Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Hallo Guido!
Fünf GearUps, in fünfeinhalb Jahren? "Es gibt zwei Arten von Piloten: Die einen, die die Gear UP Landing schon hinter sich haben, und die anderen, denen sie noch bevorsteht" Das macht mir ja schon ein bißchen Angst, daß an dem blöden Spruch vielleicht doch was dran ist. Wenn es einem noch nicht passiert ist, kann man sich da schwer reinversetzen. Deshalb meine Frage zurück: Als es dir mit der 210 beinahe passiert wäre, hast du ja sicher für dich analysiert, wie es dazu kam. Konntest du den bei die verantwortlichen Fehler ausmachen? Für mich persönlich halte ich Ablenkung im VFR-Anflug für den wahrscheinlichsten Grund, warum es mich ereilen könnte. Traffic, den man auf Abstand halten will, oder ein Pax, dem unwohl ist und der einen doch irgendwie ablenkt... Technische Gründe mal abgesehen, hatte vor Jahren mal ein grünes Lämpchen, das dunkel blieb... War schon spannend genug, im Spalier der Feuerwehrautos zu landen, blieb zum Glück ohne Folgen...
Mir wurde beim Complex-Endorsement und beim Multi-Engine gelernt, neben dem GUMP-Check auch nochmals bei 200ft "three green" zu checken. Erstaunlich, wie oft ich mich dabei erwische, das fast zu verpassen...
Ach ja: Hier für alle, die nachlesen wollen, wie man das mit den "großen Vögeln" auch (fast) schafft..
| ||||||
Bei vielen Flugzeugen ist es möglich als Pilot die grünen Lampen im Flug schnell gegeneinander zu wechseln. Wenn man mal nur 2 green hat und eine defekte Lampe vermutet, ist das ein einfacher Weg dies zu prüfen.
Ein besseres System zur Warnung wäre kein Problem. Mit einem GPS plus Datenbank kann man relativ gut erkennen ob ein Platz zur Landung angeflogen wird. Dann noch eine Verbindung zu den 3 Greens und zum Audio Panel für die Ansage. Aber wie viele Eigner würden sich so ein System wirklich nachrüsten lassen?
| ||||||
Ja, hab die Lampe auch getauscht , blieb dann trotzdem dunkel. Grund war ein gebrochener Bolzen am Verriegelungsmechanismus des rechten Hauptfahrwerks. Dadurch blieb das Fahrwerksbein unverriegelt und der Microswitch offen. War, wie gesagt, trotzdem ohne Folgen, weil die Fahrwerksgeometrie der Cessna 177, die ich damals flog, ein Wegklappen des unverriegelten Beines unwahrsheinlich, wenn nicht gar unmöglich macht.
| ||||||
Gibt's eh, das Warnhorn, wenn das Gas raus genommen wird und das Fahrwerk nicht ausgefahren ist. Aber:
"Please, say again! The horn is so loud"
Happy landings!
| ||||||
Das stimmt schon aber in so einem Flieger gibt es langsam zu
viel was Geräusche macht ohne genau zu "sagen" was los ist. Gear warning, stall warning,
altitude preselect, touch sounds vom GTN etc. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |