über 22000 (Laut FLARM.de).

Der Einbau eines Transponders bietet dem Segelflug alleine dagegen keinen Informationsgewinn. Will man nun ADS-B senden, ist neben dem Einbau des Transponders (und der zusätzlichen Stromversorgung) noch mindestens ein GPS notwendig. Für den Ersatz der Funktionalität von FLARM benötigt man zudem einen Flugdatenrekorder und ein ADS-B-Empfangsgerät, sowie eine Anzeige. Und damit hat man dann auch nur einen Teil der Funktionalität hergestellt.

Zu Fordern, Segelflieger mögen Transponder einbauen (was bei einigen Flugzeugen ein Major Change ist), bedeutet irrsinnige Kosten auf diejenigen abzuwälzen, die bereits ein gut funktionierendes System auf freiwilliger Basis eingerichtet haben. Natürlich ist es nicht befriedigend, daß sich zwei Systeme parallel entwickeln, wobei die Integration des FLARMprotokolls in ADS-B-Lösungen kein kostenaufwändiger oder unnötig komplexer Schritt mehr ist.

Bisher hatten wir immer ein klein wenig besseres Gefühl, der eingeschaltete Transponder hülfe etwas zur Lebensverlängerung, damit wir für andere sichtbar sind.

Der Andere muß aber auch in der Lage sein, die Signale auszuwerten. Das Gefühl trügt, insbesondere an gut beflogenen Tagen auf vollen FIS-Frequenzen. Da einen Kommentar über Verkehr zu geben ist manchmal für die FIS-Spezialisten einfach nicht möglich. Tragischerweise sind das die Tage, an denen man die meisten Informationen bekommen könnte, also wo am meisten los ist. Bei näherer Betrachtung trügt also der Schein, der Transponder erhöht die Sicherheit nur unwesentlich, vergleicht man ihn mit Systemen wie ADS-B/TIS-B und FLARM.

Was den Segelflug angeht, kommt man schon sehr Weit damit, sich für die Bewegungsformen zu interessieren. Bedingt durch ihren "Antrieb", unterliegen Segelflugzeuge gewissen zwängen in der Flugführung. Wenn man diese in Grundzügen versteht, kann man schon sehr gut antizipieren, wo man auf mehr Segelflugzeuge treffen wird, und wo eher weniger. Beispielsweise könnte man sich die Flüge auf www.skylines.aero oder www.onlinecontest.de anschauen. Oder noch besser: Man verbringt mal ein Wochenende bei den Segelfliegern und macht einen Schnupperkurs mit. Das motorlose Fliegen bringt einem auch für die Spritkutscherei eine ganze Menge. Man lernt viel über Ruderkoordination und Energiemanagement. Und es kann einfach unbeschreiblich schön sein.


Na ja, analog zur Argumentation der Segler: Wenn uns dereinst ein Eurofighter aus Versehen vom Himmel holt, ohne Fallschirm, wird auf dem Grabstein stehen: "Er hatte keinen Transponder, aber er kam von rechts und hatte Vorflugrecht".

Wäre das tatsächlich die Argumentation von Segelfliegern, wäre FLARM wohl kaum entwickelt worden, und hätte kaum die Anzahl an Nutzern, die es bisher vorzuweisen hat.

Desweiteren spreche ich nicht für "die Segelflieger", wenngleich ich ihre Interessen kenne und hier verteidige. Ich spreche nur für mich.
14. Januar 2015: Von Erik N. an Malte Höltken
Beitrag vom Autor gelöscht
14. Januar 2015: Von Erik N. an Erik N.
Wenn ich das richtig lese, kann der Powerflarm bis zu 10km, ADS-B und empfängt ADS-C ?
Korrekt ? Kann ich dann mit knapp unter 2.000 Euro das Problem lösen ?
14. Januar 2015: Von Erik N. an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
oot> scope="row" style="height: 50px; padding: 0px 20px; border-bottom-style: none; box-shadow: white 0px 1px 0px; -webkit-box-shadow: white 0px 1px 0px; font-weight: bold; font-size: 1.4em; font-family: Georgia; border-bottom-right-radius: 10px; border-bottom-left-radius: 10px;">Verkaufspreis ab (empfohlener Listenpreis) Classic FLARM® PowerFLARM® Kompatibel mit allen FLARM® und PowerFLARM®-Geräten check check Maximale Reichweite 3-5 km > 10 km Verbesserter FLARM-Empfänger check check Verbesserter GPS-Empfänger check check Schutz vor Mobilfunk-Interferenz (4G, LTE) check check USB-Port für Updates, Auslesen der Flüge, Aufladen von Mobiltelefonen etc. check check Erweiterter Versorgungsspannungsbereich check check Anzahl unabhängiger und voll funktionaler Datenschnittstellen 1 2 EASA-Zulassung zum Festeinbau check check Optionen Hindernisdatenbank check check ADS-B-Empfänger check check Transponder-Empfänger Mode C/S check check Mehrere Antennen check check IGC-Flugwegaufzeichnung mit Motorlaufsensor check check Audio-Ausgang (Anschluss an Headset oder Audio-Panel) check check Garmin TIS-Schnittstelle check check Empfohlen für Alte GFK-Segelflugzeuge wo eine Fixinstallation nicht praktikabel ist. Segel- und Motorflugzeuge N/A1)
14. Januar 2015: Von  an Malte Höltken
Ich lasse mich ja gerne überzeugen, Malte, aber:

>>> Zu Fordern, Segelflieger mögen Transponder einbauen (was bei einigen Flugzeugen ein Major Change ist), bedeutet irrsinnige Kosten auf diejenigen abzuwälzen, die bereits ein gut funktionierendes System auf freiwilliger Basis eingerichtet haben.

Die KOSTEN sind ganz sicher kein Argument, mit dem Du Motorflieger die ihre Flugzeuge komplett selbst unterhalten, sehr beeindrucken kannst.
14. Januar 2015: Von Lennart Mueller an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Fakt ist doch: Die Segelflieger haben mit ihrem Flarm ihren eigenen inkompatiblen und geschlossenen "Standard" geschaffen, der keine reservierten Frequenzbereiche nutzt und somit rechtlich Funkautoschlüsseln, Garagentoröffnern, breitbandigen Haushalts-Videoübertragern und LPD-Funkgeräten gleichgestellt und außerhalb Europas völlig uninteressant ist.
Sie haben auch dafür gesorgt, dass kein Interesse an kompakten ADS-B-Geräten mit integrierten Verkehrsmonitoren besteht und sich so noch mehr in diese Inkompatiblitätsnische manövriert

Ich frage mich, warum Motorflieger eine Verpflichtung zum Einbau dieser proprietären Geräte akzeptieren, wenn viele bereits mit einem ADS-B-out Transponder ihren (standardisierten!) Anteil zur Flugsicherheit geleistet haben und nur noch einen simplen Trafficmonitor von einem beliebigen Hersteller bräuchten, um alle ADS-B-Maschinen zu sehen.

Im Prinzip wäre es zumindest Enroute momentan am sinnvollsten, wenn man neben ADS-B sowohl alte als auch Mode-S-Transponder sehen könnte - also das, was der Controller auf seinem Radarbildschirm sieht. Und das geht mit TIS-B. Statt vorschnell verpflichtend irgendwelche Geräte mit lauter Kleingrüppchenprotokollen zum verpflichtenden Einbau zu erklären, sollten die zuständigen Behörden zunächst diesen vorhandenen sinnvollen Dienst auf Infrastrukturseite anbieten.
Ich sehe es jedenfalls nicht ein, die Firma, der wir diese Insellösungen mit Vendor lock-in zu verdanken haben, auch noch zwangsweise zu subventionieren.

Ist eigentlich mittlerweile das Ablaufdatum aus den Gerätefirmwares entfernt worden? Es gab wohl mal einen großen Protokollwechsel via Zwangsupdate, als sich ein schlauer Mensch "erdreistet" hat, das Flarm-Protokoll zu dekodieren - inklusive juristischen Maulkorb für diesen Menschen.
14. Januar 2015: Von B. Quax F. an Erik N.
Aus der Praxis, ADS-B, ja, ADS-C/S, Nein.

ADS-B ist ein wunderschönes "Ziel" mit Höhe, Steig oder Sinkgeschwindigkeit mit Position und Höhe. ADS-C ist nur Höhe und Entfernung. Wenn dann ein Alarm kommt 0,5 NM gleiche Flughöhe und man weiß nicht in welche Richtung man von 360° schauen soll, rutsch einem das Herz in die Hose!
14. Januar 2015: Von Alfred Obermaier an Erik N.

Danke Enrico,

ordentliche Fleißarbeit und sehr gute Übersicht, könnte man noch um ADS-B ergänzen.

Gestern konnte ich über ADS-B den Anflug einer fremden Maschine in die Platzrunde in EDMQ auf dem Garmin 696 mit ADS-B /Power Flarm gut sehen und konnte einschätzen wie er sich verhalten wird.

Danke

Alfred


8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang