Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. November
Augen auf beim Linsenkauf!
LBA-Medical: Ein Fallbeispiel
Sicherheit in der Ausbildung
Riskante Take-off-Verfahren
Drei Wettermodelle, fünf Meinungen
Die Flugzeugbatterie
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

5. Mai 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Stefan K.
Unter Umständen war die Steuerung eingeschränkt oder die ECU der Turbine verharrte in einer bestimmten Gasstellung..... dies würde auch einen nicht vorhandenen Brand erklären....fliegen bis zum flame out und versuchter Notlandung.

Das erscheint mir Beides unlogisch: bei gravierenden Steuerungsproblemen wäre er wohl ausgestiegen und bei fixierter Schubstellung sinnvollerweise nach Innsbruck oder besser Salzburg zurückgeflogen und hätte innerhalb Gleitdistanz das Triebwerk abgestellt. Ich denke dass es keine Alternativen zu sofortiger Aussenlandung gab und er für einen Ausstieg entweder zu tief war oder die Chancen zu optimistisch einschätzte. Auch mag es mental einen Unterschied machen ob man ein (laut Berichten geschenktes) Einzelstück fliegt oder ein Serienprodukt.

Wir werden wohl noch lange raten müssen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang